Iran-Report 01/2010

Veröffentlicht: 6. Januar 2010
Der Konflikt um das iranische Atomprogramm, die Wahlfälschung vom Juni 2009, die Verfolgung der Opposition und die Verletzung der Menschenrechte sind einige der wiederkehrenden Themen des monatlichen Iran-Reports. Der seit 2002 erscheinende Report wertet aktuelle Nachrichten verschiedener Quellen aus, auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen.

Freiheit: Hoffnung, Anspruch, Herausforderung

Veröffentlicht: 29. Dezember 2009
Schriften zur Demokratie 17: Während Oppositionelle in der ganzen Welt für mehr Freiheit in ihrem Land kämpfen, steigt hierzulande eher die Popularität von Werten wie Sicherheit und Gerechtigkeit. Mit den Krisen haben wir an Begeisterung für die Freiheit eingebüßt. Zu unrecht?

Gender-Mainstreaming-Praxis

Veröffentlicht: 29. Dezember 2009
Schriften des Gunda-Werner-Instituts 7: Die Einführung von Gender Mainstreaming in Organisationen hat in den letzten Jahren eine beachtliche Konjunktur erfahren. In dieser neu aufgelegten Broschüre finden Sie Arbeitshilfen, Leitfäden und Leitfragen.

Verdrängung und Vielfalt – Pakistan vor dem Zerfall

Veröffentlicht: 28. Dezember 2009
Schriften zur Demokratie 16: Viele Menschen sehen Pakistan als „das gefährlichste Land der Welt" an. Sie denken an Atomwaffen, Islamisten, Taliban und einen mächtigen Militärapparat. Diese Sichtweise auf Pakistan verkürzt die komplexe Realität des Landes. Das vorliegende Buch will ein differenzierteres Bild liefern.

Climate Change and the Right to Food: A Comprehensive Study

Veröffentlicht: 9. Dezember 2009
Schriften zur Ökologie 8: Die englischsprachige Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School analysiert die Folgen des Klimawandels auf die Umsetzung des Rechts auf Nahrung. Sie gibt Empfehlungen, wie beide Agenden zusammengeführt werden können und wirft auch ein Schlaglicht auf Menschenrechtsverletzungen durch Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Freiwillige Initiativen im Rohstoffsektor

Veröffentlicht: 27. November 2009
In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Multistakeholder und anderen freiwilligen Initiativen entstanden. Sie sollen die Bedingungen verbessern, unter denen Rohstoffe abgebaut werden, und das Potenzial aus den Rohstoffgewinnen für die Entwicklungsarbeit nutzen. Welche Initiativen sind am besten geeignet, die existierenden Probleme zu lösen?

Klimagipfel leicht erklärt: Sonderheft "Wärmer ist uncool"

Veröffentlicht: 23. November 2009
Das Heft zeigt in einfachen Worten, welche Probleme der Klimawandel mit sich bringt und warum die Länder des Südens den Preis für die Klimasünden der Industrienationen zahlen. Für die UN-Klimakonferenz im Dezember 2009 bietet das Heft wichtige Informationen und alternative Ansätze, die einen Beitrag für eine umwelt- und klimafreundlichere Zukunft leisten können.

Paradiese in der Krise: Transparenz und neue Regeln für Steuer- und Regulierungsoasen

Veröffentlicht: 19. November 2009
Schriften zu Wirtschaft und Soziales 4: Die 70 Steueroasen weltweit sind unter Druck geraten. Der Ökonom Thomas Rixen hat im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung die bisherigen Pläne der Regierungen und UN-Institutionen analysiert. Er macht Vorschläge, welche Maßnahmen wirkungsvoll sein könnten in dem Bemühen, Steuerschlupflöcher zu schließen.

Energiekonzern ENI bedroht Biodiversität und Menschenrechte im Kongobecken

Veröffentlicht: 11. November 2009
Das italienische Energieunternehmen ENI plant den Abbau von Teersanden und die Schaffung von Palmölplantagen im Kongobecken. Eine aktuelle Studie internationaler NGOs belegt, dass die Pläne große Risiken für das zweitgrößte Tropenwaldgebiet der Erde und seine Bevölkerung bergen.