EU-Beitritt Ukraine: Keine weiteren 30 Jahre Veröffentlicht: 26. März 2024 Autorenstück Resolutes Handeln gehörte nie zu den Stärken der Europäischen Union. Demokratien haben andere Vorzüge als kurze Entscheidungswege. Aber reicht das auch in Kriegszeiten, wie jetzt in der Ukraine, in denen jedes Zögern Menschenleben kostet? Juri Durkot
EU-Erweiterung: Europa größer & stärker machen Veröffentlicht: 26. März 2024 Wo wir stehen Viele Jahrestage 2024 erinnern uns an das Ende von Trennung und Teilung. Doch sie zeigen auch, dass die Aufgabe, Europa zu vereinen, noch nicht abgeschlossen ist. Die EU-Erweiterung liegt in unserem Interesse. Eine sichere und stabile Nachbarschaft sichert uns allen ein stabiles Europa. Dr. Anna Lührmann, Jan Lipavský
Editorial Veröffentlicht: 26. März 2024 Editorial Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. Das Jahr 2024 entscheidet darüber, wie es weitergehen wird. Jan Philipp Albrecht
Selbstverständlich europäisch!? 2024 Veröffentlicht: 21. März 2024 Zusammenfassung Die Europawahl 2024 findet vom 6. bis 9. Juni im Schatten multipler Krisen statt. Unsere Studie erfasst die Stimmung der Bürgerinnen und Bürger vor der Wahl und zeigt, dass das Interesse an der Europawahl hoch ist. Dr. Johannes Hillje, Dr. Christine Pütz
Die Bundesregierung muss in der EU führen Veröffentlicht: 18. März 2024 Vorstandskolumne Mit ihrer Blockadehaltung bei zahlreichen EU-Gesetzgebungsprozessen hat die Ampelregierung viel Porzellan auf europäischer Ebene zerschlagen. Mit Blick auf die unsicheren Mehrheitsverhältnisse im neuen Europäischen Parlament und die Präsidentschaftswahl in den USA ist klar: Es braucht eine Kehrtwende in der deutschen EU-Politik. Jan Philipp Albrecht
Lehren aus dem Kosovo-Krieg: Keine Zeit für europäische Gleichgültigkeit Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Analyse Der Kosovo-Krieg vor 25 Jahren zeigt uns: Eingefrorene Konflikte und bilaterale Streitigkeiten lassen sich nicht lange unter den Teppich kehren. Im aktuellen geopolitischen Umfeld werden sie Europa um die Ohren fliegen. Agon Maliqi
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Analyse Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen. Mattia Nelles
Die Rolle Großbritanniens in einer neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur Veröffentlicht: 26. Januar 2024 Analyse Großbritannien hat seinen Beitrag zur europäischen Sicherheit vor dem Hintergrund seines Austritts aus der EU weiterentwickelt. Dennoch braucht es eine formalere Beziehung zwischen beiden Akteuren im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. [Englisch] Richard G. Whitman
Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Veröffentlicht: 24. Januar 2024 Analyse Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch] Christina Keßler
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch] Ulrike Franke
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch] Daniel Peter
Rede zur Lage der Union: Ursula von der Leyens Bewerbung für eine zweite Amtszeit Veröffentlicht: 19. September 2023 Analyse In ihrer Rede hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Chance verpasst, mutige Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Dieser Beitrag analysiert ihre informelle Bewerbung für eine zweite Amtszeit entlang thematischer Schwerpunkte. Roderick Kefferpütz, Zora Siebert , Hannah Goerlich, Melanie Bernhofer, Anton Möller, Lisa Sandtner
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Kommentar Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht. Jan Philipp Albrecht
Der Ostseeraum und die russische Invasion in der Ukraine Veröffentlicht: 27. März 2023 Kommentar Der anhaltende Wille der NATO-Staaten, die kollektive Verteidigung des Bündnisses zu stärken sowie die Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum zu verbessern, wird für die Sicherheit Europas in den nächsten Jahren von fundamentaler Bedeutung sein. Justyna Gotkowska
Selbstverständlich europäisch!? 2023 Veröffentlicht: 23. März 2023 Zusammenfassung Die Bundesregierung soll aktive und kooperative Europapolitik betreiben. Bisher wird sie diesem Versprechen nach Meinung der Bürgerinnen und Bürger nicht gerecht. Das zeigt unsere diesjährige Studie zur Rolle Deutschlands in der EU. Dr. Christine Pütz, Dr. Johannes Hillje
Journalismus in der Ukraine: Mehr als ein Informationskrieg Veröffentlicht: 15. Februar 2023 Bericht Die einst lebhafte Szene der regionalen und nationalen ukrainischen Medien ist durch die brutale russische Invasion und Besetzung gefährdet. Der Krieg hat die Arbeit der Journalist*innen verändert und bedroht mediale Geschäftsmodelle. Inna Nelles
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Nino Lejava
Die Stimme erheben – aber zu welchem Preis? Veröffentlicht: 11. Dezember 2022 Interview Genderbasierte Desinformation im Internet bringt Frauen im öffentlichen Raum zum Schweigen. Die Desinformations- und Demokratisierungsexpertin Nina Jankowicz erklärt die Bedrohung und beschreibt mögliche Schutzmaßnahmen. Nina Jankowicz, Claudia Rothe, Georg McCutcheon
Steigende Risiken für freie Medien in Europa: Lösungsansätze europäisch denken Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Hintergrund Die Mediensysteme in Europa sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Elda Brogi erläutert den europäischen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Elda Brogi
Das Spektakel der Pressefreiheit in Zentraleuropa Veröffentlicht: 17. November 2022 Bericht Länder wie Polen oder Ungarn werden oft wegen mangelnder Medienfreiheit kritisiert. Ihre Regierungen bestreiten jedoch, dass sie kritische Medien bekämpfen. Doch die Einschränkung der Medienfreiheit hat viele Facetten. Konrad Bleyer-Simon