Syriens Kinder hoffen auf eine zweite Kindheit im Libanon Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Der Libanon beherbergt heute 748.000 registrierte syrische Flüchtlinge. Unter ihnen sind 400.000 Kinder im Schulalter, von denen nur ca. jedes vierte Kind eine Schule besucht. Doch ohne Schule und Bildung droht eine ganze Generation junger Syrerinnen und Syrer verloren zu gehen. Von Emma Gatten
Weibliche Flüchtlinge aus Syrien: Ausbeutung statt Schutz Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Syrische Frauen sind nach ihrer Flucht aus dem Krisenland keineswegs in Sicherheit. Viele von ihnen müssen sich in ihren Ankunftsländern verheiraten lassen um zu überleben, sexuelle Ausbeutung ist an der Tagesordnung. Ein Blick auf die aktuelle Situation. Von Haid N. Haid
Syrien-Konferenz: Humanitäre Hilfe ist das Mindeste Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Was für Chemiewaffen-Inspektoren möglich ist, muss erst Recht für humanitäre Helfer möglich sein: unbeschränkter Zugang im ganzen Land. Deutschland und die EU sollten auf der Genf-II-Konferenz am 22.01.2014 in Montreux darauf pochen, dass Assad dies zugesteht. Von Dr. Franziska Brantner und Bente Scheller
Die Rehabilitation von Assad Veröffentlicht: 9. Januar 2014 Der Westen will in Syrien vor allem eines, Stabilität. Weil Assad alles aussitzt, bietet er scheinbar genau das. Und schon ist der Massenmord vergessen. Von Bente Scheller
Zum Verschwinden der syrischen Aktivistin Razan Zaitouneh: "Deutschland muss den Druck aufrecht erhalten" Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Razan Zaitouneh, Menschenrechtsanwältin und führende Figur der syrischen Revolution wurde am Dienstag aus ihrem Büro in Douma verschleppt. Über die Entführung sprach unsere Nahost-Büroleiterin Bente Scheller mit Pelican Mourad. Diese hat als ehemalige Mitarbeiterin des Goethe-Institut Damaskus Zaitounehs Engagement aus der Nähe mitverfolgt. Von Bente Scheller und Pelican Mourad
Der Syrienschock: Neuorientierung der internationalen Politik denkbar Veröffentlicht: 18. September 2013 Was aus der Genfer Vereinbarung zwischen den USA und Russland über den Umgang mit syrischen Chemiewaffen in der Praxis wird, ist schwer zu sagen. Der Bürgerkrieg geht weiter. Aber es gibt eine Chance auf eine Wende in der internationalen Ordnungspolitik. Von Joscha Schmierer
Syrien: "Die Welt muss etwas unternehmen: Jetzt oder Nie." Veröffentlicht: 5. September 2013 Das Regime darf für den Einsatz chemischer Waffen nicht ungestraft bleiben. Wenn die USA und ihre Alliierten nicht handeln, werden sich die Menschen noch isolierter fühlen als zuvor und sie werden erfahren, dass es keine Grenzen der Brutalität gibt. Von Mohammad al-Attar
Die türkische Außenpolitik und die Entwicklungen in Syrien – ein Scherbenhaufen Veröffentlicht: 2. September 2013 Als Anrainerstaat ist die Türkei von den Entwicklungen in Syrien direkt betroffen. Die unterschiedlichen Positionen der politischen Akteure des Landes werden in der deutschen Medienberichterstattung jedoch vernachlässigt. Ein Überblick über die Debatte in der Türkei. Von Ulrike Dufner
Zwischen Lähmung und Bürgerkrieg: Der Libanon und der Syrienkonflikt Veröffentlicht: 29. Juli 2013 Der Libanon befindet sich derzeit in einem politischen Schwebezustand. Staatliche Institutionen versagen, während sich die Sicherheitslage verschlechtert und das Land in konfessionell geprägte Konfliktzonen zerfällt. Der Syrienkonflikt verschärft die Spaltung des Landes in einem bedrohlichen Maße. Von Doreen Khoury
„Helft Syrien heute. Morgen könnte es zu spät sein“ Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Der Appell des syrischen Schriftstellers und Systemkitikers Yassin al-Haj Saleh, veröffentlicht Anfang Juli in Le Monde, ging um die Welt. In seinem Aufruf bittet Saleh die Weltgemeinschaft, im Syrienkonflikt Stellung zu beziehen und die syrischen Revolutionäre zu unterstützen. Von Yassin al-Haj Saleh
“Nach zwei Jahren ist Syrien noch immer in geostrategischen Überlegungen und einem militärischen Patt gefangen” Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Auch nach zwei Jahren Blutvergiessen haben die Syrer das Regime noch nicht gestürzt und ihre Freiheit erlangt. Welche Faktoren die Revolution beeinflussen und welche geostrategische Rolle die involvierten Staaten dabei spielen, erklärt der libanesische Professor und politische Autor Ziad Majed im Interview. Von Ahmad Silal
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Israel hat sich bisher aus dem Krieg in Syrien rausgehalten. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die Sicherheistlage für Israel dramatisch verändert: Die Hisbollah kämpft offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen. Die Miliz hat somit ihren Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt und könnte dadurch Zugang zu fortgeschrittenen Waffensystemen aus dem Iran bekommen. Von Marc Berthold
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Von Jamal Khalil Sobh
„Der wunde Punkt des Westens ist die Angst vor Islamismus und Extremismus“ Veröffentlicht: 20. Juni 2013 Zur aktuellen Lage in Syrien haben wir Bente Scheller, Leiterin des Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut befragt.
Rechts und Links gegen die Revolution Veröffentlicht: 28. Mai 2013 Größere Unterstützung in der globalen Zivilgesellschaft zu gewinnen, gelingt der syrischen Revolution in den täglichen Medien nicht. Islamophobie, eine herablassende Perspektive auf die arabische Welt, Verschwörungstheorien und Geopolitik verstellen den Blick auf den Kampf syrischen Bevölkerung gegen ein tyrannisches Regime. Von Dr. Ziad Majed
Traboulsi: "Syrische Revolutionäre müssen sich vor niemandem rechtfertigen" Veröffentlicht: 10. April 2013 Der libanesische Schriftsteller und Linksaktivist Fawwaz Traboulsi hat die arabischen Revolutionen als Autor und Analytiker verfolgt und seine Erkenntnisse 2012 in seinem Buch „Democracy is Revolution“ zusammengetragen. Mohammad al-Attar hat ihn zum Gespräch über Syrien in Beirut getroffen.
Syrien-Krise: Das Ende des türkischen Traums im Mittleren Osten? Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Zu Beginn noch loyal gegenüber dem syrischen Regime unter Assad, hat sich die Türkei zu einem der größten Unterstützer der syrischen Opposition entwickelt. Doch was bedeutet der Wandel des türkisch-syrischen Verhältnisses für die Region? Und welche Auswirkungen hat die Krise auf den Kurdenkonflikt in der Türkei? Von Bayram Balcı
Bashar al-Assads Murmeltiertag Veröffentlicht: 10. August 2012 In den letzten anderthalb Jahren hat es in Syrien nicht einen Tag ohne landesweite Proteste gegen das Regime Assad gegeben. Obwohl der syrische Präsident sich verbissen an die Macht klammert, erlaubt er seinen Truppen und Milizen zu wüten, als habe er die eigene Niederlage bereits akzeptiert. Von Bente Scheller