Brasiliens Position auf der COP26 Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar Brasilien verpflichtet sich mit der Zusage in Glasgow, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen und indigene Rechte zu respektieren. Ein echter Waldschutz ist das nicht. Seit Bolsonaro regiert, steigen die Invasionen in Schutzgebiete und indigene Territorien an – und damit auch die Entwaldung. Von Dr. Thomas Fatheuer
Brasilien: Die Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Pandemie Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Hintergrund Aufklärungsarbeit, Spendenaktionen und die Versorgung mit dem Nötigsten – soziale Netzwerke dienen in Brasilien nicht nur der Verbreitung von Fake News. Von Manoela Vianna
Überzeugt von der eigenen Wahrheit – Postfaktizität in Lateinamerika Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Analyse Das Wiedererstarken der Rechtsparteien in Lateinamerika ist auch das Ergebnis gezielter Desinformationskampagnen. Akteure mit einer offen wissenschaftsfeindlichen Haltung nutzen vor allem die sozialen Netzwerke um den öffentlichen Raum einzunehmen. Von Beatriz Busaniche
Brasilien am Klima-Scheideweg Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Analyse Beim virtuellen Klimagipfel der US-Regierung. wurden Erwartungen an Brasilien gestellt, denen die brasilianische Delegation leider nicht gerecht wurde. Von Marcelo Montenegro
Wissenschaftsleugner an der Macht: Vertrauenskrise und Umweltkollaps in Brasilien Veröffentlicht: 19. Januar 2021 Analyse Der Aufstieg der extremen Rechten sorgt für eine Welle der Verharmlosung und der Wissenschaftsleugnung, die in Zeiten der Pandemie und des Klimawandels zur Tragödie werden. Von Tatiana Roque
Es geht tief unter die Haut: Rassismus und Polizeigewalt in Brasilien Veröffentlicht: 5. August 2020 Analyse Nirgendwo in Lateinamerika werden so viele Menschen von der Polizei getötet wie in Brasilien. Doch davon sind längst nicht alle gleich betroffen. Die Gesellschaft teilt sich in die „Tötbaren“ und die „guten Bürger/innen“. Von Marilene de Paula
Brasiliens Handel mit China: Esel als Beigabe Veröffentlicht: 13. Juli 2020 Hintergrund China importiert nicht nur brasilianisches Rindfleisch und Soja, sondern hat auch Interesse an den im Nordosten Brasiliens verbreiteten Eseln, deren Haut der Grundstoff für Gelatine ist, die in der Produktion von Kosmetik verwendet wird. Die freilebenden Tiere werden gefangen und als eine Art Zugabe an China abgegeben. Von Joana Suarez
Brasilien: Bolsonaro auf Anti-China-Kurs Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Analyse Chinas Einfluss in Brasilien wächst rasant: Innerhalb weniger Jahre ist das asiatische Land zu einem wichtigen Handelspartner und Investor in Brasilien geworden. Von Alexander Busch
SARS-CoV-2-Krise in Brasilien Veröffentlicht: 15. April 2020 Hintergrund Der verantwortungslose Umgang von Präsident Bolsonaro mit der Corona-Krise führt auch innerhalb der Regierung zu Konflikten. In den Armenvierteln verteilen währenddessen zivilgesellschaftliche Organisationen Lebensmittel. Von Annette von Schönfeld
Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Hintergrund Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube. Von Joyce de Souza und Sérgio Amadeu da Silveira
Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden Veröffentlicht: 27. Januar 2020 Analyse Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Von Annette von Schönfeld
Die Bolsonaro-Regierung und der Ausbau der Atomkraft Veröffentlicht: 12. November 2019 Hintergrund Alle fünf Jahre besteht die Möglichkeit, das deutsch-brasilianische Atom-Abkommen von 1975 zu kündigen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen forderte dies in einem Antrag an den Deutschen Bundestag von der Bundesregierung. Der Antrag wurde am 14. November 2019 abgelehnt. Von Maurício Angelo
Soziale Bewegungen in Brasilien: „Wir haben keine Alternative, als zu kämpfen“ Veröffentlicht: 1. November 2019 Interview Seit fast einem Jahr ist der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro an der Regierung. Das Land ist polarisiert, die soziale Lage verschlechtert sich und die Entwaldung im Amazonasgebiet nimmt zu. Über die aktuelle Situation in Brasilien sowie Strategien und Forderungen der sozialen Bewegungen sprach Alexandra Sitenko mit der Aktivistin Silvia Baptista. Von Alexandra Sitenko
„Noch ist nicht alles verloren!“ - ein aktueller Blick auf Amazonien Veröffentlicht: 2. September 2019 Buchvorstellung Der Regenwald geht in Rauch auf – das ist der Eindruck der Bilder, die nicht das erste Mal um den Globus gehen. Sie lösen Besorgnis und Fassungslosigkeit aus, denn sehr viele Menschen wissen mittlerweile um die Bedeutung des größten Tropenwaldes der Welt. Von Barbara Unmüßig
Was ist Amazonien überhaupt? Veröffentlicht: 2. September 2019 Hintergrund Die Vorstellungen zu Amazonien sind vielfältig. Hier ein Überblick, was Amazonien ist, wer hier lebt und warum so große Flächen hier entwaldet werden. Von Dr. Thomas Fatheuer
Brasilien: Bergbauunternehmen müssen Verantwortung übernehmen Veröffentlicht: 26. März 2019 Interview Im Interview spricht Alessandra Cardoso unserer Partnerorganisation Inesc über die Akteure des sich immer stärker ausbreitenden Bergbaus in Brasilien, die den tragischen Dammbruch in Brumadinho mitverantworten. Von Manoela Vianna und Maureen Santos
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2019 Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Rede Bildung ist elementare Voraussetzung, die eigene Welt zu gestalten, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2019. Von Dr. Ellen Ueberschär
Brasilien: Wie ein rechtsextremer Kandidat die Wahlen gewann Veröffentlicht: 30. Oktober 2018 Interview Der Ex-Militär Jair Bolsonaro, der offen die frühere Militärdiktatur sowie Folter befürwortet, stellt eine Zäsur für die brasilianische Demokratie dar. Ein Interview über die unterschiedlichen Ursachen des extremen Rechtsrucks. Von Audrey Changoe
Rechtsruck: Brasilien nach dem ersten Wahlgang Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Hintergrund Brasilien hat gewählt. In Kongress und Landesparlamenten haben Rechte und Rechtsradikale überwältigend zugelegt. Ihr Kandidat Jair Bolsonaro ist vor der Stichwahl um das Präsidentenamt klarer Favorit. Von Annette von Schönfeld
Lula, der Unversöhnliche Veröffentlicht: 23. Mai 2018 Lula da Silva propagierte stets die Illusion einer Versöhnung der brasilianischen Gesellschaft: Eine Verringerung der Armut ohne die Privilegien der Reichen anzutasten. Diese Illusion lässt sich nicht weiter aufrechthalten. Von Eliane Brum