Wir Populisten Veröffentlicht: 24. September 2014 Geert Wilders in Holland, der Front National in Frankreich, Jobbik in Ungarn: Der Blick auf die schrecklichen Anderen konnte nicht wirklich davon überzeugen, dass wir die Guten sind. Mit dem Erfolg der AfD ist es raus: Wir sind's nicht. Von Jochen Schimmang
Die AfD nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2014 Veröffentlicht: 22. September 2014 Mit marktradikalem Wohlstandchauvinismus und neurechten Parolen drängt die AfD in die rechtspopulistische Lücke im Parteiensystem. Als reaktionäre Kraft gegenüber der pluralistisch und multikulturell geformten Einwanderungsgesellschaft steht sie gegen alles, was grün ist. Von Alexander Häusler
Behörden tun sich weiterhin mit Informationsfreiheit schwer Veröffentlicht: 15. September 2014 Mehr als acht Jahre nach Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes hat sich noch keine Kultur der Transparenz etabliert. Bürger/innen und Journalisten wehren sich dagegen - vor Gericht und mit gut gemachten Online-Tools. Von Markus Reuter
Die grüne Transformation finanzieren – jenseits des Bankensektors Veröffentlicht: 15. September 2014 Europa könnte an der Spitze der nächsten industriellen Revolution stehen. Dafür müssen Politik und Wirtschaft einen Wandel zur grünen Ökonomie anstreben. Doch das benötigt grundlegende Reformen. Von Reinhard Bütikofer
Die Wege zur grünen Transformation der Wirtschaft Veröffentlicht: 9. September 2014 Der Green New Deal ist die Alternative zur einseitigen Sparpolitik. Für die nötigen privaten Investitionen muss die Politik Anreize schaffen und gleichzeitig die Finanzmärkte gemäß der ökologischen Agenda reformieren. Von Gerhard Schick
Aus dem Gefängnis der Abschreckung befreien Veröffentlicht: 8. September 2014 Seit dem NATO-Gipfel in Wales gilt wieder: Sicher ist nur, wer sich mit gegenseitiger Vernichtung droht. Auch die Bundesrepublik hat sich von ihrer Vorreiterrolle im Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt längst verabschiedet. Von Sascha Hach
Die Jerusalem Talks Veröffentlicht: 2. September 2014 Am 02. Juni 2014 fand unter dem Titel "Beste Freunde? Israel-Deutschland-Europa" in der Cinematheque in Jerusalem die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Jerusalem Talks“ statt. Joschka Fischer diskutierte mit Dan Meridor, Faten Mukarker, Lars Faaborg-Andersen und Naomi Chazan.
Menschenkette gegen Kohleabbau in der Lausitz Veröffentlicht: 21. August 2014 Der schwedische Konzern Vattenfall und die polnische PGE wollen noch mehr Braunkohle in der Lausitz fördern. Dagegen werden am 23. August tausende Menschen grenzübergreifend demonstrieren. Von Dorothee Landgrebe
Modelle zu Reform und Abschaffung der Geheimdienste Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Nicht erst nach dem NSU-Skandal und den Veröffentlichungen von Snowden ist klar: Geheimdienste und Demokratie, das verträgt sich nicht. Doch welche Modelle zur Reform oder Abschaffung der Geheimdienste gibt es überhaupt? Ein Überblick. Von Markus Reuter und Michael Stognienko
Jürgen Elsässer und das antiamerikanische Ressentiment Veröffentlicht: 24. Juli 2014 In der Ukraine-Krise versucht Russland die deutsche Öffentlichkeit zu beeinflussen. Der ehemalige linke Jürgen Elsässer ist einer der deutschen Protagonisten einer "eurasischen Allianz" und Wortführer einer neuen "Querfront", in der sich vermeintlich linke und ganz rechte Akteure und Diskurse treffen. Von Andreas Umland und Thomas Korn
