Iran-Report 4/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Außenpolitische Aktivitäten des iranischen Parlaments / Delegationsreisen nach Großbritannien, Rumänien und Deutschland / Irans ambivalente Position im Nahost-Konflikt. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 3/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Die Beziehungen zu den USA – erhöhter Druck aus Washington / Teheran signalisiert Gesprächsbereitschaft / Reformer befürchten geheime Kontakte der Rechten zu den USA. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 2/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Iranisch-amerikanische Beziehungen / Reformer drängen auf Konfliktlösung und Dialog / US-Senator Biden bietet Parlamentariertreffen an / Positive Reaktion der iranischen Regierung / Revolutionsführer Chamenei blockiert. Von Bahman Nirumand
Iran-Report 1/2002 Veröffentlicht: 28. März 2008 Mit u.a. diesen Themen: Bushs „Achse des Bösen" – EU und UN-Generalsekretär Annan gehen auf Distanz zu den USA / Scharfer Protest in Teheran – vorübergehender Schulterschluß zwischen Konservativen und Reformern / Regierung schließt iranische Niederlassung des afghanischen Mudjahiddin Gulbuddin Hekmatjar. Von Bahman Nirumand
Der „Frosch“ und die „Marionette”: Die Stunde Makonis oder wie in Simbabwe Oppositionspolitik betrieben wird. Veröffentlicht: 26. März 2008 Es wäre unrealistisch zu glauben, dass die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Simbabwe Ende März unter annähernd freien und fairen Bedingungen stattfinden werden. Während Mugabes Rücksichtslosigkeit gegenüber seinen Gegnern Makoni und Tsvangirai derzeit nur noch verbaler Art ist, schließt der Befehlshaber der simbabwischen Armee eine militärische Intervention im Falle der Wahlniederlage Mugabes nicht mehr aus. Eine Analyse Von Brian Raftopoulos
Irans konservatives Lager: Wahlsieg mit Schönheitsfehlern Veröffentlicht: 26. März 2008 Jour fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz, Dienstag, 1. April 2008, 19.30 Uhr, Auf der Galerie der Heinrich-Böll-StiftungUnsere Gäste: Angelika Beer, Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende der Iran-Delegation des Europäischen Parlaments; Rudolph Chimelli, Pariser Korrespondent der Süddeutschen Zeitung; Bahman Nirumand, Autor des Iran-Reports der Heinrich-Böll-Stiftung
Rede für KyotoPlus: Wege aus der Klimafalle Veröffentlicht: 26. März 2008 Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig (28.09.2006)
Veranstaltungsreihe zum Umgang mit dem iranischen Atomprogramm Veröffentlicht: 26. März 2008 2007 führte die Stiftung eine Veranstaltungsreihe für internationale ExpertInnen fort, welche sich den unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Herangehensweisen der EU und der USA gegenüber dem iranischen Atomprogramm widmet. Das Dilemma der politischen Ausgangslage: Auf der einen Seite gilt eine mögliche Atombombe in den Händen Irans als eine nicht-hinnehmbare Bedrohung für. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass eine militärische Aktion keine akzeptable Alternative darstellt.
Wahlen in Simbabwe 2008 Veröffentlicht: 26. März 2008 In diesem Dossier finden Sie Hintergrundinformationen und Analysen zu den Wahlen von 2008 in Simbabwe