Ernährungsdiskriminierung von Frauen in Afghanistan Veröffentlicht: 7. August 2017 Afghanistan wird als das weltweit gefährlichste Land für Frauen bezeichnet. Eine Form der Gewalt gegen Frauen ist die Verweigerung des Zugangs zu Nahrungsmitteln – eine Diskriminierung, die im afghanischen Rechtssystem begründet ist. Von Weeda Mehran
Afghanistan: Kampf um Transparenz beim Ressourcenabbau Veröffentlicht: 18. April 2016 Verantwortliche Demokratie: Der Reichtum Afghanistans an Bodenschätzen birgt großes Konfliktpotential. Seit 2012 bewegt sich die Heinrich-Böll-Stiftung deshalb ganz bewusst auf diesem politisch brisanten Terrain.
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Von Kavitha Surana und Thalia Beaty
Afghanistan: Jugend in unruhigen Zeiten Veröffentlicht: 20. Januar 2015 Zwei Drittel der Bevölkerung in Afghanistan sind unter 25 Jahre alt. Für die jungen Afghan/innen scheint es einmal mehr die beste Strategie zu sein, ihre Heimat zu verlassen und in der Fremde eine bessere Zukunft zu suchen. Von Susanne Schmeidl
Vernünftiger Umgang mit Konfliktmineralien Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Bodenschätze sollten einen Beitrag zur Entwicklung leisten. Allerdings bewirken sie in einigen der ärmsten und instabilsten Staaten der Welt das genaue Gegenteil. Dabei gibt es Werkzeuge diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Von Michael Gibb
Die Macht der Eliten und die Mängel des afghanischen Wahlsystems Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Die diesjährigen Wahlen waren nicht der erste Fall von Wahlbetrug in der Geschichte Afghanistans. Warum Wahlen in Afghanistan derart problematisch sind, hat viel damit zu tun, wie sich die Eliten im Land zu demokratischen Formen der Machtvergabe verhalten. Eine Analyse. Von Malaiz Daud
„Bloß jung sein, das genügt nicht“ Veröffentlicht: 17. September 2014 Der norwegische Journalist Zahir Athari stammt aus der Afghanistan. Als Kind floh er vor dem Krieg nach Europa. Nach 21 Jahren hat Athari nun sein Geburtsland wieder besucht. Im Interview berichtet er von seiner Reise und Afghanistans politischen Herausforderungen.
"Die Regierung lässt jüngere Frauen links liegen" Veröffentlicht: 17. September 2014 Manizha Ramiz studiert in Kabul Psychologie und arbeitet für das Bildungsfernsehen. Im Interview erklärt sie, wie es jungen Politiker/-innen in Afghanistan geht und mit welchen Parteien sie nichts am Hut haben möchten.
Der Kampf um die Bodenschätze Afghanistans Veröffentlicht: 4. September 2014 Ein neues Bergbaugesetz soll die Rohstoffe Afghanistans möglichst gewinnbringend erschließen und den Wiederaufbau des Landes finanzieren. Kritiker warnen vor neuen Verteilungskämpfen und einem Erstarken der Taliban. Von Lynne O'Donnell
Die Grenzen des afghanischen Wachstums Veröffentlicht: 2. September 2014 Entwicklungsprojekte und Bauaufträge der Militärbasen machen den überwiegenden Teil der afghanischen Wirtschaftsleistung aus. Mit dem Abzug der Truppen und sinkenden Hilfsgeldern stellt sich jetzt die Frage, wie der künftige wirtschaftliche Weg des Landes aussehen könnte. Von Philipp Münch
„Frauen sind stärker als Männer an moderner Politik interessiert” Veröffentlicht: 2. September 2014 Humaira Saqeeb wurde 1982 in Kabul geboren und verbrachte ihre Schuljahre in Flüchtlingslagern. Heute ist sie Chefredakteurin der "Women News Agency" und sitzt im Vorstand des “Women Political Participation Committee”. Wir haben mit ihr über die Gewalt gegen Frauen in Afghanistan gesprochen.
„Junge Afghanen werden die Interessen der Nation über ihre eigenen stellen” Veröffentlicht: 2. September 2014 Siddiq Siddiqi ist Sprecher des afghanischen Innnenministeriums und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Er ist jung, energisch, ernsthaft und zuversichtlich, was Afghanistans Zukunft anbetrifft. Eines seiner wesentlichen Ziele ist, mehr junge Menschen in die Politik zu bringen.
„Sind die Politiker modern eingestellt, wird auch die Politik modern“ Veröffentlicht: 2. September 2014 Dr. Faramarz Tamana ist Leiter der Abteilung für Strategische Studien im afghanischen Außenministerium. Außerdem steht er dem Afghanistan Institute of Higher Education vor und unterrichtet das Fach Internationale Beziehungen.
„Wir sind noch weit davon entfernt, in Sicherheit leben zu können” Veröffentlicht: 2. September 2014 Duniya Mohsini ist Universitätsdozentin. Sie unterrichtet seit 12 Jahren und ist bei den Studierenden sehr beliebt. Momentan promoviert sie an einer Universität in Tadschikistan im Fach Literaturwissenschaften. In Rah-e Madaniyat Daily sind bereits mehrere Beiträge von ihr erschienen.
Afghanistan: Außergewöhnliche Wählerwanderung Veröffentlicht: 7. August 2014 In der afghanischen Hängepartie nach der Stichwahl werden die Lager der Kandidaten Abdullahs und Ghanis demnächst verhandeln. Eine grafische Analyse zeigt, wie das Wahlergebnis zustande kam. Von Renard Sexton
„Politik muss sich aus dem Würgegriff ethnischer Benachteiligung befreien“ Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Yaseen Samim ist Politiker und Sprecher des "Solidarity Network for Change". Er setzt auf eine Professionalisierung der afghanischen Politik, die sich nicht auf ethnische Interessen beschränken dürfe. Der jüngeren Generation kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
"Frieden ist nur ein Wort, aber eines mit großer Bedeutung" Veröffentlicht: 18. Juni 2014 Basigul Sharifi wurde durch ihre Gedichte über Liebe und alltägliche Tragödien bekannt. Sie weiß, was es bedeutet, ein Flüchtling zu sein. Sie ist empfindsam, still aber auch sehr zielstrebig. Mit uns sprach die Dichterin über die Bedeutung von Poesie und unterschiedliche Formen des Leids.
"Wir haben 13 gute Jahre hinter uns" Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Jawad Jawed ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der afghanischen Verwaltungsbehörde. Wir sprachen mit Jawad im Rahmen unserer Interview-Serie mit jungen Politiker/innen.
Afghanistan: Lavieren statt regieren Veröffentlicht: 9. Mai 2014 Eine Bilanz der Ära Karzai fällt mäßig aus. Doch nicht für alles, was dem Präsidenten zur Last gelegt wird, ist er selbst verantwortlich. Der Westen trägt eine Mitschuld. Von Friederike Böge
"Wie junge Aktivisten Afghanistan verändern" Veröffentlicht: 4. April 2014 Masood Karokhail ist ein Gründungsmitglied und Direktor der Nichtregierungsorganisation The Liaison Office (TLO) in Kabul, Afghanistan. Im Interview spricht Karokhail über junge Aktivisten in Afghanistan: über ihre Ziele, Wünsche und darüber, wie sie sich Afghanistan nach 2014 vorstellen. Von Jelena Nikolic