Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Hintergrund Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor. Von Tatiana Newedomskaja
Regime macht Tut.By dicht: Redaktion eingesperrt Veröffentlicht: 31. Mai 2021 Hintergrund Die Schließung des wichtigsten belarusischen Online-Mediums Tut.by und die Festnahme von Mitarbeitenden sind ein neuer schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit.
Nach Flugzeugentführung durch Lukaschenko-Regime: „Wir müssen rote Linien ziehen und sie konsequent verteidigen“ Veröffentlicht: 28. Mai 2021 Interview Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel, sprach mit der grünen Europaabgeordneten Viola von Cramon über die vom Lukaschenko-Regime erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Belarus und die Lehren, die die EU daraus ziehen muss. Von Eva van de Rakt
Lizenzentzug als Mittel gegen unbequeme Anwält*innen in Belarus Veröffentlicht: 8. April 2021 Interview Von staatlicher Repression sind in Belarus nicht nur Bürger*innen betroffen, die sich an Protesten gegen Wahlfälschungen und Polizeigewalt beteiligt haben. Auch Rechtsanwält*innen, zu allererst jene, die in politisch besonders brisanten Fällen ihre Mandanten vertreten, geraten ins Visier der Behörden. Von Adar’ja Huschtyn
Offener Brief der Beamten für Ende der Gewalt und Neuwahlen in Belarus Veröffentlicht: 2. März 2021 Offener Brief Am 18. Januar 2021 wurde ein offener Brief von Staatsbeamten der Republik Belarus veröffentlicht die unter anderem gegen die zielgerichtete Verwandlung des Staatsapparats in eine Repressionsmaschine eintreten, gegen Gewalt der Sicherheitskräfte, für die Achtung von Menschen- und Bürgerrechten, den Rücktritt von A. Lukaschenko sowie Neuwahlen.
Das Neue Atomkraftwerk in Belarus und die Erinnerung an Tschernobyl Veröffentlicht: 26. Februar 2021 In den 29 Jahren seit der Unabhängigkeit des Landes wurde in Belarus keine Atomenergie genutzt. Erst am 7. November 2020, genau zum Jahrestag der Oktoberrevolution, wurde feierlich das erste Atomkraftwerk in Ostrovets nahe der litauischen Grenze eingeweiht. Von Hanna Valynets
Die „geopolitische“ EU und Belarus: eine Einschätzung aus Minsk Veröffentlicht: 25. Februar 2021 Analyse Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Union auf die belarusische Krise bleiben begrenzt. Bevor die EU gegenüber Minsk als geopolitischer Akteur auftreten kann, muss sie erst einmal schmerzhafte Wahrheiten über sich selbst und die Welt anerkennen. Von Yauheni Preiherman
Hungerstreik beendet: Solidarität mit politischen Gefangenen in Belarus! Veröffentlicht: 27. Januar 2021 Bericht Der 28-jährige Blogger aus Belarus Ihar Losik wurde noch vor Präsidentschaftswahlen am 25. Juni 2020 festgenommen. Aus Protest gegen die unbegründeten und absurden Vorwürfe und der andauernde Inhaftierung war der Betreiber eines der populärsten belarusischen Telegram-Kanäle „Belamova“ in den Hungerstreik getreten.
Belarusische Hilferufe: Deutschland und Europa fehlt es an Solidarität und Strategie für ein demokratisches Belarus Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Analyse Die EU strebt nach strategischer Souveränität und Einfluss auf die globale Politik. Die Krise in Belarus eröffnet für Brüssel die Möglichkeit, zur Stabilität in seiner östlichen Nachbarschaft beizutragen. Um einen demokratischen Machtwechsel in Minsk zu unterstützen, muss sich die EU jedoch in fünf Bereichen stärker engagieren. Von Dr. Jörg Forbrig
Anna Redko: „Die Tränen sind wie Treibstoff“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Interview Viele belarussische Künstler*innen engagieren sich mit ihren Werken für die belarussische Protestbewegung. Eine von ihnen ist Anna Redko. Im Interview spricht sie über die Proteste und ihre Kunst.
