Die schwierige „Verantwortung zu schützen“ Veröffentlicht: 15. März 2011 Gaddafi hat sich mit Bombenangriffen gegen Aufständische zum Kriegsverbrecher gemacht. Damit sich der Despot nicht länger hinter der Souveränität des libyschen Staates verstecken kann, muss der Internationale Strafgerichtshof gestärkt werden. Von Joscha Schmierer
Aus der Armut auf den Weltmarkt: Wie die Sheanuss Frauen in Afrika hilft Veröffentlicht: 12. März 2011 Manche Kosmetikunternehmen kaufen die Sheabutter für ihre Kosmetika direkt von den Erzeugerinnenverbänden in Burkina Faso und Ghana. Dabei unterstützen sie regionale Frauengruppen und ermöglichen ihnen, auf dem internationalen Fair-Trade-Markt wettbewerbsfähig zu sein. Von Dianne Forte, Royce Gloria Androa und Marie-Ange Binagwaho
Der Wert des Landes: Kampf um Afrikas Felder Veröffentlicht: 12. März 2011 Der Journalist und Autor Andrew Rice diskutiert in seinem Beitrag das Thema "Landkauf" und damit Möglichkeiten, in die Landwirtschaft zu investieren, ohne die lokale Bevölkerung zu verdrängen.
"Kinshasa ist eine Stadt mit hohem Spaßfaktor" Veröffentlicht: 24. Februar 2011 Djo Tunda wa Munga hat gerade auf der Berlinale den Actionthriller "Viva Riva" gezeigt. Ein Gespräch über die Arbeit von Filmemachern in der Demokratischen Republik Kongo, den Alltag in der Hauptstadt Kinshasa und die anstehenden Wahlen im November 2011. Von Sevilay Karaduman
Demobilisierung im Kongo Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Die UN-Programme zur Entwaffnung-, Demobilisierung und Reintegration sollen ehemaligen Soldatinnen und Soldaten helfen ins zivile Leben zurückzufinden. Ein wichtiger Schritt. Frauen aber profitieren noch viel zu wenig – sie werden als Täterinnen nicht wahrgenommen.
Neue Väter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 In Südafrika haben sich Männer zu einer bemerkenswerten Initiative zusammengetan: Sie definieren Männlichkeit nicht mehr über die Erniedrigung von Frauen und Mädchen, sondern ermutigen ihre Geschlechtsgenossen, verantwortungsvolle Partner und Väter zu sein. Von Rita Schäfer
Weltsozialforum in Dakar: Globaler open space mit Aktionsorientierung Veröffentlicht: 15. Februar 2011 Vom 6. bis zum 11. Februar 2011 fand das zehnte Weltsozialforum in der senegalesischen Hauptstadt Dakar statt. Trotz organisatorischem Chaos war das Treffen ein großer Erfolg. Ein zusammenfassender Bericht von Von Sven Giegold
Ägypten: das Ende einer dynastischen Republik? Veröffentlicht: 31. Januar 2011 Mit der Revolte in Tunesien haben Oppositionelle in der ganzen Region Aufwind bekommen. In Ägypten ist der Ausgang der Proteste noch offen. Die europäische Politik muss sich jetzt entscheiden, ob sie weiterhin autoritäre arabische Regierungen unterstützt oder ob sie sich für den schwierigen und möglicherweise chaotischen Prozess des demokratischen Wandels einsetzt. Von Joachim Paul
Letzte Hoffnung Jasmin Veröffentlicht: 26. Januar 2011 Die Menschen in Tunesien haben für sich selbst und die arabische Welt ein Stück Geschichte geschrieben. Dabei ist die Revolte auch Geburtstunde einer neuen unabhängigen soziopolitischen Kraft. Die bekämpft die autoritären Regime, unterstützt weder Neoliberalismus noch Islamismus und setzt kaum Hoffnungen in die westlichen Demokratien. Von Fawwaz Traboulsi
Das Referendum im Sudan und die möglichen Fallstricke Veröffentlicht: 10. Januar 2011 Mit dem Referendum hat der Südsudan mit überwältigender Mehrheit die Unabhängigkeit gewählt. Mögliche Probleme und Konfliktlinien des entstehenden neuen Staates wie Grenzziehung, Staatsbürgerschaft, Öleinnahmen sowie den Umgang mit Staatsschulden und internationalen Abkommen skizziert Von Kirsten Krampe
Zuerst verschwanden die Bäume Veröffentlicht: 29. November 2010 In den schwimmenden Slums von Nigeria steigt der Wasserpegel; auf den Äckern im Norden verdorrt die Ernte. Es soll mit dem Dreck zu tun haben, den die Westler in die Luft blasen, hören die Fischer und Bauern. Ob das beim Klimagipfel in Cancun zur Sprache kommt? Von Steven Geyer
Countdown to Cancun: Zu viel oder zu wenig Wasser Veröffentlicht: 24. November 2010 In vielen Regionen der Welt ist Wasser ein Luxusgut. Bereits heute haben 1,3 Milliarden Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberem Wasser, vor allem in Afrika, Südasien oder Lateinamerika. Der KIlimawandel verschärft dieses Problem.
