Mexiko: Umstrittene Wahlen zur Halbzeit Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Bei den mexikanischen Zwischenwahlen konnte die Regierungskoalition aus PRI und Grüner Partei ihre Mehrheit verteidigen. Doch der Wahlkampf war von Gewalt, Stimmenkauf und Korruption geprägt. Von Caroline Schroeder und Annette von Schönfeld
Luft als Ware – ein Kampf gegen Windmühlen Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Welche negativen Auswirkungen die intensive Nutzung der Windenergie auf die indigenen Völker Mexikos hat, erläuterte die mexikanische Umweltaktivistin und Indigenenvertreterin Bettina Cruz in einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko-Stadt im März dieses Jahres.
Die Gewalt gegen Frauen in Ciudad Juárez nimmt nicht ab Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Imelda Marrufo ist Juristin und Koordinatorin des Netzwerkes "Red Mesa de Mujeres de Juárez". Ein Jahr nach der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises berichtet sie über ihre Arbeit und die neuesten Entwicklungen in der nordmexikanischen Stadt. Von Imelda Marrufo und Rabea Weis
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 20. April 2015 Lateinamerika hat Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Andere Zahlen zeigen, wie schwierig es ist, eine Gesellschaft zu verändern, die noch immer patriarchal, sexistisch und rassistisch geprägt ist. Ein Überblick in Infografiken. Von Ines Thomssen und Julia Ziesche
Entlarvte Demokratie Veröffentlicht: 17. April 2015 Die Studentenbewegung in Chile marschiert wieder. Korruptionsskandale von neuem Ausmaß zeigen, wie tief das politische System in der Krise steckt. Ein Kommentar von Ingrid Wehr. Von Ingrid Wehr
Diplomatischer Frühling Veröffentlicht: 14. April 2015 Langes Warten auf einen Handschlag: Das erste Treffen von Barack Obama und Raúl Castro auf dem Amerikagipfel ist historisch. Die politische Eiszeit zwischen den USA und Kuba scheint damit ein Ende gefunden zu haben. Von Ingrid Wehr und Marie von Schlieben
„Unsere Rache ist es, glücklich zu sein.“ Veröffentlicht: 9. April 2015 Ana ist eine lesbische Mutter, feministische Aktivistin und Bloggerin. Sie glaubt an die Macht des Internets, um Dinge sichtbar zu machen und Veränderungen anstoßen zu können. Seit einigen Jahren ist sie als Koordinatorin eines virtuellen Netzwerks aktiv und schreibt mit ihrer Partnerin einen gemeinsamen Blog.
„Mir ist aufgefallen, dass du gerne mit Männern flirtest…“ Veröffentlicht: 31. März 2015 Lucía Lagunes spricht im Interview über die Herausforderungen als Journalistin in Mexiko zu arbeiten und die Notwendigkeit die besondere Gewalt gegen Journalistinnen sichtbar zu machen. Von Lucía Lagunes und Rabea Weis
Albtraum Zwangsprostitution Veröffentlicht: 30. März 2015 Jeden Tag werden junge Mittelamerikanerinnen Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Korruption, Mittäterschaft staatlicher Autoritäten und Machismo beeinträchtigen die Verhinderung und Aufklärung dieser Verbrechen. Von Ingrid Spiller
Schwerpunkt: Lateinamerika gegen den Malestream? Geschlechterdemokratie unter der Lupe Veröffentlicht: 26. März 2015 Nur in Ruanda und Skandinavien sitzen mehr Frauen in Parlamenten als in Lateinamerika. Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen in Armut gestiegen. Die Heinrich-Böll-Stiftung geht mit diesem Schwerpunkt Geschlechterthemen auf den Grund.
„Wir müssen die Überwachungs- und Anschuldigungskultur bekämpfen.“ Veröffentlicht: 5. März 2015 El Salvador ist neben Chile, Honduras und Nicaragua eines von vier lateinamerikanischen Ländern, das Abtreibung auch dann verbietet, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Von Morena Herrera und Rabea Weis
Wie die Energiereform in Mexiko das Gemeineigentum zerstört Veröffentlicht: 26. Februar 2015 Die mexikanische Energiereform vom Dezember 2013 gefährdet die Errungenschaften der Revolution von 1910 und verschiedene Formen von Gemeinschaftsbesitz. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben zum Kampf aufgerufen. Von Diana Romero García
Chile: Christdemokratischer Abgeordneter relativiert Vergewaltigung Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Abtreibung steht in Chile bis heute unter Strafe. Eine neue, umstrittene Gesetzesinitiative von Michelle Bachelet soll jetzt zumindest in einigen Fällen Straffreiheit garantieren. Von Ingrid Wehr
Das mexikanische Trauma Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Entlang der Fluchtrouten in Mexiko hat sich Organisierte Kriminalität etabliert und macht mit der Not der Menschen gigantische Geschäfte. Wie brutal mit ihnen umgegangen wird, erfuhr die Öffentlichkeit, als 2012 ein Massengrab gefunden wurde. Von Ingrid Spiller
Leben an der Grenze - der Gewalt den Boden entziehen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 50 Morde pro Monat zählten die Behörden in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez dieses Jahr – deutlich weniger als im Jahr 2010. Das wird als Erfolg gewertet, doch es bleibt eine erschreckend hohe Zahl. Von Lourdes Cárdenas
Die Aufarbeitung der Militärdiktatur in Brasilien Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Brasilien blickt am 10. Dezember, dem Tag der Internationalen Menschenrechte, gespannt auf den Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission. Vorab berichteten Paulo Moraes und Sara Fremberg in der Heinrich-Böll-Stiftung von der Aufarbeitung der Militärdiktatur im Bundesstaat Pernambuco. Von Julia Ziesche
Die atompolitische Doppelmoral Veröffentlicht: 13. November 2014 Vergangene Woche hat die Große Koalition für die Fortsetzung der Atomkooperation mit Brasilien gestimmt. An dem Widerspruch, im eigenen Land aus der Atomkraft auszusteigen, andere Länder aber aktiv beim Ausbau der Atomkraft zu unterstützen, stört sich nur die Opposition. Von Barbara Happe
Brasilien: Der unterschätzte Partner Veröffentlicht: 12. November 2014 Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von Andreas Novy
"Wir wollen, dass unsere Kinder gesucht werden!" Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Unsere Partnerorganisation, das Menschenrechtszentrum Tlachinollan, begleitet die Familien der 43 verschwundenen Studenten in Guerrero, Mexiko. Ein Interview über die Lage vor Ort und die Verantwortung der internationalen Politik. Von Ines Thomssen
Brasilien: Knapper Wahlsieg, zweifelhafte Zukunftsfähigkeit Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Amtsinhaberin Rousseff hat in Brasilien die Präsidentschaftswahlen knapp für sich entschieden. Die Politik der Armutsreduzierung scheint gesichert, doch einem Projekt für das 21. Jahrhundert fehlen entscheidende Elemente. Von Dawid Danilo Bartelt