Der Fall Espinar – Cusco, Peru Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Reportage Tote Tiere und kranke Menschen, Brunnen, die kein oder nur noch verseuchtes Wasser spenden: Die Erfahrung von Espinar zeigt, dass die nationalen Institutionen die Folgen des industriellen Bergbaus nicht in den Griff bekommen. Er gefährdet das Leben von Hunderten von Kindern, Männern und Frauen. Von Vanessa Schaeffer Manrique und Mattes Tempelmann
Kampf um gestohlenes Land Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 In Bildern Sie alle erleben, wie Unternehmen die Ressourcen ihres Landes ausbeuten, ohne für die Folgen Verantwortung zu übernehmen. Wie die Lebensgrundlagen der Menschen zerstört und sie aus ihren angestammten Gebieten vertrieben werden. Aktivist*innen haben sich entschieden, das nicht hinzunehmen. Sie kämpfen gegen mächtige Unternehmen und gegen die Tatenlosigkeit ihrer eigenen Regierung. Sechs Beispiele aus sechs Ländern.
Der Critical Raw Materials Act: Eine Alternative zu globalen Abhängigkeiten? Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Die EU-Kommission bemüht sich um nachhaltige Lösungen für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen, jedoch fehlen im Critical Raw Material Act der EU konkrete Vorschläge. Von Anna Cavazzini
Im Fokus: Die rohstoffreichen Länder Europas Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Protokolle Der Critical Raw Materials Act der EU-Kommission sieht vor, neben dem Recycling auch den Bergbau in Europa zu reaktivieren und auszubauen. Was bedeutet das für die rohstoffreichen Länder Europas? Wie schätzen die Zivilgesellschaften den Run auf Rohstoffe vor ihrer Haustür ein? Drei Protokolle aus Serbien, Schweden und der Ukraine.
Das Nadelöhr in den Lieferketten Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Schmelzen und Raffinerien haben eine enorme geopolitische Bedeutung – die EU plant deswegen, ihre Kapazitäten weiter auszubauen, um Abhängigkeiten von Ländern wie China zu reduzieren. Dabei darf sie die industriepolitischen Interessen der rohstoffreichen Partnerländer und -regionen nicht vergessen, sondern muss ihnen attraktive Angebote machen. Von Dr. Melanie Müller und Lea Strack
«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen.» Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Großes Interview Zerstörte Salare, ausgebeutete Gletscher, unumkehrbare Wüstenbildung: Der Rohstoffabbau hat Chiles Ökosystem in vielen Bereichen in eine bedrohliche Kipplage gebracht, indigene Völker entrechtet, das Land und seine Bevölkerung von der Wertschöpfung ausgeschlossen. Sara Larrain von der Organisation Chile Sustentable über die Grenzen unseres Konsums, unerlässliche Bedingungen für den weiteren Abbau und eine Haltung von Respekt und Kooperation.
Flicken, Löten, Schrauben Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Statement «Damit Reparieren wieder erste Wahl wird, muss es einfacher und günstiger werden.» Warum Reparieren wieder an vorderster Stelle stehen sollte und wie ein fairer Reparaturmarkt und mehr Reparaturwissen den Weg dazu ebnen können. Von Katrin Meyer
Der große Run auf Rohstoffe Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Dossier Die Versorgung mit Metallen ist entscheidend für die Industrie, jedoch begleiten Bergbau oft Menschenrechtsverletzungen und ökologische Schäden. Dabei gibt es Konzepte und Technologien, die den Verbrauch von Metallen senken könnten – und ihren Abbau fairer gestalten können. Ein Überblick. Von Heike Holdinghausen
Wir könn(t)en es besser Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Wo wir stehen Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen, während metallische Rohstoffe die Grundlage für die Energiewende, Digitalisierung sowie den Verkehrs- und Bausektor bilden. Von Johanna Sydow
Editorial Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Editorial Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. Von Imme Scholz
Floating University Berlin Veröffentlicht: 25. März 2023 Das letzte Wort Ein schwimmender Universitätscampus in einem Regenrückhaltebecken des stillgelegten Flughafens Tempelhof? Die «Floating University Berlin» wurde 2018 vom Architekturkollektiv Raumlabor ins Leben gerufen. Und Schauplatz eines pädagogischen Experiments mit der Fragestellung: Wie wollen wir morgen leben?
Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn Veröffentlicht: 25. März 2023 Analyse Durch Krieg und Pandemie hat sich schonungslos gezeigt, wie angreifbar und instabil unsere Lieferketten sind. Spätestens jetzt wird allen bewusst, dass wir unsere europäische Handels- und Rohstoffpolitik strategisch und nachhaltig ausrichten müssen. Denn eklatante Menschenrechtsverletzungen und massive Umweltzerstörungen in der globalen Rohstoffproduktion gehen auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima. Von Anna Cavazzini
Diskutieren, gestalten, wirksam sein Veröffentlicht: 25. März 2023 Kommentar Wie dialogorientierte Bürgerbeteiligung demokratisches Engagement und Kommunalpolitik stärken kann. Von Dr. David Löw Beer und Daniel Oppold
Auch Wohlfahrt muss nachhaltiger werden Veröffentlicht: 24. März 2023 Debatte Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir auch über neue sozial-ökologische Infrastrukturen nachdenken. Universelle Grunddienstleistungen können nachweislich hilfreich sein. Von Milena Büchs
Es bleibt in der Familie, so oder so Veröffentlicht: 24. März 2023 Analyse Eigentum muss nicht allein der Profitmaximierung gewidmet sein. Auch ein werteorientiertes Wirtschaften ist möglich. Mit Verantwortungseigentum. Von Armin Steuernagel
Ein Zukunftsvertrag für Europas Wohlstand Veröffentlicht: 24. März 2023 Analyse Stärke kann nur aus der Erneuerung kommen: Die EU muss mehr in die Energiewende und den Klimaschutz investieren. Sie muss mit Partnern kooperieren, die unsere Werte teilen – und dafür Sorge tragen, dass am Ende alle am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Von Jan Philipp Albrecht
Willkommen in Magdeburg Veröffentlicht: 24. März 2023 Reportage Der Chiphersteller Intel kommt mit einer Megafabrik nach Magdeburg. Für eine Stadt in Ost-Deutschland, die sich lange abgehängt fühlte, eine große Chance. Doch die birgt auch Herausforderungen – für Menschen und Umwelt. Von Jannis Holl
«Menschen müssen im Umbruchsprozess ihren Platz finden.» Veröffentlicht: 24. März 2023 Interview Hans-Jürgen Urban ist im Vorstand der IG-Metall. Er sagt, dass wir den Wandel nicht allein den Märkten überlassen dürfen. Für die Zukunft fordert er erst recht verlässliche Strukturen für Arbeitnehmer*innen – und setzt auf die Kraft von Fortbildungen.
Spaltet Freiheit? Veröffentlicht: 24. März 2023 Essay Es scheint, wer mehr Nachhaltigkeit und Solidarität anstrebt, muss sich zu weniger Freiheit bequemen – und umgekehrt. Allerdings nur, wenn wir einer Konzeption quantitativer Freiheit folgen, sagt der Philosoph Claus Dierksmeier. Es wäre anders, wenn wir eine Idee qualitativer Freiheit vor Augen hätten. Von Claus Dierksmeier
Die Welt reparieren Veröffentlicht: 24. März 2023 In Bildern Sie kümmern sich darum, dass Biomüll in Indien kompostiert wird, schaffen Wasserreservoirs in Mexiko und stellen Photovoltaikanlagen in Kanada auf: Porträts von sechs Agentinnen des öko-sozialen Wandels aus sechs Ländern. Von Christina Focken