Deutschlands Außenhandel: Globalisierung als Motor Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Über den Außenhandel wird ein Viertel aller Arbeitsplätze in der Bundesrepublik gesichert. Das wäre nicht möglich ohne den Import von Rohstoffen, Vorprodukten und Dienstleistungen. Das generiert auch im Ausland Wertschöpfung – und schafft Abhängigkeiten. Von Galina Kolev-Schaefer
Die Europäische Union: Gemeinsam stärker Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Die Lebensstandards in ihren Mitgliedsländern anzugleichen ist ein Ziel der Europäischen Union. Binnenmarkt, Umverteilung staatlicher Gelder, Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Euro sind dafür besonders wichtig. Der Austritt Großbritanniens hat aber gezeigt, dass das Modell kein Selbstläufer ist. Von Jürgen Matthes
Wertschöpfung in Deutschland: Unter Druck Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Durch demografischen Wandel, Digitalisierung und das Ziel Klimaneutralität befindet sich Deutschlands Wirtschaft inmitten einer großen Transformation. Sein industrieller Kern ist im europäischen Vergleich stark und hat das Land bisher gut getragen. Von Dr. Michael Thöne
Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Atlas Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern. Von Sebastian Teupe
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Veröffentlicht: 6. März 2024 Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker sprach mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Veröffentlicht: 6. März 2024 Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Von Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. Von David Gutensohn
Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Veröffentlicht: 6. März 2024 Essay Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien? Von Annett Gröschner
Ich werde arbeiten bis zum Umfallen Veröffentlicht: 6. März 2024 Protokoll Martha Paulke hat seit 32 Jahren einen eigenen Kosmetiksalon in Berlin. Sie arbeitet zehn Stunden am Tag - auf eine auskömmliche Rente kann sie trotzdem nicht hoffen. Von Simone Schmollack
Zukunft der Automobilindustrie - Debatten zur Zukunft des Wirtschaftens Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Veranstaltungsbericht Wie soll unsere Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels ausgerichtet werden? Beispiel Automobilindustrie: Welche Rolle kann das Automobil in einer nachhaltig konzipierten, multimodalen Struktur in Zukunft noch spielen? Welche Konzepte und Strategien gibt es auf Seiten der Automobilindustrie?
Regeln Am Band - Ausbeutung in der Fleischindustrie Veröffentlicht: 11. August 2021 Veranstaltungsdokumentation In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische LeiharbeiterInnen des größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und AktivistInnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener GymnasiastInnen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu. Filmgespräch mit der Regisseurin Yulia Lokshina und Dr. Christine Chemnitz, Referentin Internationale Agrarpolitik Heinrich-Böll-Stiftung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Wir tragen Verantwortung - Fashion Revolution Week Veröffentlicht: 11. August 2021 Veranstaltungsdokumentation Schon vor Corona war die Produktion von Fast Fashion geprägt von dramatischer Ausbeutung der Arbeiter*innen, ihrer permanenten Gesundheitsgefährdung und drastischer Umweltverschmutzung. Ein Facebook Livestream mit der EU-Abgeordneten Anna Cavazzini, die sich für die GRÜNEN/EFA für ein starkes Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene eingesetzt hat und mit Dr. Gisela Burkhard (FEMNET) über die derzeitige Lage von Frauen* in der Fast-Fashion Industrie. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
Raus aus der Dauerkrise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Statement Gemeinsamer Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise zum Start des Netzwerk- und Forschungsprojektes "Transformative Responses to the Crisis" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bürgerbewegung Finanzwende.
Plädoyer für die Senkung der Arbeitsmoral Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Kommentar Hartz IV steht wie nie zuvor in der Kritik, und das Grundeinkommen wird ernsthaft diskutiert. Es lohnt sich, einen Blick auf den Begriff von Arbeit und auf das Menschenbild zu werfen, das hinter den jeweiligen Positionen liegt. Von Jochen Schimmang
Grüne Wir-Erzählungen und die Arbeitsgesellschaft Veröffentlicht: 14. September 2018 Kommen wir dem „guten Leben“ durch die Zurückdrängung der Erwerbsarbeit näher oder doch eher durch ihre Humanisierung? Ein Kommentar von Otto Kallscheuer. Von Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Arbeit und Ernährung. Die Bedeutung der Arbeitsmigration für die europäische Landwirtschaft Veröffentlicht: 28. Juni 2017 Kommentar Wir alle kommen täglich mit ihr in Kontakt. Kaum jemand weiß, dass Agrarerzeugnissen viele Stunden ’unsichtbarer’ Arbeit zugrunde liegen, oft ausgeführt von Arbeitsmigranten aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa, die in der mediterranen Landwirtschaft tätig sind. Von Prof. Dr. Jörg Gertel
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Von Brigitte Pothmer
Arbeiten 4.0: Blick in die Glaskugel Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Muss die Politik einschreiten, um Arbeitnehmer/innen zu schützen und Unternehmen den Umbau zu erleichtern? Der Arbeitsmarktforscher Dr. Oliver Stettes liefert aktuelle Einschätzungen. Von Oliver Stettes
Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland und ihre langfristigen Auswirkungen Veröffentlicht: 9. November 2016 Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall lässt sich diese unterschiedliche Schwerpunktsetzung noch immer im regionalen Vergleich ablesen. Von Anke Domscheit-Berg
Update im Betriebssystem: Gute Arbeit und ökologisches Wirtschaften in der digitalen Zukunft Veröffentlicht: 14. Oktober 2016 Wie sieht die digitale Arbeitswelt von morgen aus? Welche ökonomischen und ökologischen Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung? Ulrich Sendler wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft.