Indiens Jungwählerschaft und ihre Bedeutung für die Wahlen Veröffentlicht: 17. März 2014 Die sehr junge Wählerschaft, insbesondere die 120 Millionen Erstwähler, könnten den Wahlausgang in Indien in beträchtlichem Umfang beeinflussen. Da überrascht es nicht, dass einige der politischen Parteien Strategien ausarbeiten, mit denen sie die jungen Wähler für sich gewinnen können. Von Sanjay Kumar
Zwischen Ambition und Realität: Indiens Atomenergieprogramm Veröffentlicht: 16. März 2014 Trotz der Katastrophe von Fukushima und ungeachtet der schlechten Bilanz der staatlichen Nuclear Power Corporation of India Ltd (NPCIL), verfolgt Indien unbeirrt seinen ambitionierten Plan, seine nuklearen Kapazitäten von derzeit 4.780 Megawatt, um ein Vielfaches auszubauen. Von Praful Bidwai
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari
Ein indischer Blick auf den Indus-Wasservertrag 1960 Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Indus-Wasservertrag wird international als Beispiel erfolgreicher Konfliktlösung zwischen zwei Ländern angesehen. Doch sowohl in Indien als auch in Pakistan gibt es ein gewisses Maß an Unzufriedenheit, welche die Wasserverteilung laut Vertrag betrifft.Ist der Vertrag also ein Erfolg oder ein Fehlschlag? Von Ramaswamy R Iyer
Die große Entwicklungsdebatte in Indien - Wer soll vom Wachstum profitieren? Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Mehr als ein Jahrzehnt schien das boomende Indien auf dem Weg zu sein, eine neue Supermacht zu werden. Doch das Wachstum ging nur mit geringer sozialer Inklusion einher, und ein erheblicher Teil der indischen Bevölkerung ist nach wie vor arm. Dieses Thema ist nicht neu, gewinnt aber im aktuellen Konjunkturabschwung und angesichts der Wahlen im Frühjahr 2014 weiter an Brisanz. Von Axel Harneit-Sievers
Das indische Wachstumswunder: Errungenschaften und Herausforderungen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Interview mit Ashish Kothari, Gründungsmitglied der Umwelt-NRO Kalvapriksh und Ko-Autor des Buches"Churning the Earth: The Making of Global India", einer Kritik der Entwicklungsstrategie Indiens.
Der Kampf um ein säkulares Indien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Bei den 2014 stattfindenden Parlamentswahlen ist mit einem erneuten Aufflammen des Kommunalismus zu rechnen. Die hindunationalistische Partei BJP hofft, die Wählerschaft entlang religiöser Linien aufspalten zu können, um die Mehrheit der Hindu-Stimmen für sich zu gewinnen. Von Seema Mustafa
Der komplexe Aufstieg Indiens regionaler Parteien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der “Aufstieg” regionaler politischer Parteien bestimmt derzeit am nachhaltigsten die politische Landschaft Indiens. Die exponentiell zunehmende Anzahl an Parteien und der stetig schrumpfende Vorsprung, mit dem Parlamentswahlen entschieden werden, lassen auch neue regionale Machtzentren entstehen. Von Milan Vaishnav
Die Aam Aadmi Partei: Ein demokratischer Aufstand gegen die alte politische Ordnung Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Die Aam Aadmi Party ist aus einer Antikorruptionsbewegung entstanden und hat einen spektakulaeren Einstieg in die indische Politik geschafft. Die neue politische Macht fordert nun die alten Regeln der indischen Politik heraus. Von Ajaz Ashraf
Die United Progressive Alliance II: Rückblick und Ausblick Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Kurz vor Sommerbeginn 2014 finden in Indien die sechzehnten Parlamentswahlen statt. Der Kampf zwischen den zwei größten nationalen politischen Parteien - der Kongress-Partei und der Indischen Volkspartei - hat begonnen. Von Sumit Ganguly
