Raus aus der Dauerkrise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Statement Gemeinsamer Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise zum Start des Netzwerk- und Forschungsprojektes "Transformative Responses to the Crisis" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bürgerbewegung Finanzwende.
Chile: Christdemokratischer Abgeordneter relativiert Vergewaltigung Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Abtreibung steht in Chile bis heute unter Strafe. Eine neue, umstrittene Gesetzesinitiative von Michelle Bachelet soll jetzt zumindest in einigen Fällen Straffreiheit garantieren. Von Ingrid Wehr
Big Pharma - Mehr Nutzen als Schaden? Veröffentlicht: 25. September 2013 Die Arzneimittelindustrie sieht ihre Milliarden-Investitionen neue Medikamente als großen Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit. Ob dies wirklich so ist, diskutierten wir am 18. September.
It's a Woman's World? - Gendertrends in den Gesundheitsberufen Veröffentlicht: 6. Dezember 2012 Unsere Veranstaltung vom 27. November beschäftigte sich mit dem Fachkräftemangel und dem hohen Frauenanteil in der Gesundheitsbranche. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand die Suche nach neuen Konzepten und Veränderungen, um angesichts des wachsenden Bedarfs an Fachkräften in dem Berufsfeld mehr Geschlechtergerechtigkeit zu ermöglichen.
Fachkommission „Gesundheitspolitik“ eingesetzt Veröffentlicht: 15. März 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Fachkommission zum Thema "Mehr Gesundheitseffizienz: Von der Kranken- zur Gesundheitsversicherung - neue Anreiz- und Steuerungsstrukturen im Gesundheitswesen" eingesetzt. Die Ergebnisse ihrer Beratungen werden im Februar 2013 öffentlich vorgestellt.
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Veröffentlicht: 18. April 2011 Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Von Jennifer Dresel
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Veröffentlicht: 11. April 2011 Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Von Nalu Faria
Zwischen Fürsorge und Teilhabe - Zum Strukturwandel der öffentlichen und privaten Angelegenheiten Veröffentlicht: 10. März 2011 Zum Strukturwandel der öffentlichen und privaten Angelegenheiten - Über die Jahresversammlung der Grünen Akademie im Januar 2011. Von Tina Hüttl
Armut und Ernährung: Gesundes Essen für alle Schulkinder Veröffentlicht: 27. Juli 2010 Laut dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) sind rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig. Experten machen dafür schlechte Ernährung verantwortlich und fordern gesünderes Essen in der Schule - für alle Kinder. Von Prof. Ulrike Arens-Azevedo
„Die Bürgerprivatversicherung – ein neuer Weg in der Krankenversicherung“ Veröffentlicht: 23. April 2009 Wie muss eine Krankenversicherung aussehen, die sozial gerecht, wettbewerbsintensiv und demografiefest ist? So ähnlich wie die private Krankenversicherung, meint Professor Johann Eekhoff, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln. Ein Veranstaltungsbericht Von Andreas Brandhorst
Schule gegen Kinderarmut - Ernährung als Klassenfrage? Veröffentlicht: 11. November 2008 Die Tagung in Hamburg am 20./21. November 2008 verknüpft Theorie und Praxis: Was bedeutet Essen an Schulen aus kultureller und pädagogischer Sicht? Welchen Beitrag kann die Mittagsspeise im Kampf gegen Armut an der Schule leisten?