Das erste Mal Veröffentlicht: 26. März 2024 In Bildern 2024 dürfen in einigen EU-Ländern auch Minderjährige bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. Sechs Statements von unter 18-jährigen und erwachsenen Erstwähler*innen aus sechs Ländern zeigen: Die EU muss mehr tun, um junge Menschen zu erreichen. Von Christina Focken und Lucie Louxor
Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 26. März 2024 Hintergrund Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) will die sogenannte irreguläre Migration eindämmen. Insbesondere die Ausweitung der «sicheren Drittstaaten» und Grenzverfahren wie die «Fiktion der Nichteinreise» bedrohen fundamentale Asylrechte. Von Neda Noraie-Kia
«Make Empathy Great Again!» Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Ein Gespräch mit der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland über die Kampagne gegen ihren Film "Green Border", der von Pushbacks an der polnisch-belarusischen Grenze handelt, sowie über Zivilcourage und Empathie und warum sie beides ein wenig hoffen lässt.
Weichenstellung für Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar zur Außen- und Sicherheitspolitik Mit ihrem umfassenden Unterstützungspaket für die Ukraine hat die EU demonstriert, dass sie bereit ist, die geopolitische Landschaft aktiv mitzugestalten. Um diese Rolle auszufüllen, muss sie ihre Verteidigungsindustrie stärken und ihre Truppen aufbauen und einsatzbereit machen. Von Andris Sprūds und Imants Lieģis
Jahr des Aufbruchs 2004 – welche Hoffnungen richten sich heute auf die Zukunft? Veröffentlicht: 26. März 2024 20 Jahre EU-Erweiterung Am 1. Mai 2004 wurde in vielen mittel- und osteuropäischen Hauptstädten gefeiert. Groß waren die Euphorie und Freude, endlich Mitglied der europäischen Familie zu sein, die sich von 15 auf 25 Mitglieder vergrößerte. Wie blickt man in der Region auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück? Was kann aus den Erfahrungen für zukünftige Beitrittsprozesse gelernt werden?
Ein Lichtblick in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar Polnische Bürger*innen haben mit der Wahl im Oktober 2023 ein klares Signal gegen die illiberalen Tendenzen in ihrem Land gesetzt. Erfahre mehr über die Herausforderungen der neuen Regierung und wie sich Polen nun konstruktiv an den EU-Verhandlungstisch begibt. Von Joanna Maria Stolarek
Daniel Cohn-Bendit über Rassismus & Antisemitismus in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Daniel Cohn-Bendit über die Facetten des Antisemitismus und Rassismus im heutigen Europa, die tiefe Spaltung in den pluralen Gesellschaften und die Notwendigkeit, den Schmerz der Gegenseite anzuerkennen.
EU-Beitritt Ukraine: Keine weiteren 30 Jahre Veröffentlicht: 26. März 2024 Autorenstück Resolutes Handeln gehörte nie zu den Stärken der Europäischen Union. Demokratien haben andere Vorzüge als kurze Entscheidungswege. Aber reicht das auch in Kriegszeiten, wie jetzt in der Ukraine, in denen jedes Zögern Menschenleben kostet? Von Juri Durkot
EU-Erweiterung: Europa größer & stärker machen Veröffentlicht: 26. März 2024 Wo wir stehen Viele Jahrestage 2024 erinnern uns an das Ende von Trennung und Teilung. Doch sie zeigen auch, dass die Aufgabe, Europa zu vereinen, noch nicht abgeschlossen ist. Die EU-Erweiterung liegt in unserem Interesse. Eine sichere und stabile Nachbarschaft sichert uns allen ein stabiles Europa. Von Dr. Anna Lührmann und Jan Lipavský
Editorial Veröffentlicht: 26. März 2024 Editorial Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. Das Jahr 2024 entscheidet darüber, wie es weitergehen wird. Von Jan Philipp Albrecht
Wenn der Wald gewinnt Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Das letzte Wort Ein Blick auf die revolutionäre Verfassung Ecuadors, die die Natur ins Zentrum stellt und warum sie die Welt inspirieren könnte. Von Elisabeth Weydt