Die Überlieferung der Neuen Sozialen Bewegungen im Grünen Gedächtnis Veröffentlicht: 11. Juli 2014 Das Archiv Grünes Gedächtnis ist sowohl das Archiv der Heinrich-Böll-Stiftung als auch das politische Archiv der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Und ein Archiv der Neuen Sozialen Bewegungen. Von Christoph Becker-Schaum
Was bedeutet internationale Verantwortung Deutschlands? Veröffentlicht: 26. Juni 2014 In seiner Rede zur Auftaktveranstaltung der 15. Außenpolitischen Jahrestagung veranschaulicht Prof. Dr. Heinrich August Winkler die historische Entwicklung Europas. Die deutsche Öffnung gegenüber der politischen Kultur des Westens sei die wichtigste Lehre aus dem Jahrhundert der Extreme, so der Historiker. Von Heinrich August Winkler
Raus aus der Komfortzone - Deutschland auf dem Weg zu mehr internationaler Verantwortung? Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Die Forderungen, Deutschland solle international mehr Verantwortung übernehmen, werden immer lauter. Gleichzeitig machen die aktuellen Entwicklungen in der internationalen Politik deutlich: In einer globalisierten Welt ist eine „Ohne-Uns“-Haltung keine realistische Perspektive, wie Ralf Fücks in seiner Rede zur 15. Außenpolitischen Jahrestagung erklärt. Von Ralf Fücks
Wurden die Chancen von 1989 und 1991 weltpolitisch verspielt? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Nach dem Ende des Kalten Krieges verschob sich das globale Machtgefüge. Die bipolare Weltordnung hatte ausgedient. Es schien, als wäre auch die klassische Machtpolitik der letzten Jahrhunderte einer neuen Politik gewichen. Doch die aktuelle Ukrainekrise zeigt: Es gibt viel Neunzehntes im Einundzwanzigsten Jahrhundert. ➢ Aktuelle Artikel und Publikationen zu Außen- und Sicherheitspolitik Von Joscha Schmierer
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Von Ralf Fücks
Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen Veröffentlicht: 2. April 2014 Der deutsch-brasilianische Atomvertrag erhalte als Relikt einer unheilvollen Kooperation Brasiliens "Atomträume" am Leben, so Chico Whitaker im Interview. Der Träger des Right Livelihood Awards engagiert sich aktiv dafür, dass der Atomvertrag dieses Jahr gekündigt wird. Von Barbara Happe
Aufkündigung bilateraler Atomverträge Veröffentlicht: 2. April 2014 Der Ausstieg aus dem anachronistischen deutsch-brasilianischen Atomvertrag sei längst überfällig. Denn: Wer im eigenen Land den Atomausstieg beschließe, mache sich unglaubwürdig, wenn er weiterhin mit dem Verkauf von Atomtechnologien Geschäfte macht. Ein Interview mit Jürgen Trittin. Von Barbara Happe
Strahlende Geschäfte – die deutsch-brasilianische Atomkooperation Veröffentlicht: 1. April 2014 Trotz des deutschen Atomausstiegs ist das Abkommen zur Kooperation bei der zivilen Nutzung der Atomenergie zwischen Deutschland und Brasilien bis heute in Kraft. Atomkraftgegner/innen setzen sich für den Ausstieg aus dem Vertrag zum nächstmöglichen Kündigungstermin im November 2014 ein. Von Barbara Happe
Sind die rechtsradikalen Minister der ukrainischen Regierung "Faschisten"? Veröffentlicht: 28. März 2014 Zur derzeitigen deutschen Diskussion um „Faschisten" und „Neonazis" in der ukrainischen Interimsregierung - eine historische Klärung der Begrifflichkeiten. Von Andreas Umland
Pflegenotstand und Care Migration Veröffentlicht: 20. März 2014 Video: Am 10. und11. März 2014 diskutierten auf der Tagung „Deutschland im Pflegenotstand – Perspektiven und Probleme der Care Migration“ Expertinnen und Experten die Situation der deutschen Pflegebranche sowie die mit Ein- und Auswanderung verbundenen Perspektiven und Probleme von Migrantinnen. Zum Video-Mitschnitt.