Fukushima: „Die Götter haben Beistand geleistet“ Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Naoto Kan war Japans Regierungschef in der Zeit der Tsunami- und Nuklearkatastrophe von Fukushima. Die Katastrophe hat ihn zum Atomkraftgegner gemacht. Am 13. Oktober 2015 berichtete er in der Heinrich-Böll-Stiftung von seinen Erfahrungen. Von Stefan Schaaf
"Wissen weitergeben, wie gefährlich diese Bomben sind" Veröffentlicht: 4. August 2015 Am 6. August 1945, als die Atombombe Hiroshima traf, war Soh Horie vier Jahre alt. Durch Aufklärungsarbeit an Schulen trägt er bis heute dazu bei, dass die Erinnerungen an die Geschehnisse lebendig bleiben. Maria Lohbeck hat mit ihm über seine Arbeit und die Gefahren der Atomtechnik gesprochen. Von Maria Lohbeck
Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen Veröffentlicht: 2. April 2014 Der deutsch-brasilianische Atomvertrag erhalte als Relikt einer unheilvollen Kooperation Brasiliens "Atomträume" am Leben, so Chico Whitaker im Interview. Der Träger des Right Livelihood Awards engagiert sich aktiv dafür, dass der Atomvertrag dieses Jahr gekündigt wird. Von Barbara Happe
Aufkündigung bilateraler Atomverträge Veröffentlicht: 2. April 2014 Der Ausstieg aus dem anachronistischen deutsch-brasilianischen Atomvertrag sei längst überfällig. Denn: Wer im eigenen Land den Atomausstieg beschließe, mache sich unglaubwürdig, wenn er weiterhin mit dem Verkauf von Atomtechnologien Geschäfte macht. Ein Interview mit Jürgen Trittin. Von Barbara Happe
Strahlende Geschäfte – die deutsch-brasilianische Atomkooperation Veröffentlicht: 1. April 2014 Trotz des deutschen Atomausstiegs ist das Abkommen zur Kooperation bei der zivilen Nutzung der Atomenergie zwischen Deutschland und Brasilien bis heute in Kraft. Atomkraftgegner/innen setzen sich für den Ausstieg aus dem Vertrag zum nächstmöglichen Kündigungstermin im November 2014 ein. Von Barbara Happe
Indiens Nuklearwaffenprogramm: Vom Mythos der Mäßigung Veröffentlicht: 24. März 2014 Indien hat ein nukleares Wettrüsten in einer der ärmsten und instabilsten Gegenden der Welt eingeleitet, in der seit 1947 eine anhaltende strategische Feindseligkeit zwischen Indien und Pakistan vorherrscht. Dies trägt auch zu Verunsicherung und Destabilisierung in der Region bei. Von Praful Bidwai
Zwischen Ambition und Realität: Indiens Atomenergieprogramm Veröffentlicht: 16. März 2014 Trotz der Katastrophe von Fukushima und ungeachtet der schlechten Bilanz der staatlichen Nuclear Power Corporation of India Ltd (NPCIL), verfolgt Indien unbeirrt seinen ambitionierten Plan, seine nuklearen Kapazitäten von derzeit 4.780 Megawatt, um ein Vielfaches auszubauen. Von Praful Bidwai
Japan: Zwischen Angst und Desinteresse Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Gut zweieinhalb Jahre nach dem Atomunglück scheint in Japan oberflächlich betrachtet alles wieder beim Alten zu sein. Doch wie geht die Bevölkerung wirklich mit der Katastrophe um? Und was wird aus der japanischen Energiewende? Von Sonja Blaschke
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Von Jörg Haas
Fukushima: Es ist noch lange nicht vorbei Veröffentlicht: 28. Oktober 2013 Noch immer erreichen uns jeden Tag erschreckende Meldungen aus der Ruine Fukushimas, die in ihren Ausmaßen auch Deutschland betreffen. Eine Unterstützung von deutscher Seite bleibt aber bisher aus. Von Sylvia Kotting-Uhl
Die Hitze aus der Tiefe: Japan setzt verstärkt auf Geothermie Veröffentlicht: 17. September 2013 In Japan ging der letzte noch laufende Atomreaktor vom Netz. Die japanische Regierung setzt nun auf die Ressource Geothermie und gibt Anreize für den Bau neuer Erdwärmeanlagen. Von Sonja Blaschke
Täglich einen Halbmarathon gegen die Atomkraft Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Journalistin Sonja Blaschke begleitet eine Gruppe von Buddhistinnen und Buddhisten, die vor einem Jahr loszog, um betend und trommelnd alle 17 Atomkraftwerke in Japan abzuwandern. Die Eindrücke dieser friedlichen Protest-Reise erzählen viel über das Leben mit der Atomenergie in Japan. Von Sonja Blaschke
Rechtsschwenk statt Atomausstieg Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Wirtschaftliche und soziale Probleme sowie der Konflikt mit China um die Senkaku Inseln dominieren Japans Wahlkampf. Die Zukunft der Kernenergie ist zwar für alle Parteien Thema, doch sind die Chancen für einen Atomausstieg eher gering - obwohl eine Mehrheit der Bevölkerung diesen will. Von Siegfried Knittel
Litauen sagt Nein zur Atomkraft Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Fast zwei Drittel der Menschen in Litauen haben gegen den Bau eines neuen Atomkraftwerkes gestimmt. Es war das dritte Referendum mit einem Votum gegen die Atomindustrie in Europa nach dem Unfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi. Das baltische Votum könnte auch Auswirkungen auf AKW-Projekte in Nachbarstaaten haben.
