Europa muss sich in Nahost von den USA emanzipieren Veröffentlicht: 25. März 2025 Kommentar Um eine dauerhafte Friedenslösung in Nahost nicht zu gefährden, muss sich die EU von den USA emanzipieren. Das Völkerrecht sollte dabei als Richtschnur gelten, schreibt Simon Ilse, Interimsbüroleiter in Ramallah. Von Simon Ilse
Syrische Geflüchtete in Deutschland: Sie würden uns fehlen! Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Kommentar Fast eine Million Menschen aus Syrien haben seit 2011 bei uns Zuflucht gefunden. Bereits kurz nach Assads Sturz werden nun mit scharfen Tönen ihre Rückkehr und Abschiebungen nach Syrien gefordert. Dabei können wir uns glücklich schätzen, wenn sie bleiben. Von Kirsten Krampe und Bente Scheller
Syrien: Wie Assads System der Angst an der eigenen Brutalität zerbrach Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Analyse Dass die Diktatur in Damaskus 13 Jahre nach Beginn der Revolution 2011 doch noch gestürzt wurde, hat viele Ursachen. Von zentraler Bedeutung ist der Nihilismus, mit dem das Assad-Regime seine Angriffe führte. Von Bente Scheller
Israel und Palästina: „Frieden ist alternativlos“ Veröffentlicht: 7. November 2024 Interview Seit dem 7. Oktober 2023 eskaliert der israelisch-palästinensische Konflikt immer weiter. Warum utopisches Denken trotzdem wichtig ist, diskutieren ein jüdischer Israeli und eine palästinensische Israelin.
Es gibt nur einen Libanon Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Hintergrund Dieses Land musste hart kämpfen wie wenige. Aber es hat doch immer Freiräume erhalten – die nun auf dem Spiel stehen. Sieben Charakterzüge eines einzigartigen Staates. Von Bente Scheller
Israel: „Wir haben den Frieden aus den Augen verloren“ Veröffentlicht: 4. Oktober 2024 Interview Am 7. Oktober 2023 tötete die Hamas die Friedensaktivistin Vivian Silver in ihrem Haus im Kibbuz Be’eri. Ihr Sohn Yonatan Zeigen setzt sich seitdem für ein Ende des Krieges in Gaza und eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ein.
Kurz vor dem Ziel gescheitert: Olympia bleibt syrischem Kriegsverbrecher verwehrt Veröffentlicht: 26. Juli 2024 Analyse Das syrische Regime nutzt internationale Großveranstaltungen, um sich wieder positiv ins Gespräch zu bringen. Doch der Fall eines Vertreters des syrischen Paralympischen Komitees zeigt: Organisator*innen solcher Events und Regierungen sollten genau hinschauen. Von Bente Scheller
Gegen alle Widrigkeiten: Arbeiten im Gazastreifen Veröffentlicht: 22. Juli 2024 Interview Der Angriff der Hamas am 07. Oktober auf Israel und der darauffolgende Krieg im Gazastreifen hat die Arbeit des Community Development and Media Centers (CDMC) verändert. Im Gespräch mit Riham Halaseh berichtet Andaleeb Adwan, Direktorin des CDMC, vom Arbeiten unter widrigsten Umständen.
Israel als ethnische Demokratie Veröffentlicht: 17. Juli 2024 Interview „Die Demokratie in Israel ist schwach. Es ist eine schlechte Demokratie, aber sie wird fortbestehen”, sagt der bekannte Soziologe Sammy Smooha. Michael Elm hat mit ihm über den Zustand der Demokratie in Israel gesprochen.
EU-Libanon-Deal: Ab jetzt wird weggeschaut Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Hintergrund Obwohl Libanon EU-Hilfen für die Versorgung syrischer Geflüchteter bekommt, werden diese zunehmend kriminalisiert und abgeschoben. Doch die EU drückt beide Augen zu, anstatt ihre Unterstützung an die Achtung der Menschenrechte der Geflüchteten zu knüpfen. Von Sara Stachelhaus
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Essay Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und thematisiert die Spannung zwischen Antisemitismus und Israelkritik. Sie kritisiert Deutschlands historische und aktuelle Ignoranz gegenüber Israelis, Palästinensern sowie jüdischen und muslimischen Lebenswelten. Von Dani Kranz
Die EU benötigt eine Iran-Strategie, nicht einfach nur »Weitere Sanktionen« Veröffentlicht: 7. Juni 2024 Analyse Die politischen Entscheidungsträger*innen in Europa müssen ihre Herangehensweise gegenüber dem Iran überdenken und eine neue Strategie entwickeln, die nicht nur die staatliche, sondern auch die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellt. Von Cornelius Adebahr und Barbara Mittelhammer
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Analyse Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen. Von Dr. René Wildangel
Unterdrückte Stimmen, wachsende Bewegung: Der Kampf für LGBTQ+-Rechte im Iran Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Analyse Trotz enormer Herausforderungen hat die LGBTQ+-Bewegung im Iran in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. Queere Menschen beteiligten sich aktiv an den Protesten "Frauen, Leben, Freiheit". Von Rezvaneh Mohammadi
Zeug*innen, Geständnisse, Bildmaterial: Beweise für Vergewaltigungen der Hamas am 7. Oktober Veröffentlicht: 30. April 2024 Longread Die Vergewaltigungen durch die Hamas am 7. Oktober haben sich zu einem der umstrittensten Themen des Massakers entwickelt. Diese Haaretz-Reportage zeigt nun auf, welche Beweise für Sexualverbrechen durch die Hamas existieren – und was fehlt. Von Lisa Rozovsky
Krieg im Gaza-Streifen: „Dieses Trauma wird Generationen überdauern“ Veröffentlicht: 3. April 2024 Interview Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Shaina Low vom Norwegian Refugee Council (NRC) erklärt, warum es so schwierig ist, das Leid der Bevölkerung zu lindern und was ohne sofortigen Waffenstillstand droht.
Der Durst Palästinas Veröffentlicht: 25. März 2024 Analyse Im Westjordanland gibt es ausreichend Wasser. Doch den Großteil davon verbraucht Israel für die Siedlungen in den besetzten Gebieten. Das führt auf palästinensischer Seite zu enormer Knappheit. Die Zivilgesellschaft spricht von klarer Diskriminierung. Von Nidal Atallah
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet. Von Oren Ziv
Türkei - Verschlechterung der Situation für Geflüchtete Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Hintergrund Ein Jahr ist es her, dass die Erdbeben vom 6. Februar die Südtürkei und Nordsyrien erschütterten. Nicht nur die Menschen in der Türkei, sondern auch syrische und andere Geflüchtete waren betroffen. Bis heute gibt es eine Welle flüchtlingsfeindlicher Politik. Von Joshua Levkowitz
Täterschuld und Schuldumkehr: Das Verhältnis der Deutschen zu Israel Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Kommentar US-amerikanische linke und linksliberale Intellektuelle vertreten die Meinung, dass in Deutschland aufgrund einer Täterschuld keine Kritik an Israel möglich sei. Von Lothar Probst