Ökopolis – Stadt mit Zukunft Veröffentlicht: 27. August 2013 Die heutige Stadt ist ein völlig anderer Organismus als die Stadt der Vergangenheit. Sie ist ein Produkt der Globalisierung, mit allen Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben haben. Nun geht es darum, zu überlegen, wie eine moderne, städtische Welt existieren kann, ohne die Biosphäre zu zerstören, von deren Wohlsein sie letztlich abhängt. Von Herbert Girardet
Marginale Urbanität oder: Wie gehören Migration, Diversität und Stadtentwicklung zusammen? Veröffentlicht: 26. August 2013 Über den Zusammenhang zwischen Migration, Diversität und Stadtentwicklung. Von Felicitas Hillmann
Die Zukunft der Mobilität in Kommunen - Die regenerative Stadt II Veröffentlicht: 7. August 2013 Welche Lösungsansätze sich bewährt haben, welche Kommunen beim Klimaschutz vorn liegen und welche Themenbereiche noch in den Anfängen stecken, dem gehen wir in unserer Tagungsreihe zum Thema “Regenerative Stadt” nach. Motivation der Veranstaltungsreihe ist es, die Diskussion um kommunale Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Von Regine Gwinner
Urban Gardening in Kommunen. Die Regenerative Stadt IV Veröffentlicht: 2. August 2013 Das Schlüsselthema der vierten Tagung lautete 'Urban Gardening in Kommunen'. Städtisches Gärtnern ist dabei ein sehr vielfältiges Phänomen, das stetig erweitert wird und zahlreiche Assoziationen weckt: ökologische Aspekte wie Biodiversität und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle, ebenso soziale Aspekte wie Selbstermächtigung, Gemeinschaft und Integration. Von Julia Boes
Viele LKW-Fahrer arbeiten bis zu 80 Stunden in der Woche Veröffentlicht: 30. Januar 2013 Interview Andrea Kocsis, stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, über die Arbeitsbedingungen von Fernfahrern, den Wettbewerbsdruck in der Branche und ein nötiges Umdenken bei den Arbeitgebern und in der Politik.
Die grüne Gebäudestrategie 2050 Veröffentlicht: 25. Oktober 2012 Das Adjektiv „grün" in unserem Veranstaltungstitel ist gar nicht parteipolitisch gemeint. Das Ziel, bis 2050 den Gebäudebestand annähernd klimaneutral zu modernisieren, stammt aus dem Energiekonzept der Bundesregierung - an der Grüne bekanntlich zur Zeit nicht beteiligt sind. Doch wird es sicher nicht überraschen, wenn uns als grün-naher Stiftung das Gelingen der Energiewende besonders am Herzen liegt. Von Sabine Drewes
Lokale Agenda 21: Kommunale Nachhaltigkeit 3.0 und die regenerative Stadt Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Das Jahr der Rio-Folgekonferenz im Juni dieses Jahres markiert zugleich das 20-jährige Jubiläum der Agenda 21, dem Aktionsplan für das 21. Jahrhundert. Wie nachhaltig sind deutsche Kommunen zwei Jahrzehnte nach dem Rio-Gipfel? Wie geht es weiter mit kommunaler Nachhaltigkeit? Von Sabine Drewes
Dokumentation: Urban Futures 2050 Veröffentlicht: 30. Januar 2012 Zwei Tage lang diskutierten Stadttheoretiker und Stadtpolitiker, Architekten und Planer mit mehr als 400 Teilnehmer/innen, wie Städte die bevorstehenden sozialen Herausforderungen meistern, wie sie Klimawandel, Energie- und Ressourcenverbrauch bewältigen können, um lebenswert zu bleiben beziehungsweise es zu werden. Von Sabine Drewes und Kristina Simons
Creating Regenerative Cities Veröffentlicht: 14. April 2011 Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Menschheit eine überwiegend urbane Spezies geworden. Die zentrale Herausforderung besteht heute darin, nicht einfach nachhaltige Städte zu schaffen, sondern regenerative. Wir müssen von der Petropolis zur Ecopolis kommen (Sprache: englisch). Von Herbert Girardet
KlimaKommunal – Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter Veröffentlicht: 29. Januar 2009 Anderthalb Tage lang debattierten die Teilnehmer/innen angeregt, wie Kommunen in Deutschland ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz ausbauen können: auf dem ersten kommunalpolitischen Bundeskongress. Ein Bericht Von Sabine Drewes und Wolfgang Pohl
Internationaler Kongress zur kreativen Stadtentwicklung Veröffentlicht: 27. August 2008 Ist die „Global City Frankfurt“ auch eine kreative Stadt? Ein Konferenzbericht. Von Jan Engelmann und Sabine Drewes