Zehn Jahre in einer Parallelwelt Veröffentlicht: 15. März 2021 Syrien Der Tag, an dem niemand mehr etwas von "Reformen" hören wollte: Jahrzehntelang hatte das Assad-Regime das Leben der Syrer völlig in Beschlag genommen, als sie 2011 endlich aufstanden und zeigten, dass sie sich nicht mehr mundtot machen lassen. Ameenah A. Sawwan erzählt von ihrem mühsamen Weg in eine bessere Zukunft. Von Ameenah A. Sawwan
Von Rollstühlen und Freiheitsplätzen Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Irak Auch im Irak begann im Februar 2011 eine Protestbewegung, doch erst die Proteste im Oktober 2019 bedeuteten eine Zäsur für das Land. In seinem Essay untersucht Ahmed Saadawi die Wechselwirkung zwischen progressiven und populistischen Kräften, von den Protesten gegen Saddam Hussein im Südirak 1991 bis zu den jüngsten Aufständen. Von Ahmed Saadawi
Die jemenitische Revolution: Würde war hier Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Jemen Angesichts des schrecklichen Krieges und der Hungersnot im Jemen ist es Bushra al-Maktari nicht leicht gefallen, sich an die hoffnungsvollen Anfänge der Revolution zurückzuerinnern. In einer fast spirituellen Rückschau umreißt sie ein auch für die jemenitische Revolution zentrales Konzept: Das Konzept der Würde. Von Bushra al-Maktari
Grüner Wasserstoff aus Marokko – keine Zauberformel für Europas Klimaneutralität Veröffentlicht: 20. Januar 2021 Analyse Große Hoffnungen ruhen auf der marokkanischen Energiewende – nicht nur im nordafrikanischen Königreich selbst, sondern auch in Europa und Deutschland. Von Bauke Baumann
10 Jahre arabische Revolutionen Veröffentlicht: 15. Januar 2021 Landingpage des Scrollytelling-Projektes.
10 Jahre Arabische Revolutionen: Aufgeben hat keine Zukunft Veröffentlicht: 13. Januar 2021 Scrollytelling Unser dreisprachiges Scrollstory-Projekt: Drei Geschichten aus Ägypten, Syrien und Tunesien zeigen, dass 10 Jahre nach Beginn die Revolutionen weitergehen – trotz der immensen Belastung und der teilweise gewaltvollen Rückschläge durch die alten Kräfte. Aufgeben bedeutet nämlich sterben.
Man muss nach Rissen suchen, durch die Optimismus sickert, und dann versuchen, diese größer zu machen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Netta Loevy fördert die Agenda von Frauen, Frieden und Sicherheit in Israel. Sie arbeitet für die gemeinnützige Organisation von Anwält/innen für soziale Gerechtigkeit Itach Ma’aki, die diskriminierte Frauen in Israel eine Stimme gibt und sie stärkt. Von Netta Ahituv
Beirut: Die Katastrophe in der Krise Veröffentlicht: 5. August 2020 Hintergrund Seit dem Herbst des vergangenen Jahres ist der Libanon immer tiefer in eine vielschichtige Krise gerutscht. Die fatale Explosion trifft die Hauptstadt Beirut im denkbar verletzlichsten Moment. Von Bente Scheller
Israels Annexionspläne bringen Jordaniens Stabilität ins Wanken Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Hintergrund Jahrelang galt Jordanien als stabiler Anker in der Nahostregion. Israels Annexionspläne hätten jedoch nicht nur für Palästina verheerende Konsequenzen, sondern könnten auch die Stabilität Jordaniens und damit die der gesamten Region aufs Spiel setzen. Von Lara Kirchner
Das Ende der Zwei-Staaten-Regelung? Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Interview Seit dem 1. Juli kann die israelische Regierung die Annexion von Teilen des Westjordanlandes beschließen. Was bedeuten sie für Palästinenser/innen und Israelis? Von Bente Scheller
Es kommt immer als Schock Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Kommentar Binnen weniger Tage erreichten uns die Nachrichten vom Tod des Nahost-Journalisten Christoph Sydow und der ägyptischen Aktivistin Sarah Higazy. Unsere Autorin apelliert an uns alle, aufeinander und auf uns selbst Acht zu geben. Von Anna Fleischer
Israel und Palästina: Annexion im Schatten von SARS-CoV-2? Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Hintergrund Im Schatten der SARS-Cov-2-Krise zeichnet sich die Annexion von Teilen des Westjordanlandes durch Israel ab. Wie wahrscheinlich ist eine Annexion und welche Folgen hätte sie? Von Dr. Bettina Marx und Dr. Steffen Hagemann
Coronakrise in Israel: Rettung für Netanjahu Veröffentlicht: 1. April 2020 Hintergrund Auch die dritte Wahl binnen eines Jahres hatte Benjamin Netanjahu nicht gewinnen können. Doch er nutzt die Corona-Krise, um sich als unersetzlicher Staatsmann zu inszenieren und seine Macht zu sichern – zu Lasten der israelischen Demokratie. Von Dr. Steffen Hagemann
Die Krise in der Krise: Warum Corona Syrien besonders hart treffen könnte Veröffentlicht: 26. März 2020 Hintergrund Syrien ist mit der Entwicklung eines Notfallplans zur Bekämpfung des Coronavirus weit hinterher - lange wurde die Pandemie von der Regierung sogar geleugnet. Durch den anhaltenden Konflikt im Land leben Millionen von Syrer/innen unter katastrophalen Umständen, die sich nun noch verschlimmern. Von Anna Fleischer
Verkannte Heldinnen: Frauen mit weißen Helmen Veröffentlicht: 6. März 2020 Kommentar Die unbekannten Heldinnen in Syrien verdienen mehr Aufmerksamkeit: Weibliche Weißhelme und ihre Kollegen, die jeden Tag Leben und die Wahrheit retten. Von Anna Fleischer
Idlib und die Grenzschließung der EU Veröffentlicht: 5. März 2020 Kommentar Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut. Von Joachim Paul
Regierungswechsel zum Schutz der Demokratie - Israels dritte Wahl in einem Jahr Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Analyse Netanjahus Machtpoker und das politische Remis zwingen Israel in die dritte Wahl innerhalb eines Jahres. Es geht um viel: Um eine Vision für das Land, aber auch um Israels kollektive Identität und den Charakter seiner Demokratie, analysiert Gayil Talshir. Von Gayil Talshir
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Von Bente Scheller
Krieg in Syrien: Chronik einer angekündigten Auslöschung Veröffentlicht: 26. Februar 2020 Kommentar Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Von Bente Scheller
„Die EU muss mehr als bisher dafür tun, um zu verhindern, dass die vorhandenen Krisen weiter eskalieren“ Veröffentlicht: 29. Januar 2020 Interview Nachdem die USA den hochrangigen iranischen General Qasem Soleimani im Irak gezielt töteten, hat sich die bereits zuvor sehr angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran weiter verschärft. Anna Schwarz spricht mit der Europaabgeordneten Hannah Neumann darüber, wie die EU auf den eskalierenden Konflikt reagieren soll. Von Anna Schwarz und Hannah Neumann