Die Kandidatin vom Amazonas in einem Wahlkampf, der keiner ist Veröffentlicht: 13. September 2010 Marina Silva tritt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien am 3. Oktober an. Traditionell sind die Wahlkämpfe in Brasilien eher auf die Persönlichkeiten als auf die Programme ausgerichtet. Marinas Programm ist ihrer Zeit noch voraus. Vielleicht kann sie die Menschen mit der Gabe ihrer Rede und dem Gewicht ihres besonderen Lebens berühren und muss nicht wie Lula vier Mal antreten, bis ihre Zeit gekommen sein wird. Von Dawid Danilo Bartelt
Grünes Licht für Megastaudamm am Amazonas Veröffentlicht: 9. Februar 2010 Fakten und Hintergründe über ein mehr als 20 Jahre altes Projekt: den Bau des Großstaudammes Belo Monte. Damals von einer weltweiten Protestbewegung verhindert, ist der Bau Anfang Februar 2010 von der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA genehmigt worden. Von Dr. Thomas Fatheuer
Das Atomprogramm der Lula-Regierung Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Neben dem Bau des Kernkraftwerkes Angra 3 plant die brasilianische Regierung den Bau zwei weiterer Reaktorkomplexe im Nordosten und im Südosten Brasiliens. Von Nach Informationen von Sérgio Dialetachi
Das brasilianische AKW Angra – Testfall für die Abschaffung der Hermesleitlinien? Veröffentlicht: 22. Januar 2010 Areva/Siemens hat bei der Bundesrepublik Deutschland eine Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomkraftwerks Angra 3 in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro beantragt. Seit 2001 sind jedoch Bürgschaften für Atomexporte verboten. Damit wird Angra zum Testfall, um das Atomausschlusskriterium abzuschaffen. Dabei sprechen massive Probleme gegen den Bau von Angra. Von Regine Richter.
Alter Plan in neuem Gewand: Brasilien will Staudamm Belo Monte in Amazonien bauen Veröffentlicht: 10. November 2009 1988 regte sich weltweiter Protest. Ein Riesenstaudamm sollte mitten im Regenwald und auf Indigenenland gebaut werden. Die Weltbank stellte aufgrund der Kritiken ihre Unterstützung ein und die Staudammpläne verschwanden in der Schublade. Gut 20 Jahre später versucht die Regierung Lula den Staudamm unter dem neuem Namen "Belo Monte" doch noch zu bauen. Von Thomas Fatheuer und Julia Fiedler
Amazonien: Kontroversen um die Reduzierung der Entwaldung (REDD) Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die Reduzierung der Entwaldung wird mittlerweile als wichtig für eine wirksame Klimapolitik angesehen. Die Finanzierung ist jedoch nach wie vor umstritten. Die Gouverneure der Amazonasbundesstaaten fordern von der brasilianischen Regierung mehr Offenheit für die Einbeziehung von Marktmechanismen in den Finanzierungsansatz. Von Dr. Thomas Fatheuer
Marina Silva bringt neues Leben in die Grüne Partei Brasiliens Veröffentlicht: 8. September 2009 Der 30. August wird wohl für die brasilianischen Grünen ein historischer Tag: Mit einem feierlichen Akt trat die populärste Umweltpolitikerin Brasiliens in die Grüne Partei Brasiliens ein. Von Dr. Thomas Fatheuer
Nachhaltige Waldnutzung als Alternative zur Entwaldung Veröffentlicht: 27. März 2009 Nachhaltige Waldnutzung ist mit Traditionen und Lebensweisen verbunden, die es ernst zu nehmen gilt. Um diese zukunftsfähig zu gestalten ist ein integrierter Politikansatz notwendig. Von Dr. Thomas Fatheuer
Über den Ursprung der städtischen Gewalt in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 9. März 2009 Im Rahmen der Filmtage „Alltag und Gewalt in Lateinamerika“, einer Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Kino Babylon, ist auch der Film „Ônibus 174“ zu sehen. Der Dokumentarfilm zeigt die Entführung eines Linienbusses aus Rio de Janeiro. Mit dem brasilianischen Regisseur und Preisträger des Goldenen Bären 2008 José Padilha sprach Sven Hilbig.
Weltsozialforum und progressive Regierungen: Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Strategische Allianz oder Autonomie? Die mehr als 100.000 Menschen, die in der Amazonasmetropole Belem zusammenkamen, vereinigten zu viele politische und kulturelle Strömungen, als dass sie sich auf einen gemeinsamen Nenner bringen ließen. Die Diversität sozialer Bewegungen im Spannungsfeld zu den progressiven Regierungen Lateinamerikas beschreibt Von Dr. Thomas Fatheuer
Obama und Lateinamerika - eine Liebe, die noch wachsen kann Veröffentlicht: 21. Januar 2009 In Lateinamerika stehen für Obama die Türen offen. Zu hoffen ist, dass sich nicht nur der Stil, sondern auch die Ziele der US-Außenpolitik ändern. Lateinamerika könnte es dann gelingen, nationale und regionale Konflikte in eigener Regie zu lösen. Von Regine Walch
Klimaschutz durch Wälderschutz Veröffentlicht: 5. Dezember 2008 In Brasilien befindet sich das größte Regenwaldgebiet der Erde. Der Amazonasstaat ist damit ein entscheidender Akteur bei der Einbeziehung von Wäldern in ein internationales Klimaregime, Walderhalt - spätestens seit Bali eines seiner wichtigsten Instrumente. Der Haken liegt jedoch bei den Finanzierungsmechanismen. Von Thomas Fatheuer und Anne Schnieders
Chance für Amazonien? Veröffentlicht: 26. November 2008 Das Weltsozialforum 2009, das vor allem ein breites Publikum zu Wort kommen lassen will, kommt nach Belém. Rücken damit die sozialen Bewegungen Amazoniens ins Zentrum des Interesses? Einige Organisatoren und Organisatorinnen des Treffens erklären ihre Motivation. Von Thomas Fatheuer und Anne Schnieders
Biokraftstoffe – die Energiequelle der Zukunft!? Veröffentlicht: 21. November 2008 Zahlreiche NGOs und soziale Bewegungen kritisieren das Agrotreibstoffmodell der brasilianischen Regierung. Eindrücke und Ergebnisse einer Tagung vom 17./18. November in São Paulo von Von Sven Hilbig
Drogen, Dollar, Demokratie Veröffentlicht: 24. Oktober 2008 Drogenhandel & Globalisierung in Mexiko und Brasilien - Internationale Veranstaltungen jeweils 28./29. Oktober 2008, Berlin
Brasiliens Umweltpolitik nach Marina Veröffentlicht: 6. Juni 2008 Nah dem Rücktritt der Umweltministerin Marina da Silva hat ihr Nachfolger Carlos Minc sein Amt angetreten. Dazu erklärte Präsident Lula, die Umweltpolitik werde sich nicht ändern, schließlich habe er damit zwei Wahlen gewonnen. Ist das ein Versprechen oder eine Drohung? Von Dr. Thomas Fatheuer
Rücktritt Marina da Silvas wirft Schatten auf Brasiliens Amazonaspolitik Veröffentlicht: 16. Mai 2008 Marina da Silva war mehr eine Amazonien- denn eine Umweltministerin. Mit ihrem Rücktritt verlieren die Marginalisierten und Ausgeschlossenen Brasiliens ihre politische Stimme. Von Dr. Thomas Fatheuer
Mit Agrotreibstoffen aus Brasilien gegen den Klimawandel? Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Von Dr. Thomas Fatheuer