Syrien: „Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben“ Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Interview Joumana Seif setzt sich als Anwältin und Menschenrechtlerin für ein Ende der Straflosigkeit in Syrien ein. Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste sie mit ihrem Vater, einem der bekanntesten syrischen Oppositionellen, erstmals wieder in ihre Heimat. Mit René Wildangel sprach sie über Eindrücke und Erwartungen.
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Sie würden uns fehlen! Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Kommentar Fast eine Million Menschen aus Syrien haben seit 2011 bei uns Zuflucht gefunden. Bereits kurz nach Assads Sturz werden nun mit scharfen Tönen ihre Rückkehr und Abschiebungen nach Syrien gefordert. Dabei können wir uns glücklich schätzen, wenn sie bleiben. Von Kirsten Krampe und Bente Scheller
Syrien: Wie Assads System der Angst an der eigenen Brutalität zerbrach Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Analyse Dass die Diktatur in Damaskus 13 Jahre nach Beginn der Revolution 2011 doch noch gestürzt wurde, hat viele Ursachen. Von zentraler Bedeutung ist der Nihilismus, mit dem das Assad-Regime seine Angriffe führte. Von Bente Scheller
Kurz vor dem Ziel gescheitert: Olympia bleibt syrischem Kriegsverbrecher verwehrt Veröffentlicht: 26. Juli 2024 Analyse Das syrische Regime nutzt internationale Großveranstaltungen, um sich wieder positiv ins Gespräch zu bringen. Doch der Fall eines Vertreters des syrischen Paralympischen Komitees zeigt: Organisator*innen solcher Events und Regierungen sollten genau hinschauen. Von Bente Scheller
Assad auf der Klimakonferenz in Dubai wäre Greenwashing vom Feinsten Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Kommentar Die Einladung des Assad-Regimes zur Klimakonferenz COP28 ist makaber. Seine Kriegs- und Umweltverbrechen sollten Syrien disqualifizieren. Von Sara Stachelhaus
Syrien: Vorschuss für den Falschen Veröffentlicht: 2. Juni 2023 Standpunkt Auch nach der Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga sollte die Europäische Union an ihrem Sanktionskurs gegen das Regime Baschar al-Assads festhalten. Von Bente Scheller
Von einer, die Rechtsgeschichte schreibt Veröffentlicht: 3. März 2023 Rede Die Juristin Joumana Seif hat mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Anteil daran, dass sexualisierte Gewalt als eigener Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt ist. Sagt die Juryvorsitzende des Anne-Klein-Frauenpreises Dr. Imme Scholz Von Imme Scholz
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Veröffentlicht: 3. März 2023 Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Von Joumana Seif
Machbar und rechtens: Erdbebenopfer aufzunehmen darf jetzt nicht an den Auflagen scheitern! Veröffentlicht: 15. Februar 2023 Kommentar Das Bundesministerium für Inneres und Heimat und das Auswärtige Amt setzen ein Signal für weitere Hilfe: Türkisch- oder syrischstämmige Familien sollen ihre vom Erdbeben betroffenen Angehörigen vorübergehend bei sich aufnehmen können. Von Kirsten Krampe, Bente Scheller und Kristian Brakel
An der Seite unserer Partner: Nothilfe nach Erdbeben in der Türkei und Syrien Veröffentlicht: 15. Februar 2023 Spendenaufruf In der Nacht des 6. Februar trafen zwei verheerende Erdbeben die Südosttürkei und Nordsyrien. Über 50.000 Menschen starben. Wir haben eine Liste mit Organisationen zusammengestellt, an die Sie in den unterschiedlichen betroffenen Gebieten spenden können.
Überlebende der verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützen! Veröffentlicht: 11. Februar 2023 Appell Hilfe kennt keine Grenzen: Viele Menschen sind bereit, Überlebende aus den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei aufzunehmen. Medizinische Hilfe vor Ort wird dringend benötigt. Dafür braucht es Unterstützung durch die Politik. Von Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht
Stellungnahme nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Stellungnahme Wir sprechen allen Menschen unser tiefstes Mitgefühl aus, die von den verheerenden Erdbeben am 6. Februar betroffen sind. Wir sind in Gedanken bei unseren Partnern in der Region, die den Verlust von Angehörigen zu beklagen haben, und sprechen ihnen unser aufrichtiges Beileid aus.
„Der Nationalismus ist besessen von Macht und Maskulinität“ Veröffentlicht: 27. Januar 2023 Interview Der syrische Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist Karam Nachar ist Mitbegründer der Online-Zeitung Al-Jumhuriya. Er erklärt, welchen spezifischen Herausforderungen Minderheiten im syrischen Kontext begegnen und wie es um die syrische Zivilgesellschaft nach mehr als zehn Jahren Krieg bestellt ist.
Bilder von den Ausläufen der Anfänge Veröffentlicht: 25. August 2022 Essay In seinem Essay umreißt Jwan Tatar auf poetische Weise kurdische Identität in einem Syrien, in dem die Angst das verbindende Glied all seiner Bewohner*innen ist. Von Jwan Tatar
Dimitri im Süden von Damaskus Veröffentlicht: 15. August 2022 Essay Zäsur inmitten des Syrienkrieges: Qosay Amameh erinnert an die Deportation der verbliebenen Oppositionellen aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk im Mai 2018. Von Qosay Amameh
Putins Rache, Idlibs Hunger Veröffentlicht: 11. Juli 2022 Kommentar Heute Morgen ist das entscheidende UN-Mandat für grenzüberschreitende Hilfen nach Idlib ausgelaufen. Der Region droht eine Hungersnot. Aber auch die medizinische Versorgung, Bildungsprogramme oder die Arbeit gegen sexualisierte und geschlechterbezogene Gewalt stehen auf dem Spiel. Von Bente Scheller
Acting Straight: Ein Text für Meinesgleichen Veröffentlicht: 21. April 2022 Essay In einem Auszug aus seinem Essay „Ich, ,der Homo'“ beschreibt der syrische Autor Raeef al-Shalabi den inneren Prozess, im Zuge dessen er sich als schwuler Mann positionieren und letzten Endes Menschenrechte auf eine neue Weise denken gelernt hat. Von Raeef al-Shalabi
Ohrfeigen am Rande von Gemetzeln und Katastrophen Veröffentlicht: 4. April 2022 Syrien „Zwischen Weltreichen und Supermächten, da leben wir, lachen und weinen.“ Avo Kaprealians Essay erzählt - portioniert in sieben Abschnitten, die er Ohrfeigen nennt - die Geschichte der Armenier/innen in Syrien, an deren Anfang und Ende jeweils ein Exodus steht. Von Avo Kaprealian
Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten. Von Rula Asad
Das merkwürdige Comeback des Baschar al-Assad Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Analyse Im Nahen Osten nähern sich Regierungen, die vormals Damaskus die kalte Schulter zeigten, von Neuem an das mörderische Regime an. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie man Menschenrechte aufs schwerste verletzen und dennoch ungestraft davonkommen kann. Von Bente Scheller