Zwischen Zwist und Kompromiss: Zum Stand der deutsch-französischen Zusammenarbeit Veröffentlicht: 11. April 2016 Das deutsch-französische Tandem ist derzeit nicht in der Verfassung, die Herausforderungen in Europa beherzt anzupacken. Das schlägt auf die Handlungsfähigkeit der EU als Ganzes durch. Von Ralf Fücks
Die Angst vor dem deutschen Europa Veröffentlicht: 21. Januar 2016 Frankreich befürchtet eine deutsche Dominanz in Europa und hegt die Sorge, dass Deutschland Frankreich eine Sparpolitik aufzwingt. Deutschland kritisiert Frankreichs Reformunwilligkeit und -unfähigkeit. Wie stabil ist das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich? Von Dr. Christine Pütz und Claire Demesmay
Kräftig durchgeschüttelt: Frankreichs Parteiensystem im Umbruch Veröffentlicht: 15. Dezember 2015 Der einseitige Rückzug der Sozialisten in einigen Regionen zugunsten der Konservativen hat den Front National zwar eingedämmt, doch in absoluten Zahlen konnten die Rechtsradikalen deutliche Stimmenzuwächse erzielen. Eine Analyse. Von Jens Althoff
Die Vernunft hat Grenzen: Nachahmende Rivalitäten und ein Déjà vu Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ein starker UN-Sicherheitsrat kann helfen die notwendigen Trennlinien zu ziehen zwischen inneren Gegnern im Bürgerkrieg und den Aggressoren des IS, die die Staatenordnung der UN generell negieren, sagt Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Frankreich außer sich Veröffentlicht: 19. November 2015 Das Parlament hat die Verlängerung des Ausnahmezustands um drei Monate beschlossen, außenpolitische Koordinaten verschieben sich seit dem Anschlag rasant. Was passiert da gerade in Frankreich? Von Jens Althoff
Für ISIS sind wir Hasenfüße Veröffentlicht: 19. November 2015 Flugzeugträger werden versetzt, ein Hauch von Mobilmachung liegt in der Luft. Doch den Kampf gegen den Terror gewinnen wir nicht mit Militär und Sicherheitsgesetzen. Ein Kommentar. Von Ulrike Guérot
Entschlossen ohne Strategie Veröffentlicht: 18. November 2015 Mit den Anschlägen von Paris steigt der Druck auf die Regierungen, sich mit ISIS auseinanderzusetzen – doch wie? Noch scheint der Westen keinen Plan zu haben. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Nach dem Terror: Das Ringen um Europas Seele Veröffentlicht: 18. November 2015 Tage nach den Anschlägen in Paris erwacht Europa nur langsam aus der Schockstarre. Die Geschehnisse erinnern schmerzhaft an unsere innere Verletzlichkeit und die großen außenpolitischen Hürden, vor denen wir stehen. Ein Kommentar zu sieben Herausforderungen, die aus den Trümmern von Paris erwachsen. Von Charlotte Beck
Jens Althoff: "Abgestimmte politische Strategie nötig" Veröffentlicht: 18. November 2015 Jens Althoff leitet das neue Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris. Die Terroranschläge erlebte er hautnah, denn seine Wohnung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum "Bataclan", einem der Tatorte der Anschläge.
Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Nicht nur das französische Haushaltsdefizit und der Reformstau im Land machen derzeit Schlagzeilen. Auch von Deutschland erwarten Medien und Entscheidungsträger im Partnerland konkrete Maßnahmen für mehr Wachstum in der Eurozone. Von Sara Jakob und Paul von Salisch
Paris und Berlin als Antriebsachse Kerneuropas Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die kommenden Jahre bieten die Chancen für deutsch-französische Initiativen zur ökologischen und energiepolitischen, personellen und strukturellen Erneuerung Europas. Von Dr. Susanne Nies
Frankreich: Rechte mobilisieren gegen die Gleichstellungspolitik Veröffentlicht: 1. Juli 2013 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: auf diesen drei moralischen Grundpfeilern steht seit der französischen Revolution die Grande Nation. An der Gleichheit und der Ehe für alle scheint sich die Nation aber gerade aufzureiben: eine gesellschaftliche Minderheit gewinnt Einfluss und die Rechtsextremen an politischer Macht. Von Caroline Mécary
"Es fehlt eine engere Zusammenarbeit in Energiefragen zwischen Frankreich und Deutschland" Veröffentlicht: 3. Mai 2013 Cécile Maisonneuve ist Direktorin des Zentrums für Energie am Institut Français des Relations Internationales. Paul Hockenos sprach mit ihr über die deutsche Energiewende, die Zukunft der Energie in Frankreich und die öffentliche Debatte über die Erneuerbaren Energien, die in Frankreich gerade erst beginnt.