Google, Apple & Co. im Finanzsektor: Europas Antwort ist gefragt Veröffentlicht: 1. April 2025 Analyse Google, Apple und Co. dringen in der EU in den Finanz- und Zahlungssektor vor. In den USA ist für sie der Weg schon bereitet. Trump fordert auch von der EU weniger Regeln. Aber Europa kann und sollte sich schützen. Jetzt. Von Carolina Melches und Michael Peters
Europa muss sich in Nahost von den USA emanzipieren Veröffentlicht: 25. März 2025 Kommentar Um eine dauerhafte Friedenslösung in Nahost nicht zu gefährden, muss sich die EU von den USA emanzipieren. Das Völkerrecht sollte dabei als Richtschnur gelten, schreibt Simon Ilse, Interimsbüroleiter in Ramallah. Von Simon Ilse
Wie Asien auf Trumps zweite Amtszeit reagiert Veröffentlicht: 18. März 2025 Analyse Wie reagieren asiatische Länder auf die Politik von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit? Wir haben unsere Expert*innen gefragt, wie die Länder auf politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Auswirkungen der neuen US-Regierung blicken. Von Arthur Tarnowski, Jochen Luckscheiter, Kristian Brakel, Dr. Heike Löschmann und Ruth Streicher
Kambodscha sucht Balance zwischen China und USA unter Trump 2.0 Veröffentlicht: 18. März 2025 Hintergrund Zwischen China und den USA muss Kambodscha seinen Kurs klug wählen. Die zweite Trump-Regierung wird ihre diplomatischen Beziehungen zu Kambodscha neu definieren - zerstörte aber gleich zu Beginn viel Vertrauen. Von Dr. Heike Löschmann
EU-Sondergipfel: Auf dem Weg zu einer Europäischen Verteidigungsunion Veröffentlicht: 7. März 2025 Analyse Nach Jahren des Zögerns geht die EU – getrieben von geopolitischen Verschiebungen – endlich voran. Der Sondergipfel in Brüssel zeigt Bewegung in der Verteidigungspolitik. Doch ohne den großen Wurf bleibt Europa verwundbar. Von Eva van de Rakt und Roderick Kefferpütz
Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Von Jan Philipp Albrecht
Trumps Wiederwahl begründet eine neue Ära des Autoritarismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Analyse Unter Trump treten die USA in eine Ära des Autoritarismus ein. Im Land selbst droht staatliche Kontrolle über private Lebensfragen und ein politischer Verfolgungsapparat. Die Außenpolitik wird künftig von Trumps Beziehungen mit Autokraten geprägt sein. Von Dr. Ella Müller und Hannah Winnick
Mehr gute Laune bitte! Veröffentlicht: 30. August 2024 Vorstandskolumne Mit einer neuen Sprache und Fröhlichkeit schaffen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und die demokratische Partei eine neue Begeisterung für ihre Politik. Ist das auch hierzulande möglich? Klar ist: Ohne positive Stimmung wird es für demokratische Politik im Land schwer. Von Jan Philipp Albrecht
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Von Dr. Ella Müller
Kontinuität oder Kurswechsel? Was von Kamala Harris als US-Präsidentin außenpolitisch zu erwarten wäre Veröffentlicht: 24. Juli 2024 Analyse Es gibt wenige Anhaltspunkte dafür, wie Kamala Harris als mögliche US-Präsidentin ihre Außenpolitik gestalten würde. Ihre Zeit als Vizepräsidentin lässt jedoch zumindest Rückschlüsse zu, wie ihr Umgang mit China, dem Ukraine-Krieg und ihre Nahostpolitik aussehen könnten. Von Teresa Eder
USA: Demokratische Hochburgen stehen vor einem Dilemma - Eine Fallstudie aus Michigan Veröffentlicht: 19. Juli 2024 Analyse Michigan wird von den Demokraten regiert. Doch gerade in den demokratisch dominierten US-Bundesstaaten könnte Wahlmüdigkeit die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheidend beeinflussen. Von Teresa Eder
Transatlantische Lastenteilung für den Westbalkan: Der Weg zur strategischen Ausrichtung Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Analyse Die strategische Abstimmung zwischen den Vereinigten Staaten und der EU in Bezug auf die Region des westlichen Balkans muss im aktuellen, herausfordernden Sicherheitskontext höchste Priorität erhalten. [Englisch] Von Alba Cela
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Analyse Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen. Von Mattia Nelles
Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Veröffentlicht: 24. Januar 2024 Analyse Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch] Von Christina Keßler
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 Hintergrund In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen. Von Hannah Winnick
Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Analyse Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg. Von Sabine Muscat , Anusha Chitturi und Paul Schneider
„Team Normal“ – alles andere als normal Veröffentlicht: 18. November 2022 Analyse Die Zwischenwahlen in den USA gingen für die Demokraten überraschend gut aus. Aber über die Zukunft der Republikanischen Partei gibt es keinen Grund zum Optimismus. Von Hannah Winnick
Nach den US-Midterms: twitter-space mit Analysen und Einschätzungen von vor Ort Veröffentlicht: 9. November 2022 Pressemitteilung
Wie TikTok Swipe für Swipe die US-Demokratie verändert Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse TikTok ist das neue Facebook für die Kandidat*innen der Zwischenwahlen. Für Wähler*innen der Generation Z wird die Unterhaltungsplattform so zum Forum für politische Debatten. Ihr Erfolg macht die App zur Zielscheibe für Kritik. Von Sabine Muscat , Luca Niermann und Omnia Abdalla
Mehr Frauen, mehr Rechte? Nun, so einfach ist das nicht Veröffentlicht: 2. November 2022 Kommentar Die umstrittene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Abtreibung hat die Frage der Frauenrechte vor den Zwischenwahlen ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt. Bei den Wahlen zum Kongress und zu den Gouverneursämtern in den Bundesstaaten spielen weibliche Kandidatinnen eine prägende Rolle und sind so vielfältig wie nie zuvor. Von Omnia Abdalla, Luca Niermann und Allegra Wirmer