Belarus: Die Farben der Polizeigewalt Veröffentlicht: 11. Dezember 2020 Hintergrund Farbliche Markierungen bestimmen, wie schlecht festgenommene Demonstrierende behandelt werden sollen. Ein Bericht der Gruppe „Unser Haus“ und Zeugenberichte.
Belarus: Versteckt am „Platz des Wandels“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Bericht Der „Platz des Wandels“ - erst ein Ort des Protests, dann ein Tatort, nun ein Ort des Gedenkens. Ein Augenzeugenbericht vom Gedenken an ein Todesopfer der Polizeigewalt in Belarus.
"Social Marble": Aktionskunst aus Belarus Veröffentlicht: 16. November 2020 Interview Ein dynamisches, künstlerisches Archiv der Demokratiebewegung Belarus. Der belarusische Aktionskünstler Sergey Shabohin dokumentiert noch bis zum 20. November die Neufindung der Zivilgesellschaft in Belarus. Zu verfolgen durch ein Schaufenster am Berliner "Haus der Statistik" und online.
Das verprügelte Minsk Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Analyse Bei den Protesten in Minsk nach den Präsidentschaftswahlen wurden viele Menschen Opfer von Polizeigewalt. Der Text gibt Aufschluss über das Ausmaß der Verletzungen.
Drei Blicke auf Belarus aus Warschau, Kiew und Moskau Veröffentlicht: 23. September 2020 Hintergrund Unsere Büroleitungen vor Ort blicken auf Belarus: Den Geist von polnischer Solidarność auf den Straßen von Belarus entdeckt Joanna Maria Stolarek. Überraschend zurückhaltende, neutrale und ambivalente Reaktionen aus der Ukraine konstatiert Sergej Sumlenny. Und in Moskau bleibt Präsident Alexander Lukaschenka der Partner der Wahl, schreibt Johannes Voswinkel Von Joanna Maria Stolarek, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Wir lassen uns nicht aufhalten, wir lassen uns nicht brechen! Frauen an der Spitze in Belarus. Veröffentlicht: 18. September 2020 Erklärung In der belarusischen Protestbewegung spielen mutige Frauen eine herausragende Rolle. Vom Regime nicht ernst genommen, ist der Protest für Frauen auch ein Aufstand gegen ihre Diskriminierung und ein Moment der Emanzipation.
Erneute Verhaftungen und Repressionen in Belarus Veröffentlicht: 9. September 2020 Statement Die Bundesregierung muss jetzt den Druck auf Minsk und Moskau so erhöhen, dass er spürbar wird. Dazu gehören Sanktionen und eine Debatte über das Gaspipeline-Projekt Nord-Stream 2.
Belarus braucht einen Neuanfang Veröffentlicht: 22. August 2020 Statement Unser Standpunkt zu den Entwicklungen in Belarus. Von Dr. Ellen Ueberschär
Wahl in Belarus 2020: Interview mit Eugenia Andreyuk (Youtube) Veröffentlicht: 11. August 2020 Video Belarus nach den "Präsidentschaftswahlen": Ein Gespräch zu den Wahlen und der aktuellen Situation in Belarus mit Eugenia Andreyuk aus Brest, die derzeit als Expertin beim Antidiskriminierungs-Zentrum der internationalen Gesellschaft Memorial in Brüssel arbeitet. Von Walter Kaufmann
„Es reicht mit der Angst“ - Was Belarus*innen für Demokratie riskieren Veröffentlicht: 6. August 2020 Hintergrund Am 9. August 2020 soll in Belarus der Präsident gewählt werden und das Land steht Kopf. Nach jahrzehntelanger politischer Unterdrückung fordern zehntausende Protestierende vor allem eines: demokratische Wahlen. Von Elena Mühlichen