Ein gangbarer Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die Verkehrswende bietet die Chance für ein neues Wirtschaftsmodell, das die Fehler der Ära der fossilen Brennstoffe nicht wiederholt. Jetzt allein auf das E-Auto zu setzen, geht in die falsche Richtung. Zentral für eine gerechte Verkehrswende wäre, die Abhängigkeit vom Auto zu beenden, öffentliche Verkehrsmittel auszubauen und eine Fortbewegung wie Radfahren und Zufußgehen auch in Städten zu fördern. Von Alejandro Gonzalez
Kreislaufwirtschaft: Recycling ist nur der drittbeste Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Selbst wenn alle Rohstoffe recycelt werden könnten, der rasant wachsende Bedarf wäre dadurch allein nicht zu decken. An erster Stelle müssen alle Optionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung ausgeschöpft und Produkte und Infrastruktur so lange wie möglich genutzt werden. Zudem müssen diese so so designt sein, dass sie langlebig sind und gut repariert werden können. Von Johanna Sydow und Luisa Denter
Der Weg zu einer global gerechten zirkulären Wirtschaft Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Zirkuläres Wirtschaften ist ein Ansatz für eine nachhaltige Wirtschafts- und gute Lebensweise. Es ist eine handlungsleitende Antwort auf die dreifache planetare Krise: die Klimaerhitzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschmutzung der Umwelt. Auch auf eine zunehmend unsichere Versorgung mit Rohstoffen. Wie könnte das im globalen Maßstab umgesetzt werden? Von Prof. Dr. Dirk Messner, Dr. Alexander Janz und Jan Kosmol
Rauchsäulen, Resistenzen und Ruinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Es ist überfällig, dass Länder, die Rohstoffe abbauen oder importieren, klare Standards und Verantwortlichkeiten festlegen, um für die Folgen des Bergbaus geradezustehen. Im Interesse der Nachhaltigkeit dürften die meisten dieser Schäden überhaupt nicht mehr geduldet werden. Von Andrés Ángel
Theoretisch geschützt, praktisch ausgebeutet Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Ihre kollektiven Rechte sind in internationalen Vereinbarungen und nationalen Gesetzen anerkannt und verankert – trotzdem leiden indigene Gemeinden in Lateinamerika immer noch massiv unter den Folgen invasiver Bergbauprojekte. Von Ingrid Hausinger
Wertschöpfung ökologisch und sozial gerecht gestalten Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die neue deutsche Rohstoffpolitik hat die Aufgabe, das Recycling zu stärken und die Versorgung nachhaltig über mehr Lieferwege, Produktions- und Verarbeitungskapazitäten zu sichern. Und sie muss dafür sorgen, dass Länder mit einem hohen Rohstoffvorkommen von ihrem Reichtum profitieren können. Von Dr. Franziska Brantner
«Wir können die Straflosigkeit nur international beenden.» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Erika Mendes kämpft mit ihrer Organisation Justiça Ambiental in Mosambik dafür, dass Unternehmen für Verstöße haftbar gemacht werden können – unabhängig davon, ob sie eine Sorgfaltsprüfung durchgeführt haben oder nicht.
«Unternehmen können die Verantwortung nicht delegieren» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Derzeit wird auf EU-Ebene ein neues Lieferkettengesetz diskutiert und dabei eine wichtige Frage gestellt: Reicht es, wenn Unternehmen sich durch Audits von privaten Anbietern zertifizieren lassen, um nachzuweisen, dass sie Verletzungen von Menschenrechten in ihren Lieferketten ausreichend vorbeugen? Ein Gespräch mit Matthias Baier, der als Leiter der Deutschen Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten bereits erste Erfahrungen mit Audits gemacht hat.
Von der Freiwilligkeit zum Gesetz Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Das deutsche Lieferkettengesetz ist ein Fortschritt und auch die derzeitigen Verhandlungen zu einem europäischen Lieferkettengesetz machen leise Hoffnung auf mehr Schutz der Menschenrechte, des Klimas und der Umwelt. Beide Gesetze allein aber werden nicht ausreichen, um den Rohstoffsektor wirklich fairer und nachhaltiger zu gestalten. Von Johanna Sydow