Die „Mitte"-Studie 2016 zeigt: Klassisch rechtsextreme Einstellungen haben sich in Deutschland kaum verändert. Gleichzeitig wächst die Abwertung von Asylbewerber/innen, Muslimen und Sinti und Roma. Wie ist diese Entwicklung zu erklären?
Kompetente Analysen und ein Blick auf die Möglichkeiten und Strategien, mit denen die Europäische Union und Deutschland handlungsfähig bleiben. Anlässlich der 17. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Verkohlt, verkauft, Verantwortung los?
Die Folgeschäden der Braunkohletagebaue sind gewaltig. Betreiber wie Vattenfall und RWE sind rechtlich dazu verpflichtet, dafür finanzielle Rückstellungen zu bilden. Eine neue Studie vom FÖS und IASS untersucht wie transparent und sicher diese Rückstellungen sind.
In der aktuellen Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand u.a. über die Konstituierung des neuen iranischen Parlaments, den jüngsten Karikaturen-Wettbewerb zum Holocaust in Teheran und die weiter bestehenden Probleme Irans im internationalen Finanzsystem.
Weltweit arbeiten Einzelne, Organisationen und Gruppen der Zivilgesellschaft auf Hochtouren, ganze Gemeinden finden zusammen und kämpfen dafür, dass Menschenrechte geachtet und durchgesetzt werden. Unser Magazin stellt einige von ihnen vor.
Der Flugverkehr muss umweltverträglicher und nachhaltiger werden. Mit der Publikation Oben - Ihr Flugbegleiter wollen Heinrich-Böll-Stiftung und Airbus Group Einsichten in den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und in die politische Debatte um eine nachhaltige Zukunft des Fliegens bieten.
Wollen Sie sich umfangreicher über unsere Arbeit informieren, dann schauen Sie auf unsere Website www.boell.de. Hier finden Sie auch unseren Online-Kalender mit ständig aktualisiertem Programm.
Mit der AfD gibt es in Deutschland erstmals eine relativ erfolgreiche rechtspopulistische Partei. Was bedeutet diese Entwicklung für die parlamentarische Demokratie und die politische Kultur im Superwahljahr 2016?
Ende April wurde über die Besetzung der letzten verbleibenden Sitze im iranischen Parlament per Stichwahl entschieden. Auch in dieser Wahlrunde konnte die Liste der Gemäßigten die meisten Sitze erringen. Außerdem im neuen Report: die wahrscheinliche politische Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Ahmadinedschad.
This report summarises the key evidence that must be considered about Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS). It looks at the overwhelmingly destructive impacts of existing large-scale bioenergy production and use. It examines the different technologies proposed for BECCS and shows them to be unproven, highly complex and thus failure-prone, and extremely costly.