Nach den Parlamentswahlen: Neustart und Renaissance der V. Republik à la de Gaulle Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Analyse Nach dem ersten Durchgang der Parlamentswahlen in Frankreich zeichnet sich ab, dass Emmanuel Macron mit einer in der V. Republik seit den Zeiten de Gaulles noch nicht dagewesenen Machtfülle wird regieren und sein Programm umsetzen können. Von Jens Althoff
Nach der französischen Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Wir diskutierten nur einen Tag nach dem zweiten Wahlgang mit Expert/innen darüber, was der Sieg von Macron für die Zukunft Frankreichs aber auch die der gesamten EU bedeutet.
Emmanuel Macron ist Präsident: Neue Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 9. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Der dritte Wahlgang steht ihm jetzt bevor. Bei der Parlamentswahl wird sich erst entscheiden, ob der neue Präsident mit einer parlamentarischen Mehrheit im Rücken seine Vorhaben angehen kann. Von Dr. Christine Pütz
Wahl in Frankreich: Weltoffene Moderne gegen rückwärtsgewandtes Einmauern Veröffentlicht: 24. April 2017 Der Wahlausgang in Frankreich war so knapp und historisch einschneidend wie vorausgesagt: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen sich im zweiten Wahlgang gegenüber. Le Pen dürfte gegen Macron keine Chance haben – wenn dieser keine Fehler macht. Von Jens Althoff
Wahlkampf ohne Vorbild Veröffentlicht: 8. März 2017 Wenige Wochen vor dem zweiten Durchgang am 7. Mai ist bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich noch alles offen. Die Konstellationen und Siegchancen ändern sich im Stundentakt. Mit unserem Blog „Marianne vor der Wahl“ wollen wir die Entwicklungen beim französischen Nachbarn analysieren und hinterfragen. Von Jens Althoff
Deutschland und Frankreich müssen die Eurozone zukunftsfest machen Veröffentlicht: 10. Februar 2017 Entgegen ihrer Ankündigung haben Deutschland und Frankreich bisher keine Vorschläge für eine Reform der Währungsunion vorgestellt. Doch die Zeit drängt, denn die Eurokrise könnte jederzeit wieder aufflammen. Von Dr. Sinah Schnells
Auf Tuchfühlung mit Grün Veröffentlicht: 26. Januar 2017 Hintergrund Am Sonntag entscheidet sich, wer der neue Präsidentschaftskandidat der sozialistischen Partei Frankreichs wird. Der ehemalige Premierminister Manuel Valls oder Benoît Hamon - ein Sozialist mit grünem Programm. Von Dr. Sinah Schnells
Die deutsch-französische Politik in Nordafrika muss sich neu erfinden Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Demokratisierung, Kampf gegen Terrorismus, Flüchtlingskrise: Die europäische Außen- und Entwicklungspolitik steht nach den Umbrüchen von 2011 vor neuen Aufgaben im Maghreb. Doch ein einheitlicher Ansatz fehlt. Von Susanne Kaiser
Deutschland und Frankreich: Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und Frankreich würde mehr Kenntnis über die wechselseitigen Wahrnehmungsmuster helfen, die Diskurse und Handlungsweisen des anderen besser zu verstehen. Unser neuer Sammelband und dieses Dossier wollen hierzu einen Beitrag leisten. Das Vorwort. Von Ralf Fücks, Dr. Christine Pütz und Claire Demesmay
Von Spiegeln und Zerrbildern Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Immer wenn es zu Verschiebungen im Kräfteverhältnis zwischen Deutschland und Frankreich kam, schwemmten sie die alten Stereotype wieder nach oben. Dies könnten nicht nur die Medien, sondern auch die Politiker/innen in beiden Ländern ändern. Von Claire Demesmay und Dr. Christine Pütz
Deutsche Dominanz, französische Reformblockierer: Über die politische Macht der Bilder Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Die Frage, wie es mit Europa und der Währungsunion weitergehen soll, erschöpft sich nicht in einer Kontroverse zwischen „deutschen“ und „französischen“ Regierungspositionen. Sie bedarf auch einer breiten gesellschaftlichen Debatte, auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Von Henrik Uterwedde
Sex, Streik und die Angst, allein unter Franzosen zu sein Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Journalist Sascha Lehnartz leitet das Auslandsressort von Die Welt in Berlin. Sébastien Vennier sprach mit dem Frankreich-Kenner über deutsch-französische Klischees und mediale Narrative in deutschen Zeitungen. Von Sébastien Vannier
Merkel, Merkel, nochmals Merkel: Deutschland in der französischen Presse Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Odile Benyahia-Kouider war noch Journalismus-Studentin, als sie 1989 den Mauerfall in Berlin erlebte. Im Interview mit Sébastien Vannier skizziert sie das Bild der Deutschen in den französischen Medien. Von Sébastien Vannier
Ist es wirklich möglich, mit den Deutschen ein gemeinsames Europa zu schaffen? Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Die Bundesregierung gilt in Frankreich als Hauptschuldige dafür, dass sich die Wirtschaft im Euroraum nur schleppend erholt. Viele Französ/innen sehen deshalb eine politische Gemeinschaft mit Deutschland mit Skepsis. Von Guillaume Duval
Fußballnationen Frankreich und Deutschland: Von Gleichgültigkeit zur gegenseitigen Inspiration Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Fußball ist wegen seiner Symbolkraft eine für alle zugängliche und greifbare Illustration des kollektiven Gefühlshaushalts einer Nation. Das verbindet die beiden Länder Frankreich und Deutschland - auch in Krisenzeiten. Von Albrecht Sonntag
Ich werde mich daran erinnern: Meine Zeit als Korrespondent in Deutschland Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Ich werde mich erinnern – Frédéric Lemaître, der Deutschland-Korrespondent von LE MONDE und Autor, skizziert in diesem Text Erinnerungen und Assoziationen zu Deutschland und Frankreich. Von Frédéric Lemaître
Wir haben schon selbst genug Probleme! Frankreich und die Flüchtlingskrise Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Die zurückhaltende Haltung Frankreichs geht nicht nur auf die wirtschaftlichen und politischen Probleme insbesondere seit der Terroranschläge zurück, sondern auch auf die fehlende Konsenskultur in Frankreich. Von Matthieu Tardis
Deutschland und Frankreich in der Flüchtlingskrise: Einsam statt gemeinsam Veröffentlicht: 26. Mai 2016 In Paris wünscht man sich, dass Flüchtlinge nach Deutschland gehen, während Frankreich in Syrien die Ursachen der Flucht militärisch bekämpft. Kann diese Arbeitsteilung auf Dauer funktionieren? Von Julie Hamann
Büro Paris - Frankreich, Italien Veröffentlicht: 24. Mai 2016 Das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Italien und Deutschland zu stärken und die europäische Integration zu fördern.
Das deutsch-französische Verhältnis: Die Angst vor dem ewigen Hegemon Veröffentlicht: 14. April 2016 Europa braucht ein stabiles deutsch-französisches Verhältnis. Doch in der Schulden- und Flüchtlingskrise vertreten Paris und Berlin nicht nur unterschiedliche Positionen - die Debatten in beiden Ländern sind geprägt von Stereotypen über den Nachbarn. Von Dr. Christine Pütz