„Von den Rändern auf die Mitte schauen“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview Theater sind auf die Perspektiven der sogenannten Anderen angewiesen, wenn sie nicht irrelevant werden und ihre moralische Autorität verlieren wollen, sagt der Autor Necati Öziri. Wie man sie für alle zugänglicher machen kann, diskutiert er im Gespräch mit Elizabeth Blonzen.
„Wir dürfen als Gesellschaft nicht demokratiefaul werden“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview In der deutschen Theaterlandschaft wird das Thema Diversität nach wie vor zu selten als Chance begriffen. Im Gespräch mit Elizabeth Blonzen plädiert die Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin Antigone Akgün dafür, Diversität nicht nur als Aufgabe zu sehen, die „abgehakt“ werden muss.
Vom Wunsch, neue Welten zu entwerfen Veröffentlicht: 28. April 2025 Interview Joy Kalu lehrt im Fachbereich Darstellende Kunst an der Universität der Künste in Berlin. Bei ihren Studierenden beobachtet sie ein zunehmend diskriminierungskritisches Bewusstsein und auch mehr Mut, im Unterrichtsraum Machtgefälle zu reflektieren.
Künstliche Intelligenz als Kreativschaffende? Jetzt braucht es die Politik! Veröffentlicht: 25. April 2025 Analyse Der Einsatz von KI in Kunst und Kultur kann Freiräume für Kreative schaffen, birgt aber auch Risiken, etwa für die kulturelle Vielfalt, Einnahmequellen oder ganze Berufsbilder. Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen? Von Franziska Busse und Jan Philipp Albrecht
Neue Rechte, Alte Freiheiten Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Gedichte Poesie ist in Kambodscha wichtige Ausdrucksform für Alltags- und Gesellschaftsthemen, die in enger werdenen Räumen eine wichtige Stimme darstellt. Das preisgekrönte Gedicht von Chhoy Phanith gibt Einblicke zu Wünsche und Hoffnungen junger Kambodschaner*innen. Von Chhoy Phanith
Zivilgesellschaftliche Stimmen zum Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Kambodscha Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Interview Aktivistinnen sprechen über die Förderung der Teilhabe von Frauen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen durch Bildung, über die Rolle von Netzwerken und die Herausforderungen, denen Frauenrechtsaktivistinnen aufgrund zunehmend eingeschränkter Handlungsspielräume im Land ausgesetzt sind. Von Kann Vicheika
Das “leise” zivile Engagement zeitgenössischer Kunst in Kambodscha Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Hintergrund Obwohl die politischen und sozialen Gegebenheiten für freie Meinungsäußerung begrenzt sind, finden kambodschanische Künstler*innen vielfältige Formen des kreativen Ausdrucks, um komplexe urbane, soziale und ökologische Probleme kritisch zu behandeln. Von Vuth Lyno
Zwischenraum für Kunst Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Themenschwerpunkt Dieser virtuelle Raum ist Open Space für die Präsentation künstlerischer Arbeiten, die sich mit den Kernthemen Diversität und Migration in ihren Facetten von (trans-)kultureller Identität und grenzüberschreitender Mobilität auseinandersetzen. Unterteilt in "Galerie" und "Bibliothek" stellen wir Werke, Kommentare, Leseproben und Interviews von Kunst- und Kulturschaffenden vor.
Joseph Beuys und die Grünen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Hintergrund „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“… Kunst und Politik gleichermaßen verändern und die Grenze zwischen den beiden Welten einreißen – nicht weniger wollte Joseph Beuys, auch durch sein frühes Engagement bei den Grünen. Zum 100. Geburtstag blickt unser Autor zurück und fragt, was bleibt. Von Philip Ursprung
Joseph Beuys: der Energiespeicher Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Der Besuch der Ausstellung „Joseph Beuys: Eine Innere Mongolei“ 1993 in Weimar hinterließ in mir langwährende Erinnerungen. Von Frank Maibier
Das Beuys-Vlies Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys war ganz offensichtlich jemand, den man sehr gut fotografieren konnte, die Chemie zwischen der Kamera und ihm muss gestimmt haben, gemessen an der Menge großartiger Aufnahmen von ihm, die ich kenne. Gab oder gibt es überhaupt noch einen bildenden Künstler, der so oft fotografiert wurde wie er? Andy Warhol vielleicht? Von Ingar Krauss
Meine Ambivalenz zum Künstler und Aktivisten Beuys Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys ist ein Künstler, der mir als Persönlichkeit eigentlich fremd ist. Dieses Fremde ist ein Unbehagen seiner Selbstinszenierung gegenüber, überträgt sich für mich aber nicht direkt auf seine Arbeiten oder schmälert die Relevanz der Themen und Diskurse, die er aktiv gestaltete. Von Kerstin Ergenzinger
„Und wird der Schamane durch diese fiktive Mythologie nicht zum Schamanendarsteller?“ – Ein kritischer Blick auf Leben und Arbeit von Joseph Beuys Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Joseph Beuys war zweifellos eine der wichtigsten Kunst-Figuren im Nachkriegsdeutschland. Als Mensch verfügte er über ein beträchtliches Charisma, alles ist über ihn gesagt und bedeutet hat er mir nicht viel. Von Martin Dörbaum
Joseph Beuys is the name of ... Veröffentlicht: 4. Mai 2021 Die Arbeit von Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis lädt zum nicht-linearen Lesen ein. Klicken Sie jeweils auf die Fußnoten in der Reihenfolge von 1-20. Von Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis
Anna Redko: „Die Tränen sind wie Treibstoff“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Interview Viele belarussische Künstler*innen engagieren sich mit ihren Werken für die belarussische Protestbewegung. Eine von ihnen ist Anna Redko. Im Interview spricht sie über die Proteste und ihre Kunst.
Vorstellungsänderung: Digitale Formate am Burgtheater während der Corona-Krise Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Position Die Corona-Pandemie hat das Theater stark getroffen. Wie sollten Säle mit mit mehreren hundert Sitzen weiterhin bespielt werden? Eine Lösung musste her und das Theater wurde digital. Von Anne Aschenbrenner und Sebastian Huber
The one-eared elephant from Hazaribagh Veröffentlicht: 19. August 2020 Video Der Dokumentarfilm "The one-eared elephant from Hazaribagh“ erzählt vom Überleben einiger weniger sehr alter Kunsttraditionen in den dichten Wäldern des indischen Unionsstaates Jharkhand. Dort droht der offene Steinkohleabbau die Umwelt der dort lebenden Indigenen zu zerstören. Von Susanne Gupta
(Br)-exiting London for Berlin Veröffentlicht: 20. November 2019 Blog Der Brexit droht die notwendige Bewegungsfreiheit im internationalen Raum für britische Künstler/innen, Autor/innen und Kulturschaffende zu beschränken. Deshalb zieht es viele nun nach Berlin. Von Claudia Rothe
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2019 Veröffentlicht: 17. März 2019 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Abfall im Licht der Kunst: Das Lichtkunstfestival „Interference“ in Tunis Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Video Macht was draus! Das Lichtkunstfestivals "Interference" in Tunis wollte so wenig Müll wie möglich produzieren - und suchte nach künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Müll. Wir zeigen zwei Arbeiten. Von Dr. Heike Löschmann und Philipp Wagner