Financing the fight: Why redistribution, not charity, matters for feminism Veröffentlicht: 29. April 2025 Commentary At CSW69, calls to fund feminist futures grew stronger amid economic injustice, fragmented advocacy, and a political declaration dodging anti-rights backlash - echoed not in plenary halls, but in sidelines, courtrooms, and coalitions demanding more. Von Lakshita Kanhiya
„Für mich ist Feminismus keine abstrakte Idee“ Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Belarus ist ein Land, in dem Frauen mit Blumen auf die Straße gingen und in Gefangenentransporter geworfen wurden. In ihrer bewegenden Dankesrede spricht Darya Afanasyeva über den Widerstand der Frauen in Belarus, die trotz Unterdrückung und Gewalt nie aufgeben. Sie widmet ihren Preis den mutigen Frauen, die weiterhin für ihre Freiheit kämpfen.
Ich bewundere den Mut und die Entschlossenheit der Preisträgerinnen Veröffentlicht: 7. März 2025 Grußwort Wir müssen den Feminismus, die Gleichstellung und die Demokratie gemeinsam verteidigen, fordert Lisa Paus, MdB, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Von Lisa Paus
Dreimal Feminismus, Leben, Widerstand Veröffentlicht: 7. März 2025 Laudatio In ihrer Laudation würdigt Viola von Cramon-Taubadel die unterschiedlichen Lebenswege der Preisträgerinnen und das, was sie vereint, ihr Engagement, ihre Überzeugungen und ihr Einsatz für die Frauenrechte in Belarus. Von Viola von Cramon
Meine Superkraft: die belarusischen Frauen Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Irina Alkhovka würdigt die Frauen früherer Generationen wie ihre einstige Universitätsprofessorin und die Stifterin des Preises, Anne Klein. Sie sagt, deren Unbeugsamkeit und Mut seien für alle und zu jeder Zeit ein Leuchtfeuer.
Paradigmenwechsel: Wie Frauen Agrarökologie in Mittel- und Osteuropa etablieren Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Die Zahl der Landwirt*innen in Polen geht zurück, aber glücklicherweise gibt es in den ländlichen Gebieten eine Gruppe, die versucht, Betriebe nach neuen Prinzipien aufzubauen. Die jungen Frauen setzen sich für die Ideen von Agrarökologie ein: Diversifizierung der Produktion, Zusammenarbeit im ländlichen Raum und Umweltschutz. Von Ruta Śpiewak und Klaudia Kryńska
Überlebende des Bosnienkrieges: „Die Wahrheit muss auf den Tisch“ Veröffentlicht: 6. November 2024 Longread Halida Uzunović, eine bosnische Kriegsüberlebende, erzählt über ihre Erfahrungen aus dem Bosnienkrieg, insbesondere über die erschütternden Ereignisse in Foča, das für brutale ethnische Säuberungen bekannt ist. Die ehemalige Leiterin der Vereinigung der Kriegsopfer in Foča, reflektiert über ihr Engagement, das Schweigen über diese Gräueltaten zu brechen und sich für Wahrheit und Gerechtigkeit für die Überlebenden und die Opfer einzusetzen, trotz der anhaltenden gesellschaftlichen Stigmatisierung und Leugnung durch bestimmte politische Instanzen.
Agrarökologie braucht Feminismus Veröffentlicht: 5. November 2024 Kommentar Ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem ist ohne Frauen nicht denkbar: Sie führen den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Lateinamerika an. Deshalb lautet das Motto der Frauen in ländlichen Gebieten: Keine Agrarökologie ohne Feminismus!
Ukraine: Geschichten von Unternehmerinnen aus Veteranenfamilien Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Videos Diese Videoreihe porträtiert Frauen aus der Ukraine, die nach nach einem Verlust die Kraft finden, eigene Projekte anzustoßen. Sie retten Menschen vor der Besatzung, unterstützen Binngengeflüchtete oder organisieren Unterstützung für das Militär.
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Veröffentlicht: 6. März 2024 Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker sprach mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Veröffentlicht: 6. März 2024 Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Von Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. Von David Gutensohn
Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Veröffentlicht: 6. März 2024 Essay Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien? Von Annett Gröschner
Ich werde arbeiten bis zum Umfallen Veröffentlicht: 6. März 2024 Protokoll Martha Paulke hat seit 32 Jahren einen eigenen Kosmetiksalon in Berlin. Sie arbeitet zehn Stunden am Tag - auf eine auskömmliche Rente kann sie trotzdem nicht hoffen. Von Simone Schmollack
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Grußwort Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB Von Lisa Paus
„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“ Veröffentlicht: 20. November 2023 Interview Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind.
Von einer, die Rechtsgeschichte schreibt Veröffentlicht: 3. März 2023 Rede Die Juristin Joumana Seif hat mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Anteil daran, dass sexualisierte Gewalt als eigener Straftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt ist. Sagt die Juryvorsitzende des Anne-Klein-Frauenpreises Dr. Imme Scholz Von Imme Scholz
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Veröffentlicht: 3. März 2023 Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Von Joumana Seif
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Veröffentlicht: 21. Februar 2023 Interview Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Verstöße Russlands gegen die Genfer Konventionen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Fakten Russland greift ständig zivile Ziele in der Ukraine an, darunter Wohngebäude, Fabriken, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.