Dürre und Staatswerdung Veröffentlicht: 24. November 2010 Sie glaubten ganz fest daran, an diesem 28. November 1960. Ein noch junger Mann, angezogen wie zu einem Gala-Abendessen, mit einem soliden Backenbart und in feierlicher Haltung, proklamierte in einem klaren Französisch und mit bestimmter Stimme die Geburt eines neuen Staates. Eines Staates ? Von M’Barek Ould Beyrouk
Unsere unabhängigen Körper Veröffentlicht: 24. November 2010 Das unabhängige Afrika ist reich an Körpern, jedoch ist der Körper „ein Verräter, er verkauft dich an die Außenwelt, macht dich verfügbar für andere“. Théo Ananissoh überdenkt den Schutz des Körpers nach einem halben Jahrhundert Unabhängigkeit.
China in Afrika: Eine makroökonomische Perspektive Veröffentlicht: 19. November 2010 China ist ein aufsteigender globaler Akteur und Afrikas größter Handels- und Finanzpartner. Damit kann das Reich der Mitte die makroökonomischen Auswirkungen seiner Operationen in Afrikas Volkswirtschaften nicht länger ignorieren. Von Benedicte Vibe Christensen
Politische Webvideos ausgezeichnet Veröffentlicht: 19. November 2010 Politische Webvideos ausgezeichnet - 19. November 2010 - Den Publikumspreis des Viral Video Award 2010 erhielt „Nice Game“ von Tilman Egel. Die Kurzanimation behandelt das Thema Kindersoldaten und zeigt die zwei Realitäten, in denen diese sich befinden: unschuldiges Spiel auf der einen und brutale Gewalt auf der anderen Seite.
Realität und Reformbedarf der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Kenia Veröffentlicht: 19. November 2010 Wie sind Kohärenz und Wirkungsverbesserung bei der Entwicklungshilfe am besten zu erreichen? Eine Fallstudie zu Kenia zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bemühungen in einem politisch wechselhaften Umfeld.
Indépendance oder Interdependenz? Veröffentlicht: 12. November 2010 Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Von Annette Schemmel
"Eine bessere Welt ist möglich" - Zum 15. Todestag von Ken Saro-Wiwa Veröffentlicht: 10. November 2010 Vor15 Jahren wurde der nigerianische Schriftsteller und Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa und acht weitere Mitglieder der Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes in Nigeria exekutiert. Zum Todestag schreibt sein Sohn Ken Wiwa. Von Ken Wiwa
Afrikas zweigleisige Ökonomie Veröffentlicht: 8. November 2010 Das Entwicklungsmodell, das der Westen den afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit auferlegt hatte, entpuppte sich als Misserfolg. Der senegalesische Ökonom Sanou Mbaye untersucht die strukturellen Ursachen für dieses Versagen, und schlägt Lösungswege vor, die den Afrikanern erlauben, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Von Sanou Mbaye