Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Von Katrin Seidel
Ostafrika: Warum Quoten allein nicht alles sind Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 In vielen Ländern Ostafrikas haben Genderquoten die politische Repräsentation von Frauen stark verbessert. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass Präsenz nicht gleichzusetzen ist mit Einfluss. Von Katrin Seidel
„Khartoum“ – Zwischen Trauma, Hoffnung und der Macht des gemeinsamen Erzählens Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Laudatio „Khartoum“ ist ein faszinierendes Werk, das mit Phantasie die Grenzen des Dokumentarfilms sprengt. Es beleuchtet Kindheit in Armut, Diskriminierung durch Geschlecht und Hautfarbe, aber auch Gemeinschaft, Hoffnung und den unbeugsamen Willen, Geschichten trotz widriger Umstände zu erzählen. Von Therese Berg
40. Friedensfilmpreis an „Khartoum“ Veröffentlicht: 21. Februar 2025 Friedensfilmpreis Der Friedensfilmpreis der 75. Berlinale geht an den Dokumentarfilm "Khartoum" aus der Programmsektion Panorama. Mit den Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben, gelingt hier ein hoffnungsvoller Ausblick auf die Zukunft und die Gestaltung von Frieden.
"Für mich ist es wichtig, dass das Publikum das wahre Ausmaß der Krise im Sudan begreift." Veröffentlicht: 20. Februar 2025 Interview Im April 2023 brach im Sudan ein Krieg aus, der noch immer andauert. Ein Filmteam dokumentierte das Leben von fünf Bewohner*innen der Stadt Khartum vor und während des Krieges. Ihr Film lief auf der Berlinale. Clara Müller hat mit ihnen gesprochen.
"Grüner" Dünger in Afrika: Kein Ersatz für eine agrarökologische Umstellung Veröffentlicht: 12. Februar 2025 Hintergrund Statt chemischen Dünger durch "grünen" Stickstoffdünger zu ersetzen, sollten die afrikanischen Länder ihre Düngemittelpolitik reformieren. Die Abhängigkeit von fossilen Stickstoffdüngern sollte verringert und der Übergang zur Agrarökologie gestärkt werden. Von Lena Luig, Ikenna Donald Ofoegbu, Harun Warui und Keren Ben-Zeev
Neuer Reichtum, alte Verträge? – Senegals Regierung kämpft für bessere Bedingungen Veröffentlicht: 22. August 2024 Kommentar Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten hat er noch in der Hand? Von Fabian Heppe
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Hintergrund In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen? Von Joachim Paul
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Analyse Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren. Von Sabine Muscat und Cayley Clifford
Wahlen in Südafrika: Demokratieverdruss überwinden und um Teilhabe kämpfen Veröffentlicht: 28. Mai 2024 Video Am 29. Mai finden in Südafrika die siebten Wahlen seit dem Ende der Apartheid statt. Erstmals könnte der ANC die absolute Mehrheit verfehlen. Partnerinnen unseres Büros in Kapstadt berichten, was sie sich von den Wahlen erhoffen - und was nicht.
Düngemittel werden Afrikas Ernährungskrise nicht lösen Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Analyse Die Förderung synthetischer Düngemittel als Lösung für Afrikas Ernährungssicherheit ist ein fehlerhafter Ansatz. Wir brauchen transparentere, evidenzbasierte Ansätze statt oberflächlicher Maßnahmen. Von Silke Bollmohr und Harun Warui
Resiliente Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent: Im Zentrum steht der Boden Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Zusammenfassung Unser englischsprachiges Policy Brief liefert Empfehlungen zur Produktion und Verwendung von Düngemitteln auf fossiler Basis sowie "grüner" Düngemittel in Afrika.
Jungsein im Senegal – Trotz Mehrheit keine Stimme Veröffentlicht: 22. März 2024 Analyse Dreiviertel der Menschen im Senegal sind unter 35. Regiert werden sie von weitaus älteren Politiker*innen. Sie fühlen sich vom politischen System ausgeschlossen. Kurz vor den Wahlen versuchen viele Parteien, die Jugend für sich zu gewinnen - mit Erfolg? Von Malado Agne
Wahlen im Senegal: „Macky Sall kann seinen Willen nicht dem gesamten Volk aufzwingen“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Interview Mit der kurzfristigen Verlegung der Wahlen stürzte der Präsident Macky Sall den Senegal in eine schwere politische Krise. Nun hat der Verfassungsrat in einer historischen Entscheidung die Verschiebung revidiert.
Region im Umbruch: Eine Reise ans Horn von Afrika Veröffentlicht: 25. Januar 2024 Analyse Außenministerin Annalena Baerbock reist diese Woche ans Horn von Afrika. Ein Blick in die aktuell ohnehin krisengeschüttelte Region zeigt, dass sie sich in einem dramatischen Umbruch befindet - mit verheerenden Folgen für ihre Stabilität. Von Ulf Terlinden
Südafrikas IGH-Klage gegen Israel: Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Analyse Südafrika hat Israel unter Berufung auf die Völkermordkonvention vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Heute beginnen die Anhörungen. Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System. Von Prof. Tim Murithi
Äthiopien: Tigray ein Jahr nach dem Abkommen von Pretoria – eine Bilanz Veröffentlicht: 2. November 2023 Analyse Seit einem Jahr ist der Krieg zwischen Äthiopiens Regierung und der Volksbefreiungsfront von Tigray beendet. Ein stabiler Frieden ist jedoch noch nicht erreicht. Von Yakob Yatene Aylate
Der Krieg im Sudan: Schon vergessen? Veröffentlicht: 17. Juli 2023 Analyse Die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Sudan haben seit April 2023 zu erheblichen Vertreibungen und großer Not der Zivilbevölkerung geführt. Trotzdem wird die humanitäre Krise in der europäischen Öffentlichkeit kaum thematisiert. Eine Analyse der Ursachen und Folgen des Konflikts und der dadurch ausgelösten Fluchtbewegungen. Von Marcus Engler und Samuel Zewdie Hagos
"Was derzeit im Senegal geschieht, ist ein Konflikt der Generationen" Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Interview Die Verurteilung des senegalesischen Oppositionsführers Ousmane Sonko am 1. Juni 2023 hat in mehreren Städten des Landes zu gewalttätigen Ausschreitungen geführt. Wie kam es zu den gewaltsamen Protesten und warum gehen so viele junge Menschen auf die Straße und riskieren dabei sogar ihr Leben? Ein Gespräch mit Dr. Cheikh Ahmed Bamba Diagne. Von Fabian Heppe und Dr. Selly Ba
Sudan: Zwischen Todesangst und dem Mut der Verzweiflung Veröffentlicht: 18. April 2023 Kommentar Ein Machtkampf zwischen dem sudanesischen Militär und der Rapid Support Forces (RSF) ist am Wochenende eskaliert. Bei schweren Kämpfen sind schon hunderte Zivilisten getötet worden. Wie kam es dazu? Von Marina Peter