Cover: Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie

Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie

Veröffentlicht: 8. Dezember 2020
Auch wenn die Länder Kitas und Schulen in den letzten Wochen schrittweise wieder geöffnet und für das nächste Schuljahr die Rückkehr zum Regelbetrieb angekündigt haben, gehören Kinder und Jugendliche und deren Familien zu den großen Verlierern der Corona-Krise.
Cover Climate Justice and Migration

Klimagerechtigkeit und Migration

Veröffentlicht: 4. Dezember 2020
Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”.
Cover Iran-Report 12/2020

Iran-Report 12/20

Veröffentlicht: 2. Dezember 2020
In Iran stehen im Juni Präsidentschaftswahlen an und die Dezember-Ausgabe berichtet über erste Querelen in diesem Zusammenhang; so gibt es Anzeichen, dass die Revolutionsgarden eine Machtübernahme der Regierung planen und der frühere Präsident Irans, Mahmud Ahmadinedschad, scheint sich für eine erneute Kandidatur in Stellung zu bringen. Der außenpolitische Teil analysiert u.a. die iranischen Reaktionen auf die im Januar beginnende Präsidentschaft Joe Bidens und ordnet mögliche Folgen für die iranisch-amerikanischen Beziehungen ein.
böll info März bis Mai 2021

Böll.Info März 2021 - Mai 2021

Veröffentlicht: 2. Dezember 2020
Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie führen uns vor Augen, wie bedeutend öffentliche Räume für unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Cover Perspectivas Lateinamerika #6 Lügen, Hass und Desinformation

Lügen, Hass und Desinformation – Lateinamerika in postfaktischen Zeiten

Veröffentlicht: 30. November 2020
Perspectivas #6
In Lateinamerika gewannen Politiker wie Bolsonaro in Brasilien oder Bukele in El Salvador die Präsidentschaftswahlen nicht zuletzt mit gezielten Desinformationskampagnen und konsequenter Wissenschaftsleugnung. Bewusst polarisieren sie die Gesellschaft, erschüttern systematisch das Vertrauen in die staatlichen Institutionen und sichern sich so ihre Macht. Unsere Autorinnen aus Lateinamerika beschreiben, wie die vielfältigen Mechanismen der Desinformation funktionieren und welche Folgen für die Gesellschaft und Demokratie zu beobachten sind.
In den Warenkorb
Cover: Warum internationaler Waffenhandel ein feministisches Thema ist

Warum der internationale Waffenhandel ein feministisches Thema ist und was Deutschland tun kann

Veröffentlicht: 30. November 2020
Policy Paper
Feministische Ansätze gewinnen in der Außen- und Sicherheitspolitik an Bedeutung. Dies stellt auch die seit jeher politisch umkämpfte Praxis internationaler Rüstungstransfers vor neue Fragen. Die Autorinnen des Policy Paper analysieren die Problematik geschlechtsspezifischer Gewalt, die durch Waffenlieferungen verschärft werden kann und plädieren für eine gender-sensible Exportkontrolle von Rüstungsgütern.
Cover: Basic Income I Livelihood

Basic Income | Livelihood

Veröffentlicht: 24. November 2020
Das Werk zeigt auf, dass im Diskurs über Transformation und Nachhaltigkeit im Kampf gegen den stetig voranschreitenden Klimawandel eine systematische Integration der Themen soziale Ungleichheit sowie die globale Schaffung menschenwürdiger Lebensgrundlagen absolut notwendig sind.