Das Planetensystem der G20: die Beteiligungsgruppen Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Sieben Interessengruppen kreisen um die G20 und versuchen, deren Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen. Ihre Einflussnahme hat jedoch eine sehr unterschiedliche Reichweite. Von Nancy Alexander und Dr. Heike Löschmann
Das G20-Ziel zur globalen Gesundheit Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Die Ebola-Krise zeigte, dass die G20 in Bezug auf Krankheitsprävention vor allem sicherstellen will, dass sich Infektionserreger nicht grenzüberschreitend ausbreiten. Zu befürchten ist deshalb, dass die G20 die gesundheitlichen Bedürfnisse der Bevölkerung in ärmeren Ländern nicht ausreichend berücksichtigen wird. Von Marwin Meier und Birthe Redepenning
G20 in Hamburg: Weichenstellungen für die Zukunft Veröffentlicht: 2. Dezember 2016 Im Juli 2017 geht es beim G20-Gipfel in Hamburg um nicht weniger als die künftige Gestaltung der Globalisierung. Dort, auf dem Treffen der 19 wichtigsten Wirtschaftsnationen und der Europäischen Union, müssen Antworten auf die zentrale Frage unserer Zeit gefunden werden. Von Dr. Heike Löschmann
G20: Subventionierung und Finanzierung fossiler Brennstoffe Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Regierungen der G20-Staaten subventionieren die Produktion fossiler Brennstoffe gegenwärtig mit 444 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies bremst den Ausbau erneuerbarer Energien und wirkt der Erderwärmung nicht entgegen. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Veröffentlicht: 30. November 2016 Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen. Von Motoko Aizawa
Wer ist eigentlich die G20? – Interaktive Infografiken und vergleichende Karten Veröffentlicht: 30. November 2016 Was steckt hinter der G20? Wir haben acht wichtige Indikatoren aus Wirtschafts-, Sozial- und Umweltdaten ausgewählt und daraus sieben vergleichende Karten und Grafiken entwickelt. Hier gibt es alle Karten und Informationen auf einen Blick. Von Dr. Heike Löschmann und Nora Rohde
Die G20-Präsidentschaft: Wer kommt wann zum Zug? Veröffentlicht: 30. November 2016 Am 1. Dezember 2016 übernahm Deutschland die Gastgeberschaft und den Vorsitz der sogenannten G20-Troika. Auch den Gipfel und die Vorbereitungsprozesse koordiniert Deutschland. Von Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann und Waleria Schüle
Der Plan für eine bessere Welt: G20 und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ob sich aus diesen Impulse und konkrete Taten für eine bessere, gerechtere und nachhaltige Welt entwickeln, ist aufgrund der Konzentration auf eine gemeinsame Wirtschafts- und Wachstumspolitik eher zweifelhaft. Von Marie-Luise Abshagen
Macht und Legitimation der G20 im multilateralen Governance-System Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 ist ein mächtiger Staatenklub. Er verfügt über eine effiziente Vernetzungsstruktur und eine beträchtliche Einflusssphäre. Seine 19 Mitgliedsstaaten (ohne die EU) repräsentieren rund zehn Prozent der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen. Von Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann und Waleria Schüle
G20: Makroökonomie und Staatsschulden Veröffentlicht: 30. November 2016 Macht ein Staat Schulden, hat das ernste Folgen und zieht unter anderem Haushaltskürzungen oder den Abbau lebensnotwendiger Dienstleistungen nach sich. Eine hohe Staatsverschuldung geht auch zulasten von Nachbarländern. Von Motoko Aizawa
Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und die G20 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die deutsche G20-Präsidentschaft verfügt über die Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit, die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit zu stellen. Sie muss diesen Prozess initiieren und mit den G20-Partnern darüber hart verhandeln. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
Programmatik der G20 zur Korruptionsbekämpfung Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G20 will inklusives Wachstum generieren und einen transparenten, sichereren und nachhaltigeren Wirtschaftsrahmen zu schaffen. Dafür ist Korruptionsbekämpfung eine entscheidende Voraussetzung. Von Maggie Murphy
Die G7 und die G20 in der Weltpolitik Veröffentlicht: 30. November 2016 Die G7 ist eine homogene, miteinander vertraute Gruppe von Ländern, die seit Jahrzehnten eng zusammenarbeitet. Sie ist gleichzeitig eine Untergruppe der neueren und inklusiveren G20. Von Waleria Schüle, Dr. Heike Löschmann und Nancy Alexander
Die Gruppe der Zwanzig (G20) auf einen Blick Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Welche Länder sind G20-Mitglied? Wie ist die G20 organisiert? Welche Themen bearbeitet sie? Dieses Grundlagenpapier ist der ideale Einstieg, um die G20 näher kennen zu lernen. Von Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann und Waleria Schüle
Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir? Diskussion mit Tim Jackson zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 22. September 2016 Die Autoren Tim Jackson und Gerhard Schick diskutierten mit den Autor/innen von "Kritik der Grünen Ökonomie" Wirtschaftsmodelle, die die Grenzen des Planeten respektieren und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen bedeuten. Der Abend zum Nachschauen.
Gipfelergebnisse: Neue Akzente im G20-Kommunique Veröffentlicht: 9. September 2016 Das gemeinsame Abschluss Kommuniqué des G20-Gipfels trägt unverkennbar die chinesische Handschrift. Neben den üblichen Formelkompromissen fordert es vor allem ein nachhaltiges und inklusives Wachstumskonzept für die Weltwirtschaft. Von Rainer Falk
Lobbyarbeit für das Reparieren Veröffentlicht: 10. August 2016 Das Reparieren von Elektrogeräten ist in den USA hoch umstritten. Mithilfe des Urheberrechts behaupten die großen Hersteller ihre Dominanz auf dem Reparaturmarkt. The Repair Association legt sich mit den multinationalen Konzernen an, um das zu ändern. Von Giorgio Ghiglione
Degrowth in Bewegung(en) Veröffentlicht: 8. August 2016 Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat ein Webportal zu allen Fragen rund um das Thema Degrowth aufgebaut. Bis zur Konferenz in Budapest Anfang September 2016 werden dort Texte sowie Audio- und Videobeiträge veröffentlicht.
Simbabwe: "Die sozioökonomischen Probleme sind riesig" Veröffentlicht: 21. Juli 2016 Die politische Situation in Simbabwe spitzt sich zu, die Bevölkerung protestiert mit einem Stay-Away gegen Korruption, Schuldscheine und ausbleibende Bezahlung. Paula Assubuji, aus unserem Büro in Südafrika, hat mit Kudakwashe Chitsike über die aktuelle Lage im Land gesprochen. Von Paula Assubuji
Kommentar zur Kooperation mit Airbus Veröffentlicht: 15. Juli 2016 Der Flugverkehr in der Großen Transformation oder: Warum die Kooperation der Böll-Stiftung mit Airbus ein Ärgernis ist - ein kritischer Kommentar von Jörg Haas und Hermann Ott Von Jörg Haas und Dr. Hermann E. Ott