Tunesien: Bewältigung der Vergangenheit Veröffentlicht: 14. Februar 2017 Seit November 2016 haben zahlreiche Opfer der Diktatur Ben Alis öffentlich vor der Kommission für Wahrheit und Würde ausgesagt. Othman Selmi hat einige der Aussagen in einem Comic dokumentiert.
Die deutsch-französische Politik in Nordafrika muss sich neu erfinden Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Demokratisierung, Kampf gegen Terrorismus, Flüchtlingskrise: Die europäische Außen- und Entwicklungspolitik steht nach den Umbrüchen von 2011 vor neuen Aufgaben im Maghreb. Doch ein einheitlicher Ansatz fehlt. Von Susanne Kaiser
Tunesien braucht jetzt die Postrevolution Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Wie die Entwicklungspolitik in Tunesien zu einer langfristigen Stabilisierung und damit auch zu mehr Sicherheit beitragen kann, was sich dafür ändern muss und wer es ändern kann, darüber wird sehr kontrovers diskutiert. Eine globale Strategie muss her. Von Susanne Kaiser
Sind Marokko, Algerien und Tunesien "sichere Herkunftsstaaten"? Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Auf Druck der Grünen hat der Bundesrat die Entscheidung über die Einstufung der drei Maghreb-Staaten als "sichere Herkunftsstaaten" vertagt. Dorothea Rischewski und Joachim Paul, unsere Büroleiter/innen in Marokko und Tunesien, sprechen sich gegen die Aslyrechtsverschärfung aus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Veronika Felder, Joachim Paul und Dorothea Rischewski
In Tunesien tötet die Homophobie Menschen Veröffentlicht: 20. Juni 2016 Die Affäre um Marwen und die sechs Studierenden aus Kairouan, die 2015 wegen ihrer Homosexualität festgenommen und verurteilt worden waren, erregte große Aufmerksamkeit in den Medien. Diese hat jedoch nicht die Gewalt geschmälert, der Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT) in Tunesien ausgesetzt sind. Manchen kostet sie das Leben. Von Simon Louvet
LGBT-Rechte in Tunesien: Der Kampf kommt ins Fernsehen Veröffentlicht: 17. Juni 2016 Die Zahl homophober Äußerungen ist explosionsartig gestiegen und nach wie vor werden Homosexuelle zu Gefängnisstrafen verurteilt. Dank des Engagements von Nichtregierungsorganisationen wird das Thema inzwischen in der Öffentlichkeit und den Medien breit diskutiert. Von Haïfa Mzalouat
Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Veröffentlicht: 22. März 2016 Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Tunesien: Nach den Protesten ist vor den Protesten Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Als Reaktion auf den Tod des arbeitslosen Tunesiers Ridha Yahyaoui sind in 16 der 24 Provinzen des Landes Proteste ausgebrochen. Der Staat sieht darin vor allem ein Sicherheitsrisiko, in den Medien finden die Forderungen kaum Gehör. Eine politische Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Von Joachim Paul
Interview zu Protesten in Tunesien: "Arbeit ist das zentrale Thema" Veröffentlicht: 25. Januar 2016 Seit Tagen gibt es soziale Unruhen und Proteste in Tunesien. Joachim Paul war in der Region, in der es letzte Woche begann: Kasserine. Er hat Gruppen getroffen, die die Proteste organisieren - und erklärt im Kurzinterview die Hintergründe und Forderungen sowie die derzeitige politische Situation im Land. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Joachim Paul
Fünf Jahre nach den Aufständen – eine Spurensuche in Tunesien Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi. Vielen gilt dies als Auslöser für die Proteste, die schließlich zur Flucht Ben Alis führten. Was hätte Bouazizi heute wohl gedacht? Von Anna Antonakis-Nashif
Anschläge in Tunesien offenbaren akute Reformdefizite Veröffentlicht: 26. November 2015 Der jüngste Terroranschlag in Tunesiens Hauptstadt Tunis hat die eklatanten Defizite des tunesischen Sicherheitssektors aufs Neue deutlich gemacht. Von Joachim Paul
Friedensnobelpreis: Überraschung für Tunesien Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Der Friedensnobelpreis ging an das tunesische Quartett für nationalen Dialog. Die vier Organisationen setzen sich dafür ein, Tunesien in die Richtung einer Demokratie zu führen. Von Joachim Paul
Tunesien: Kampf vor aller Augen Veröffentlicht: 18. Juni 2015 Die LGBT-Community in Tunesien, die lange unsichtbar blieb, drängt inzwischen in die Öffentlichkeit und fordert vernehmbar ihre Rechte ein. Ein Augenzeugenbericht. Von Sana Sbouai
Tunesien: „Frauen an die Spitze" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 Die Frauenrechtlerin Basma Soudani setzt sich in Tunesien für mehr politische Teilhabe von Frauen in der Politik ein. Im Interview erklärt sie, wie Forderungen der Revolution jetzt umgesetzt werden können. Von Linda Lorenz
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Video: Erfolgsmodell Tunesien? Veröffentlicht: 2. Februar 2015 Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten am 29. Januar prominente Vertreterinnen und Vertreter der tunesischen Zivilgesellschaft mit deutschen und europäischen Expertinnen und Experten die bisherigen Erfolge und künftigen Herausforderungen für den Demokratisierungsprozess Tunesiens. Von Bauke Baumann
Ein ägyptischer Blick auf Tunesien: Erfolgsmodell Mourakiboun Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Im Bereich Wahlbeobachtung scheint in Tunesien das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Staat gut zu funktionieren. Was sind die Gründe dafür und können andere Länder der Region davon profitieren? Von Karem Yahya
Tunesien: 4000 Wahlbeobachter überwachen die Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Vor vier Jahren begannen mit der Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers im Landesinneren die tunesische Revolution und der sogenannte arabische Frühling. Am 21. Dezember entscheidet jetzt Tunesien, wer als erster frei gewählter tunesischer Präsident in den Präsidentschaftspalast einziehen darf. Von Naveena Kottoor
"Revolution" in Anführungszeichen Veröffentlicht: 21. November 2014 Der unabhängige Adnen Hajji aus Redeyef wird Abgeordneter im neuen tunesischen Parlament. Ein Gespräch über seine bevorstehenden Herausforderungen und warum er die Arabische Revolution in Anführungszeichen setzt. Von Anna Antonakis-Nashif
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. November 2014 Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser