Flüchtlingspolitik in Berlin – der Steckbrief Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Wieviele Flüchtlinge hat Berlin 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
„Das Chaos vor der Tür entspricht dem in der Behörde“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Canan Bayram, hält das Chaos bei der Flüchtlingsaufnahme in der Hauptstadt für politisch gewollt. Ein Interview. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
„Wenn man helfen kann, dann soll man das auch tun“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die Bürgerinitiative „Moabit hilft“ hat die Berliner/innen wachgerüttelt. Tausende helfen bei der Flüchtlingsaufnahme – und setzen Behörden und Landesregierung unter Druck. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Nachts vor dem Lageso Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Berlin macht nicht mehr nur als Partyhauptstadt Schlagzeilen. Dass Flüchtlinge vor der Erstaufnahmestelle menschenunwürdige Bedingungen erwarten, interessiert sogar die New York Times. Von Alke Wierth und Uta Schleiermacher
Audiomitschnitt: Wärmewende für Berlin? Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Berlin hat sich anlässlich der COP21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Darüber diskutierten Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen. Von Sabine Drewes
Alles für die Tonne - Podcast zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Veröffentlicht: 27. November 2015 „Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht entsteht.“ Hannah Schwär spricht im Podcast mit der Abgeordneten Silke Gebel über kommunale Abfallpolitik und stellt das Konzept „unverpackt einkaufen“ vor. Von Hannah Schwär
Was Berlin aus seiner Beteiligungskultur macht Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Unter dem Titel „Berlin – Hauptstadt partizipativer Stadtentwicklung?“ diskutierten verschiedene Podiumsgäste am 24. Juni 2015 die Zukunft der Bürgerbeteiligung. Von Sabine Drewes und Michael Stöckel
City Tax für Beginner Veröffentlicht: 16. Juni 2015 Achtung, das Geld kommt! Erstmals fließen Einnahmen aus der City Tax in die Berliner Freie Szene. Es geht um 1,37 Millionen Euro. Die Verteilung ist schon einmütig beschlossen. Doch wie geht es weiter? Von Patrick Wildermann
Berlin auf dem Weg zur Hauptstadt der Beteiligung Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Berlin könnte Hauptstadt der Bürgerbeteiligung sein. Doch auf der politischen Ebene fehlt die Bereitschaft dazu. Ein Stadtvertrag für Beteiligung soll helfen mehr Partizipation der Bürger/innen im Verwaltungshandeln der Stadt zu verankern. Von Antje Kapek
Wie findet man einen Theaterintendanten? Von Österreich lernen! Veröffentlicht: 27. April 2015 Viel Kritik musste die Berliner Kulturpolitik für Suche und Ernennung von Chris Dercon als Intendant der Volksbühne einstecken. Offen bleibt allerdings die Frage: Was für einen Kulturpolitiker wünschen sich denn die Kritiker? Unser Kommentator hat da eine Idee... Von Christian Römer
Das Unbehagen in der Diaspora Veröffentlicht: 20. April 2015 Immer mehr Israelis lassen sich in Berlin nieder – ein Thema, das in den Weltmedien zuletzt große Beachtung fand und Gegenstand politischer Debatten war. Mit ihrer Übersiedlung lassen sie die israelische Identitätspolitik keineswegs hinter sich. Von Yael Almog
Teilen statt wegwerfen Veröffentlicht: 22. November 2014 Tauschen ist Trend: Die Share Economy boomt, inzwischen versuchen sich auch Großunternehmen wie BMW in dem Bereich. Was bedeutet das für die ursprüngliche Idee von einer nicht-profitorientierten Wirtschaftsform? Von Mina Saidze
Das Irrlicht als Leuchturm Veröffentlicht: 13. November 2014 "Lügen und Wahrheiten" Teil 7: Im letzten Teil des Essays schreibt der Dichter Andreas Kaziol von der Ironie des Widerstands und warum Wolf Biermann außerhalb jeder Konkurrenz war. Von Andreas Koziol
Mein Vater war nie ein Gespenst Veröffentlicht: 12. November 2014 "Lügen und Wahrheiten", Teil 6: Ich brauchte etwas länger als andere, um aus dem Mustopf der kollektivneurotischen Befangenheiten und emotionalen Erpreßbarkeiten herauszukommen, wobei die Ablösung des Etiketts „Dichterszene“, das diesem sprichwörtlichen Medium der klebrigen Verträumtheiten in seiner spezifischen Vereinsform anhaftete, für mich mit den geringsten Abschiedsschmerzen verbunden war. Von Andreas Koziol
Die beste Tarnung des Feindbilds ist das Freundschaftsklischee Veröffentlicht: 11. November 2014 "Lügen und Wahrheiten" Teil 5: Die beste Tarnung, die ein Spitzel überhaupt annehmen kann, besteht in seiner Gleichgesinntheit mit denen, die er abschöpfen soll - eben dies machte die Methoden der Stasi und die jeden ähnlichen Vereins fast undurchschaubar. Von Andreas Koziol
Blühender Frust Veröffentlicht: 10. November 2014 "Lügen und Wahrheiten" Teil 4: Geniale Dilettanten prägten die Kunst der siebziger Jahre. Experimentale und spontane Kunstformen waren in Mode. Im vierten Teil seines Essays erzählt der Dichter Andreas Koziol, wie der Dilettantismus auch die Kunst der DDR prägte, wo Modernismus ein Schattendasein führte. Von Andreas Koziol
Tu was du willst Veröffentlicht: 9. November 2014 "Lügen und Wahrheiten" Teil 3: Prenzlauer Berg fühlte sich in den achtziger Jahren an wie eine Endstation für Jugendliche, die die Neugier nach Ost-Berlin getrieben hatte. Davon erzählt der Dichter Andreas Koziol im dritten Teil seines Essays. Von Andreas Koziol
Zur Komik des Schubladendenkens Veröffentlicht: 8. November 2014 "Lügen und Wahrheiten" Teil 2: Wer nicht in den Westen fliehen wollte, musste nach den inneren Freiheiten suchen. Andreas Koziol erzählt, wie er mit dem Schreiben begann und in welche Schublade er später gesteckt wurde. Von Andreas Koziol
Die Identitätsfalle Veröffentlicht: 7. November 2014 "Lügen und Wahrheiten" Teil 1: Der Dichter Andreas Koziol sorgte in den achtziger Jahren in Ost und West für Furore in den Feuilletons. Auch die Stasi war in dem Künstler-Biotop im Prenzlauer Berg leibhaftig präsent. In seinem Essay "Lügen und Wahrheiten" berichtet er von einer fast vergessenen Epoche Ostberliner Subkultur. Von Andreas Koziol
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld: Lernt Berlin eine neue Beteiligungskultur? Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Was sind die Lehren aus dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld? Dass es in Berlin zu derart fulminanten Volksentscheiden kommt, ist auch ein Resultat einer stark entwicklungsbedürftigen Beteiligungskultur. Von Dr. Anne Ulrich