Russland und Europa Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Viktor Kogan-Jasnyj, Berater von Grigorij Jawlinskij, dem Vorsitzenden der liberalen Partei "Jabloko", analysiert das Verhältnis von Europa zu Russland in den vergangenen 15 Jahren. Von Viktor Kogan-Jasnyj
Die jungen Linken und der 68er-Mythos Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Dmitrij Jermolzew zum Schlagabtausch junger russischer Linker mit dem "Mythos" Cohn-Bendit. Von Dmitrij Jermolzew
"Möglich, dass ich Konterrevolutionär geworden bin" Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Anfang Oktober 2005 fand im Klub Uliz-OGI in Moskau eine lebhafte Diskussionsveranstaltung mit Daniel Cohn-Bendit, Co-Fraktionsvorsitzender der Grünen im Europaparlament, in Moskau zum Thema "Kulturrevolution, 68, Grüne" statt, die zahlreiche Reaktionen und eine rege Debatte hervorrief.
Im Würgegriff der Junta: Ein Bericht zur Lage in Myanmar/Burma nach der Sturmkatastrophe Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Der Westen steht im Umgang mit der Krise in Myanmar/Burma vor einem Dilemma: Er schreckt vor einem weiteren Irak oder Afghanistan zurück, will aber kein weiteres Kambodscha, Rwanda oder Srebrenica. Noch hat die Militärjunta das Heft des Handelns in der Hand und diktiert die Bedingungen. Noch. Wie lange noch? Von Dr. Heike Löschmann
Vorgezogene Parlamentswahlen in Serbien - Mit der Milošević-Partei nach Europa? Veröffentlicht: 13. Mai 2008 Der Wahlausgang in Serbien brachte noch keine Antwort auf die Frage, ob es künftig in Serbien eine pro-europäische parlamentarische Mehrheit gibt. Von Dragoslav Dedović
Die Polizei in Wladimir hat den Sarg mit dem Leib der Demokratie gestohlen Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In Wladimir, einer Bezirksstadt 200 Kilometer östlich von Moskau, trugen am 10. März 2004 etwa 30 junge Menschen "die Demokratie" zu Grabe. Die Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert eine per E-Mail über NGO-Netzwerke verteilte Beschreibung der Trauerfeier.
Warum es keine russische „Dominanz“ im postsowjetischen Raum geben wird Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Der Moskauer Politiologe Andrej Piontkowskij setzt sich polemisch mit Bestrebungen der russischen außenpolitischen Elite auseinander, das "Nahe Ausland", die ehemaligen Sowjetrepubliken zum russischen "Einflussgebiet" zu machen. Von Andrej Piontkowskij
Memorial erhält "Alternativen Nobelpreis" Veröffentlicht: 12. Mai 2008 Memorial, langjährige Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung in Russland, erhält den Right Livelihood Award 2004, auch bekannt als "Alternativer Nobelpreis". Auch der indische Islamwissenschaftler Asgar Ali Engineer wurde ausgezeichnet.
Bundesaußenminister Joschka Fischer gratuliert Memorial zur Auszeichnung mit dem Alternativen Nobelpreis Veröffentlicht: 12. Mai 2008
Memorial fordert von Präsident Putin Entlassung des Generalstaatsanwalts Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In einem Offenen Brief fordert die russische Menschenrechtsorganisation Memorial von Präsident Putin, Generalstaatsanwalt Ustinow zu entlassen. Ustinow hatte Ende Oktober 2004 vor der Staatsduma als sogenannte Antiterrormaßnahme vorgeschlagen, künftig Verwandte von Terroristen als "Gegengeiseln" zu nehmen.