Artikel 377: Ein Rückschlag für die indische LGBTI-Community Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Das Oberste Gericht Indiens hat den historischen Beschluss rückgängig gemacht, gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr zu legalisieren. Die indische LGTBI-Community ist geschockt, in vielen großen Städten kam es zu Demonstrationen. Doch es bleibt ein Funken Hoffnung. Von Gitanjali More und Caroline Bertram
Indien im Wahlfieber: Semi-Finale vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 18. Dezember 2013 Am 4. Dezember 2013 hat die Bevölkerung Neu Delhis eine neue Lokalregierung gewählt. Deutet man das Wahlergebnis als Signal für die Parlamentschaftswahlen 2014, könnte eine Verschiebung der politischen Machtverhältnisse in Indien bevorstehen. Von Caroline Bertram
Indien: Erfolgreicher Riese in der Armutsbekämpfung? Veröffentlicht: 7. Oktober 2013 Nach der aktuellen Armutsstatistik ist die Zahl der offiziell Armen in Indien auf ein Rekordtief gesunken. Ein genauerer Blick auf die zugrunde liegende Armutsgrenze und den Zeitpunkt der Veröffentlichung dämpft allerdings den Optimismus. Von Caroline Bertram
Indien: Todesurteile gegen Vergewaltiger Veröffentlicht: 19. September 2013 Im Fall der Gruppenvergewaltigung in Delhi vom 16. Dezember letzten Jahres ergingen am 13. September Todesurteile gegen vier der Angeklagten. Das Urteil entspricht den Forderungen weiter Teile der indischen Öffentlichkeit, löst aber das Grundproblem von Frauenhass und Gewalt gegen Frauen in Indien nicht. Von Undine Schmidt
Indien: Proteste und Debatten nach dem Vergewaltigungsfall Veröffentlicht: 17. Januar 2013 Der brutale Vergewaltigungsfall der 23-jährigen Studentin in Delhi hat Staat und Gesellschaft Indiens in unerwarteter Weise erschüttert. Es besteht die realistische Chance, dass durch die traumatische Erfahrung dieses medial intensiv vermittelten Ereignisses polizeiliche, administrative und technische Maßnahmen die Sicherheit von Frauen in den Städten Indiens erhöhen werden. Von Axel Harneit-Sievers
Die Assam-Unruhen 2012: Anatomie eines Konflikts Veröffentlicht: 30. August 2012 Seit Juli ist der schwelende Identitätenkonflikt zwischen Bodos und Muslimen in Assam erneut entflammt. Seitdem sind über 70 Menschen getötet worden und mehr als 400.000 Menschen befinden sich auf der Flucht. Der Konflikt nimmt mittlerweile nationale Dimensionen an und droht, Indiens innere Sicherheit zu gefährden. Von Kristina Roepstorff
Indiens Regierung und die Anti-Atom-Proteste in Kudankulam Veröffentlicht: 6. März 2012 Indien braucht mehr Energie und setzt dabei auch auf Atomkraft. Indische Atomkraftgegner werden nun beschuldigt, illegale Unterstützung aus dem Ausland zu erhalten. Der indischen Demokratie ist dies nicht zuträglich. Von Axel Harneit-Sievers
Geplantes Handelsabkommen bedroht Recht auf Nahrung in Indien Veröffentlicht: 8. Februar 2012 Am 10. Februar findet in der indischen Hauptstadt Neu Delhi der EU-Indien-Gipfel statt. Geplant ist eine umfassende Marktöffnung. MISEREOR und die Heinrich-Böll-Stiftung warnen vor gravierenden Verletzungen des Rechts auf Nahrung von Milch- und Geflügelbauern sowie Straßenhändlern.
EU-Indien-Gipfel mit Drohgebärden Veröffentlicht: 7. Februar 2012 Beim EU-Indien-Gipfel am 10. Februar steht erneut das Freihandelsabkommen auf der Agenda. Zu einer Einigung wird es vermutlich nicht kommen, denn die Vorstellungen der beiden Partner klaffen zu weit auseinander. Von Ska Keller
Neues EU-Handelsabkommen: Recht auf Nahrung in Indien bedroht Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Die Europäische Union und die indische Regierung handeln derzeit ein bilaterales Freihandelsabkommen (FTA) aus, dessen Ziel eine umfangreiche und gegenseitige Deregulierung "annähernd des gesamten Handels" ist. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland und Indien haben das Abkommen analysiert und zeigen die Gefahren auf.