Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten. Von Rula Asad
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 24. März 2021 Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
Regionale Frauen-Mediatorinnen-Netzwerke - der Schlüssel zu feministischen Ansätzen in der Mediation und Friedensförderung? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Mediationen können auf unterschiedlichen Ebenen bei der Auflösung von nationalen und internationalen Konflikten helfen. Obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass weibliche Mediatoren zu länger haltenden Friedensabkommen beitragen, sind nach wie vor die meisten Mediatoren männlich. Von Nicole Waintraub
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Laudatio von Tom Koenigs Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede „Das Wort kann eine Waffe sein, aber auch eine heilende, versöhnende Kraft.“ In seiner Laudatio würdigt Tom Koenigs den Einsatz für den Frieden der Preisträgerinnen Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita. Von Tom Koenigs
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: "Zwei Stimmen von Millionen kolumbianischen Frauen" Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht an Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita aus Kolumbien. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigte in ihrer Eröffnungsrede der Verleihung den Mut der beiden Preisträgerinnen. Von Barbara Unmüßig
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben. Von Dr. Stefan Bächtold
„Wir werden um jeden Hektar kämpfen müssen" Veröffentlicht: 24. November 2016 Eine der größten Hürden auf dem Weg zum Frieden in Kolumbien ist die Rückkehr der Bauern auf ihre Felder. In dem kleinen Dorf Macondo in der Bananenregion Urabá haben nun die ersten ihr Land zurückerhalten - 20 Jahre nach ihrer Vertreibung. Ein Hoffnungsschimmer. Von Knut Henkel
Kooperation statt Konfrontation Veröffentlicht: 14. Dezember 2015 Ohne Frieden keine nachhaltige Entwicklung – das hat die internationale Staatengemeinschaft endlich anerkannt. Über Prävention, eine neue Kultur der Zusammenarbeit und das Ende des Schubladendenkens. Von Marc Baxmann
Das verlorene Abkommen: 20 Jahre Dayton Veröffentlicht: 13. November 2015 Das Abkommen von Dayton hat Frieden auf dem Balkan geschaffen. Doch das zweite Friedensjahrzehnt hat wesentlich weniger Fortschritt gebracht als erwartet. Immer wieder schüren Drohungen die Angst vor Konflikten. Von Irham Čečo
"Ein neuer Krieg wäre von völlig anderer Dimension" Veröffentlicht: 14. September 2015 Seit Jahrzehnten kämpfen Armenier und Aserbaidschaner um Berg-Karabach – in diesem Jahr spitzt sich die Lage weiter zu. Der Osteuropawissenschaftler Uwe Halbach über Ursachen und Perspektiven des Konfliktes. Von David Ruge und Lina Verschwele
Der Friedensprozess ist tot… lang lebe der Friedensprozess! Veröffentlicht: 14. August 2015 In der Türkei eskaliert die Gewalt zwischen PKK und türkischer Regierung. Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul, erklärt die Hintergründe und warum es trotzdem noch Hoffnung auf Frieden gibt. Von Kristian Brakel
Warum sich viele Palästinenser über den Sieg Netanyahus freuen Veröffentlicht: 20. März 2015 Während viele Menschen in Israel auf Netanyahus Abwahl hofften, war man auf palästinensischer Seite zurückhaltender - und erwartet jetzt mehr Druck durch die internationale Gemeinschaft. Von Dr. René Wildangel
Bizarre Wahlen in Israel Veröffentlicht: 16. März 2015 Die bevorstehenden Wahlen sind die bizarrsten, die jemals in Israel abgehalten wurden. Gleichzeitig geht es um die wichtigste Wahlentscheidung in der bisherigen Geschichte des Landes. Von Gershon Baskin
Vom Schlachtfeld zum Marktplatz und zurück Veröffentlicht: 10. März 2015 Myanmars Demokratisierung soll endlich Frieden bringen. Doch ein Ende des mehr als 60 Jahre alten Konflikts des Staates mit zwei Dutzend bewaffneten Rebellengruppen ist nicht in Sicht. Von David Brenner
Nahostkonflikt, war da was? Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Die Mitte rückt nach rechts Veröffentlicht: 12. Februar 2015 Nach Ansicht des israelischen Historikers Moshe Zimmermann ist die anstehende Parlamentswahl in Israel bereits entschieden: Die rechten Parteien werden gewinnen. Gleichzeitig hofft er, dass er mit seiner Prognose falsch liegt. Von Moshe Zimmermann
Kolumbien vor der Stichwahl: Vergibt das Land die Chance auf Frieden? Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Im ersten Wahlgang um das Präsidentschaftsamt erhielten weder Präsident Santos noch sein Herausforderer Zuluaga die erforderliche absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am Sonntag steht auch der Friedensprozess auf dem Spiel. Von Silke Pfeiffer
Friedensprozess ohne Frieden - Wie weiter nach 20 Jahren Oslo? Veröffentlicht: 27. November 2013 Trotz der jüngst wieder aufgenommenen Gespräche sind die Aussichten auf eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes gering. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion widmeten sich der Frage: Wohin steuert die Situation 20 Jahre nach dem gescheiterten Oslo-Prozess?