Überschreitungen Veröffentlicht: 30. August 2024 Kommentar Wo Forderungen in der Migrationsdebatte nach Solingen Rechtstaatlichkeit untergraben und warum Lösungen jetzt sachlich und praxisnah debattiert werden sollten. Von Kirsten Krampe
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU: „Wir müssen eine unbequeme Wahrheit aussprechen“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Interview Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU, den Vorschlägen der Kommission und den Forderungen des Europäischen Parlaments. Von Eva van de Rakt
Pro und Contra sichere Herkunftsländer – die deutsche Debatte Veröffentlicht: 28. Februar 2017 Die Bundesregierung möchte die Einwanderung aus Nordafrika begrenzen und Menschen aus dem Maghreb schneller abschieben. Eine große Gefahr aber liegt darin, dass Menschen aus diesen Ländern dann grundsätzlich erst einmal als nicht verfolgt gelten. Der Bundesrat stimmt dem Gesetzesvorschlag bisher nicht zu. Von Elisabeth Lehmann
Das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten Veröffentlicht: 22. Februar 2017 Der Bundestag entsprach einem Gesetzentwurf, wonach die nordafrikanischen Maghreb-Staaten, also Tunesien, Marokko und Algerien, als sichere Herkunftsländer eingestuft werden sollen. Somit würden Menschen aus diesen Ländern grundsätzlich als „nicht verfolgt“ gelten und könnten schneller in ihre Heimat zurückgeschickt werden. Von Elisabeth Lehmann
Europäische Umbrüche: Aussitzen, Dialog, Sanktionen Veröffentlicht: 30. September 2016 Gerade in Zeiten, in denen vielerorts mit starken rechtspopulistischen Kräften zu rechnen ist, ist es wichtiger denn je, sich wehrhaft gegen die Gegner einer pluralen offenen Gesellschaft zu stellen. Wie die EU sich gegen undemokratische Entwicklungen in ihrem Inneren wehren kann. Von Dr. Christine Pütz
31. Friedensfilmpreis an den Dokumentarfilm Makhdoumin Veröffentlicht: 20. Februar 2016 Der Film öffnet die Türen zu einer Agentur, die im Libanon weibliche Hausangestellte vom internationalen Markt vermittelt. Makhdoumin mahnt, ein System in Frage zu stellen, das den einen Vorteile bringt, während es anderen ihre Würde und Freiheit nimmt.
Frankreich außer sich Veröffentlicht: 19. November 2015 Das Parlament hat die Verlängerung des Ausnahmezustands um drei Monate beschlossen, außenpolitische Koordinaten verschieben sich seit dem Anschlag rasant. Was passiert da gerade in Frankreich? Von Jens Althoff
Acht Mythen zur Vorratsdatenspeicherung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Befürworter/innen einer Vorratsdatenspeicherung führen seit Jahren immer dieselben Argumente ins Feld. Grund genug, die gängigsten Begründungsansätze einmal zusammenfassend unter die Lupe zu nehmen. Ein Gastbeitrag. Von Thomas Stadler
Vorratsdatenspeicherung ist und bleibt anlasslose Massenüberwachung Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Große Koalition hat angekündigt, die Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Union und SPD setzen damit ihren bürgerrechtsfeindlichen Kurs fort - und stellen alle Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht. Von Konstantin von Notz
Pegida: Zum Dialog gehört Klarheit Veröffentlicht: 30. Januar 2015 Nazis oder keine Nazis? Diese Frage stellt sich, nicht zuletzt wenn es darum geht, ob mit den PEGIDA-Demonstrant/innen geredet werden soll. Ist ein ernsthafter Dialog überhaupt möglich? Dazu lohnt ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Proteste. Von Dr. Dietrich Herrmann
They know: Mit den Augen der Überwacher Veröffentlicht: 26. September 2014 Ein Potsdamer Student hat sich in die Rolle der Überwachenden hineinversetzt und eine fiktive Überwachungssoftware designt. Der Perspektivwechsel bringt neue Aspekte in die Debatte um Privatsphäre und Grundrechte. Von Markus Reuter
Politische Lösungen für eine sichere Zukunft der Kommunikation Veröffentlicht: 6. August 2014 Die Bundesregierung steht gut ein Jahr nach Snowden weiter unter Druck, wirksame Schutzmaßnahmen für eine sichere Kommunikation von Bürger/innen und Wirtschaft zu ergreifen. Wie können diese Maßnahmen aussehen? Von Linus Neumann
Wer schützt die Verfassung vor dem Verfassungsschutz? Eine Anklage Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Die Geschichte des Verfassungsschutzes in Deutschland ist in nicht unwesentlichen Teilen eine Skandalgeschichte - dies gilt nicht nur für die NSU-Affäre. Von Heribert Prantl
Geheimdienste und Bürgerrechte Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Die Enthüllungen Edward Snowdens werfen Fragen auf. Eine davon lautet: Wie verträgt sich die Tätigkeit von Geheimdiensten mit der Vorstellung von global geltenden Bürger- und Menschenrechten? Von Thomas Stadler
Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 560 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt sprechen sich für Grund- und Freiheitsrechte aus - und fordern von den Menschen, ihre Rechte und die Demokratie zu verteidigen. Wir dokumentieren den Aufruf.
NSA wie Nachsendeauftrag Veröffentlicht: 9. Oktober 2013 Inzwischen ist es hundert Tage her, dass die größte die Bundesrepublik betreffende Spionageaffäre bekannt wurde. Hundert Tage, in denen die Bundesregierung abgewiegelt, beschönigt und vertuscht hat. Von Annett Gröschner
Rena Tangens: "Bundesregierung muss Grundrechte in die Tat umsetzen" Veröffentlicht: 26. Juli 2013 Der heutige Überwachungsskandal baut auf der Hysterie nach dem 11. September auf, sagt Netzaktivistin Rena Tangens. Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung Grundrechte und Datenschutz durchsetze. Von Markus Reuter
US-Datenskandal: George W. Bushs vierte Amtszeit? Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Guantanamo, Drohnenkrieg und jetzt der Überwachungsskandal um die NSA, die nationale Sicherheitsbehörde. Statt mutiger Reformen bringt Obamas zweite Amtszeit eine Abwehrschlacht gegen Skandale. Von Klaus Linsenmeier