„Imamoglu ist der einzige, der Erdogan gefährlich werden kann – deshalb wurde er kaltgestellt“ Veröffentlicht: 19. März 2025 Interview Mit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu will der türkische Präsident seinen wichtigsten Rivalen ausschalten. Wie Erdogan sich eine weitere Amtszeit sichern will und was der Friedensprozess mit der PKK damit zu tun, darüber spricht unser Büroleiter Dawid Bartelt in Istanbul im Interview.
Türkei: "Es gibt viele, die sich jetzt wirklich große Sorgen machen" Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Interview In der Türkei hat Präsident Erdoğan die Stichwahl gewonnen und bleibt damit im Amt. Über die Folgen dieser Wahl, sowohl für die türkische Innenpolitik als auch die Außenpolitik, sprechen wir mit dem Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, Dawid Bartelt. Von Dawid Danilo Bartelt und Laura Endt
Türkei: “Man sollte das Wort Niederlage nicht vorschnell benutzen” Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Interview Bei den Wahlen in der Türkei hat Präsident Erdogan erstmals die absolute Mehrheit in der ersten Runde verfehlt – und doch stärker abgeschnitten als es Umfragen vorhergesagt hatten. Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, beantwortet Fragen zum Wahlausgang und zur Stichwahl. Von Dawid Danilo Bartelt und Laura Endt
Die Rache des Präsidenten Veröffentlicht: 27. April 2022 Kommentar Man konnte es ahnen, dass es so kommen würde - trotzdem fühlt sich der Moment selbst dann an wie ein Schlag in die Magengrube. Fassungslose Gesichter, manche weinen. Von Kristian Brakel
Die neue türkische Diasporapolitik und die Wiederentdeckung der türkeistämmigen „Diaspora“ in Deutschland Veröffentlicht: 8. September 2021 Analyse Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung türkeistämmiger Communities in Deutschland durch die deutsche und die türkische Regierung entdeckt die AKP das Potential einer neuen Diasporapolitik. Von Seçkin Söylemez
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Veröffentlicht: 20. August 2021 Analyse Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog. Von Kristian Brakel
„Die CHP bietet keine echte wirtschaftspolitische Alternative für die Türkei an“ Veröffentlicht: 10. September 2019 Interview Fikret Adaman, einer der führenden kritischen Ökonomen der Türkei, sieht noch größere Probleme für die türkische Wirtschaft als die aktuelle Währungskrise. Er kritisiert die einseitige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf Wachstum um jeden Preis. Von Oliver Müser
Vier Schlussfolgerungen aus der Wahl in Istanbul Veröffentlicht: 26. Juni 2019 Analyse Nach dem Sieg der oppositionellen CHP in den Neuwahlen in Istanbul für das Amt des Oberbürgermeisters ist die Stimmung unter vielen Oppositionellen positiv. Viele Beobachterinnen und Beobachter prophezeien jetzt schon das Ende des Systems Erdoğan. Von Kristian Brakel
Politik mit Schlagwörtern: Wie der Politsprech der AKP die türkische Sprache verändert Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Erdoğan und seine Partei verändern durch ihre Instrumentalisierung von Wörtern, Phrasen und Floskeln die türkische Sprache. Sie machen Politik mit Schlagwörtern, die das Denken und Sprechen dominieren. Von Tanıl Bora
Fünf Jahre nach den Geziprotesten - Was vom Aufstand übrig blieb Veröffentlicht: 29. Mai 2018 Hintergrund Vor fünf Jahren war der Taksimplatz noch Schauplatz der Proteste rund um den Gezipark. Einige der Aktivistinnen und Aktivisten von damals fragen sich zu Recht, was noch von Gezi bleibt. Von Kristian Brakel
Warum die deutsch-türkische Annäherung nicht von Dauer sein wird Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Kommentar Deutschland und die Türkei nähern sich wieder an. Aufgrund der innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei muss ein gutes deutsch-türkisches Verhältnis aber an handfeste Bedingungen geknüpft sein. Von Kristian Brakel
Fünf Schritte, um den Türkinnen und Türken etwas näher zu kommen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Die Hälfte der türkischen Zivilgesellschaft hat am 16. April 2017 gegen die Verfassungsänderung in der Türkei gestimmt. Diese Zivilgesellschaft gilt es nun zu unterstützen. Von Nina Locher
Wie weiter in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei? Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Im Status Quo sind wir unglücklich, doch eine Trennung von der Türkei ist weder sinnvoll noch realistisch. Wie soll es nun weitergehen in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei?
Ein europäisch-türkischer Scherbenhaufen Veröffentlicht: 20. April 2017 Am 11. Dezember 1999 stellte die Europäische Gemeinschaft der Türkei offiziell eine Mitgliedschaft in Aussicht. Doch nicht erst seit dem Verfassungsreferendum entfernen sich die beiden Akteure immer weiter voneinander. Von Hannah Weiner
Kriegsgefahr in der Ägäis - Türkische Provokationen und griechisch-europäische Antworten Veröffentlicht: 27. März 2017 Die türkischen Grenzüberschreitungen in der Ägäis haben das Potential einer militärischen Eskalation. Es ist klar, dass die türkische Regierung damit innenpolitische Ziele verfolgt. Gerade deshalb helfen keine Drohungen. Von Olga Drossou
Die Türkei driftet ab - und Europa schaut zu Veröffentlicht: 1. November 2016 Ralf Fücks schildert in seinem Reisebericht Eindrücke über die aktuelle politische Situation in der Türkei. Es ist ein Zeugnis der erschütternden Lage eines Landes, das den Weg zu einer Demokratie verlassen hat. Von Ralf Fücks
Gülen in den USA – Belastungstest für die US-türkischen Beziehungen? Veröffentlicht: 3. August 2016 In den außenpolitischen Zirkeln der USA ist der fehlgeschlagene Putschversuch in der Türkei derzeit bestimmendes Thema. Verstärkte Unstimmigkeiten in den ohnehin angespannten US-türkischen Beziehungen ruft die Tatsache hervor, dass sich Fetullah Gülen seit vielen Jahren in den USA aufhält. Von Laura Bröker
Das „Social Web“ des Oberkommandanten Veröffentlicht: 22. Juli 2016 In der Nacht des Putschversuchs entdeckte der Internet-Feind Erdogan plötzlich seine Liebe für Twitter und Co. Über die Sozialen Medien gelang es ihm, seine Anhänger zu mobilisieren. Von Dennis Mehmet
Der Friedensprozess ist tot… lang lebe der Friedensprozess! Veröffentlicht: 14. August 2015 In der Türkei eskaliert die Gewalt zwischen PKK und türkischer Regierung. Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul, erklärt die Hintergründe und warum es trotzdem noch Hoffnung auf Frieden gibt. Von Kristian Brakel
Eine neue Türkei Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Nach den Parlamentswahlen in der Türkei ist alles anders: Erdoğan hat die Alleinherrschaft verloren - und mit der pro-kurdischen HDP ist eine politische Kraft ins Parlament eingezogen, die für eine neue Türkei steht. Von Kristian Brakel