Masaya Koriyama: "Die Grüne Partei in Japan will den unmittelbaren Atomausstieg" Veröffentlicht: 13. September 2012 Japans Regierung hat den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2040 verkündet. Japans Grüne, Midori no To, wollen jedoch einen schnelleren Ausstieg. Wie will die Partei die Energiewende zu meistern? Masaya Koriyama hat mit uns über den Plan zum Atomausstieg und die Erfolgsaussichten bei den anstehenden Wahlen gesprochen. Von Siegfried Knittel / Masaya Koriyama
Überheblichkeit und Ignoranz: Die Untersuchungsberichte zur japanischen Atomkatastrophe Veröffentlicht: 1. August 2012 Japans Gesellschaft ist aufgewühlt wie seit Jahrzehnten nicht. Vor diesem Hintergrund haben Regierung, Parlament und eine private Initiative drei hochkarätige Untersuchungskommissionen eingesetzt, welche die Katastrophe von Fukushima aufzuklären versuchen. Sie legten im Juli ihre Schlussberichte vor. Von Siegfried Knittel
Atomkraft nach Fukushima: Was bleibt? Veröffentlicht: 9. März 2012 Die Atomkraft ist auf dem absteigenden Ast: die Atomkonzerne schwächeln wirtschaftlich und selbst in Frankreich ist eine deutliche Mehrheit für den Ausstieg. In Japan fand die größte atomkritische Konferenz der Welt statt und China investiert fünfmal mehr Geld in Erneuerbare als in Atomenergie. Ein Rückblick auf das letzte Jahr. Von Mycle Schneider
Fukushima: „Eine Situation schaffen, in der so etwas nie wieder passiert“ Veröffentlicht: 7. März 2012 Anlässlich des Jahrestages des Unglücks von Fukushima am 11. März 2012 sprach mit uns Koichi Koike, Agrarökonom und Atomkraftgegner aus Ōnami, einem Bezirk der Stadt Fukushima über den Alltag von Familien aus seiner Region und über die Mobilisierung der Bevölkerung gegen Atomkraft.
Indiens Regierung und die Anti-Atom-Proteste in Kudankulam Veröffentlicht: 6. März 2012 Indien braucht mehr Energie und setzt dabei auch auf Atomkraft. Indische Atomkraftgegner werden nun beschuldigt, illegale Unterstützung aus dem Ausland zu erhalten. Der indischen Demokratie ist dies nicht zuträglich. Von Axel Harneit-Sievers
Krisenzeiten in Japan: Chancen für Reformen nach Fukushima? Veröffentlicht: 14. Dezember 2011 Nobuyasu Abe ist Hochschullehrer, ehemaliger Diplomat und Abrüstungsexperte. Eine der wesentlichen Veränderungen ist in seinen Augen die inzwischen mehrheitlich kritische Haltung der japanischen Bevölkerung zur Atomkraft. 70 Prozent lehnen sie Umfragen zufolge ab und befürworten einen langsamen Ausstieg. Eine Bestandsaufnahme neun Monate nach der Katastrophe. Von Stefan Schaaf