Verfassungsstreit in Polen: Weg ohne Wiederkehr? Veröffentlicht: 22. Dezember 2016 Der polnische Verfassungsgerichtskrimi und seine Bedeutung für die weitere politische Entwicklung. Ein Kommentar von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn. Von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn
Begrenzte Meinungsfreiheit, überwachte NGOs: Indiens Zivilgesellschaft unter Druck Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Indien sieht sich gern als „größte Demokratie der Welt“. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Der Aktionsraum für zivilgesellschaftliche Organisationen wird zunehmend eingeschränkt. Von Axel Harneit-Sievers
Tödliche Wahrheiten Veröffentlicht: 13. September 2016 In Kambodscha ist journalistische Arbeit lebensgefährlich geworden. Wer dennoch berichtet, dass illegal Holz geschlagen wird, Polizisten Gewalt ausüben oder historische Gebäude abgerissen werden sollen – der muss mit dem Tode rechnen. Von Ali Al-Nasani
Kommunalwahlen in Südafrika: Gegenwind für die Regierungspartei ANC Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Am 3. August 2016 sind 26 Millionen Südafrikaner/innen zur Wahl aufgerufen. Es wird die spannendste Wahl seit dem Ende der Apartheid. Die fünf wichtigsten Beobachtungen. Von Jochen Luckscheiter und Layla Al-Zubaidi
Sind Marokko, Algerien und Tunesien "sichere Herkunftsstaaten"? Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Auf Druck der Grünen hat der Bundesrat die Entscheidung über die Einstufung der drei Maghreb-Staaten als "sichere Herkunftsstaaten" vertagt. Dorothea Rischewski und Joachim Paul, unsere Büroleiter/innen in Marokko und Tunesien, sprechen sich gegen die Aslyrechtsverschärfung aus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Veronika Felder, Joachim Paul und Dorothea Rischewski
Ägypten: Menschenrechte sind nicht verhandelbar Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Die ägyptischen Behörden haben die jüngste Verhaftungswelle fortgesetzt und mit Ahmad Abdallah, dem Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation "Ägyptische Kommission für Rechte und Freiheiten", einen weiteren Partner der Heinrich-Böll-Stiftung verhaftet. Die Bundesregierung muss jetzt klare Worte finden.
Thailand: Meinungsfreiheit unter Kriminalitätsverdacht Veröffentlicht: 17. April 2016 Öffentliche Demokratie: Die Gleichung „neue Medien führt zu erhöhter politischer Partizipation“ geht nicht immer auf: Das „Freedom of Expression Documentation Centre“ dokumentiert die verschärften Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in Thailand.
Zivilgesellschaft unter Druck Veröffentlicht: 29. März 2016 Weltweit gehen Regierungen so massiv gegen zivilgesellschaftliche Akteur/innen vor wie seit 25 Jahren nicht mehr. Das Thema muss endlich auf die außen- und entwicklungspolitische Agenda demokratischer Regierungen. Von Barbara Unmüßig
Ermittlungen gegen Netzpolitik.org wegen Landesverrat: Spiegel-Affäre 2.0? Veröffentlicht: 30. Juli 2015 Erstmals seit Jahrzehnten und mehr als 50 Jahre nach der Spiegel-Affäre von 1962 wird in Deutschland wieder wegen Landesverrat gegen Journalisten ermittelt. Das ist ein Angriff auf die Pressefreiheit. Von Markus Reuter und Christian Römer
"Lost in Transition" Veröffentlicht: 26. Juni 2015 Auf der Podiumsdiskussion "Medien(un)freiheit in Südosteuropa" zogen Journalist/innen aus Bulgarien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien ein tiefschwarzes Resümee zur Lage der Medien in ihren Ländern. Von Rüdiger Rossig
"Die kleinen Veränderungen sind die Mühe wert" Veröffentlicht: 23. Juni 2015 Journalistinnen in Mexiko sind weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Im Interview berichtet die Direktorin der feministischen Presseagentur CIMAC von harten Arbeitsbedingungen und Gewalt an Reporterinnen. Von Eva Bräth
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Die Publizisten Pascal Bruckner, Micha Brumlik, Thierry Chervel und die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor haben am 9.2.2015 über die Folgen der Terroranschläge von Paris diskutiert - moderiert von Ralf Fücks. Der Videomitschnitt.
Weißer Fleck Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ Von Yana Tumakova
Weißer Fleck Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Dieses Thema diskutierten die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ auf einem Seminar mit Leuten vom Fach. Von Yana Tumakova
Menschenrechte in Aserbaidschan: eine Chronik der Unterdrückung Veröffentlicht: 1. August 2014 Die aserbaidschanische Menschenrechtlerin Leyla Yunus ist in Baku festgenommen worden. Nicht erst seit den Präsidentschaftswahlen 2013 geht das Regime mit aller Härte gegen Presse und Opposition vor. Ein Überblick Von Nino Lejava
Meinungsfreiheit in den indischen Medien Veröffentlicht: 2. Juli 2014 Freie Medien sind für Indien als größte Demokratie der Welt besonders wichtig - doch religiöse Intoleranz, Versuche der politischen Einflussnahme und Kontrolle durch die Wirtschaft schränken die Pressefreiheit immer wieder ein. Von Paranjoy Guha Thakurta
Wie das thailändische Militär die Presse- und Meinungsfreiheit unterdrückt Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Seit der Machtübernahme nach dem Putsch am 22. Mai 2014 duldet die Armee um Oberbefehlshaber General Prayuth Chan-Ocha keine Kritik an ihrer Vorgehensweise. Journalist/innen werden weggesperrt, Fernsehsender und soziale Netzwerke abgeschaltet. Wer sich widersetzt, dem droht Strafverfolgung.
Gelenkte Pressefreiheit in Russland Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Im russischen Fernsehen scheint mehr erlaubt zu sein als früher. Zwei landesweit bekannte Fernsehjournalisten haben jüngst den Tabubruch versucht. Über den Sender sind beide Versuche nicht gelangt, wohl aber ins Internet. Ein kleines Beispiel der gelenkten Pressefreiheit in Russland. Von Jens Siegert