Gebäudedämmung: Die Mieterfalle muss nicht sein Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Im Spiegel (49/14) wird unter dem Titel "Verdämmt in alle Ewigkeit" gegen die Dämmung von Häusern geätzt. Eine Replik. Sabine Drewes
Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Nicht nur das französische Haushaltsdefizit und der Reformstau im Land machen derzeit Schlagzeilen. Auch von Deutschland erwarten Medien und Entscheidungsträger im Partnerland konkrete Maßnahmen für mehr Wachstum in der Eurozone. Sara Jakob, Paul von Salisch
Weißer Fleck Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ Yana Tumakova
Weißer Fleck Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Dieses Thema diskutierten die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ auf einem Seminar mit Leuten vom Fach. Yana Tumakova
NSA-Untersuchungsausschuss: Licht ins Dunkel Veröffentlicht: 1. Dezember 2014 Der NSA-Untersuchungsausschuss arbeitet – gegen alle Widerstände. Ausschuss-Mitglied Konstantin von Notz erklärt, mit welchen Problemen das Gremium kämpft und was es zu ändern gilt. Konstantin von Notz
Ätzende Spritzer und starke Frauen Veröffentlicht: 22. November 2014 Die Sexarbeiterinnen im Hamburger Bahnhofsviertel führen ein Leben auf der Straße, geprägt von Sucht und Ausgrenzung. Der Verein Ragazza hilft ihnen, den Alltag zu bewältigen. Porträt eines Milieus. Leyla Yenirce
Blumen gegen Verwahrlosung Veröffentlicht: 22. November 2014 Franz Meurer ist wohl der beliebteste Pfarrer in Köln. In seinem Gemeindegebiet kämpft er gegen Armut. Mit einer Straßenbahnfahrt durch Köln will er auf die Spaltung zwischen Arm und Reich aufmerksam machen. Nadine Mena Michollek
Der Fanclub der Vermögenssteuer Veröffentlicht: 22. November 2014 Durch den Erfolg des Ökonomen Thomas Piketty hat die Debatte um eine Vermögenssteuer auch in Deutschland Fahrt aufgenommen. Während der Deutsche-Bank-Chef mit der Steuer sympathisiert, hält der SPD-Vorsitzende sie für nicht umsetzbar. Hat die Vermögenssteuer in Deutschland eine Chance? David Zajonz
Teilen statt wegwerfen Veröffentlicht: 22. November 2014 Tauschen ist Trend: Die Share Economy boomt, inzwischen versuchen sich auch Großunternehmen wie BMW in dem Bereich. Was bedeutet das für die ursprüngliche Idee von einer nicht-profitorientierten Wirtschaftsform? Mina Saidze
Straßenzeitungen inmitten der Medienkrise Veröffentlicht: 22. November 2014 Für vielen Menschen ist die einzige Möglichkeit, nicht betteln zu müssen, eine Straßenzeitung zu verkaufen. 36 solcher Zeitungen gibt es in Deutschland. Wie geht es ihnen in Zeiten des Zeitungssterbens? Cem Bozdoğan
Soziale Ungleichheit – Made in Germany Veröffentlicht: 22. November 2014 Oft heißt es, in keinem anderen EU-Land seien Vermögen und Einkommen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Doch das geben die Zahlen nicht her. Eine Vorreiterrolle hat Deutschland in Bezug auf Gleichheit aber auch nicht. Woran liegt das? Und ist Gleichheit in einer Gesellschaft überhaupt erstrebenswert? Joanna Nogly
Ist das Bündnis UmFairTeilen gescheitert? Veröffentlicht: 22. November 2014 Das Bündnis UmFairTeilen fordert, die Vermögenssteuer einzuführen. Zwei Jahre nach der Gründung ist nichts passiert. Ralf Krämer von Verdi erklärt im Interview, warum die Arbeit so schwierig ist und es mit der Großen Koalition keine realistische Chance auf die Steuer gibt. Susan Djahangard
"Ich verstehe nicht, warum die Menschen so große Angst haben" Veröffentlicht: 22. November 2014 Im Interview spricht der Zukunftsforscher Dr. Reinhold Popp über seine Prognosen für Arm und Reich in Deutschland. Die Entwicklung der Technologie wird besonders in Zukunft eine entscheidende Rolle für den Lebensstandard spielen. Doch möglichst vielen Menschen müssen daran teilhaben können. Sandra Rügamer
Die Privilegierten Veröffentlicht: 22. November 2014 Vermögen sind in Deutschland immer noch sehr ungleich verteilt. Einen großen Teil des Vermögens machen Erbschaften aus. Eine Studentin und ein Millionär berichten. Pia Rauschenberger
Neue Studie zur Stilllegung von Kohlekraftwerken Veröffentlicht: 19. November 2014 Ein Beitrag der Stromwirtschaft zum Klimaschutz: Wie würde sich die Stilllegung von alten, CO2-intensiven Kohlekraftwerken auf den Strommarkt auswirken? Ein Statement von Ralf Fücks zur gemeinsamen Pressekonferenz des DIW Berlin, der European Climate Foundation und der Heinrich-Böll-Stiftung. Ralf Fücks
Die atompolitische Doppelmoral Veröffentlicht: 13. November 2014 Vergangene Woche hat die Große Koalition für die Fortsetzung der Atomkooperation mit Brasilien gestimmt. An dem Widerspruch, im eigenen Land aus der Atomkraft auszusteigen, andere Länder aber aktiv beim Ausbau der Atomkraft zu unterstützen, stört sich nur die Opposition. Barbara Happe
Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland Veröffentlicht: 3. November 2014 Anfang 2014 wurde die Bund-Länder-Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" vom Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen ins Leben gerufen. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Analyse von rassistischen Grundierungen in der Gesellschaft.
Region Schlesien - Künstlerische Interventionen Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Die deutsch-polnische Künstlerinnengruppe SilesiaTopia guckt wie durch ein Brennglas auf die mehrfach tabuisierte Geschichte Schlesiens und konfrontiert uns mit Erkenntnissen und beeindruckenden Kunstaktionen: neue Perspektiven auf die deutsch-polnischen Beziehungen.
Interview: "Der Akku bei den Grünen ist gerade ein bisschen leer" Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Zu wenig Zukunftsdebatten, kaum neue politische Projekte und Reformbedarf: Die Grünen brauchen neue Impulse, sagt Ralf Fücks im Interview mit Deutschlandradio Kultur. Ralf Fücks
„Racial Profiling“: Eine menschenrechtswidrige Praxis Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Die polizeiliche Praxis des Racial Profiling verstößt gegen Grund- und Menschenrechte, schreibt Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte - und fordert gesetzliche Änderungen. Hendrik Cremer