Die BJP und ihre Chancen - ein Wendepunkt in der indischen Politik? Veröffentlicht: 31. März 2014 Narendra Modi von der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) ist der sichtbarste Anwärter für den Posten zum Premierminister in den indischen Parlamentswahlen. Sebastian Schwecke analysiert, welche Chancen die Partei hat, um Sitze im indischen Unterhaus zu sichern. Von Sebastian Schwecke
„Afghanistan sieht einem erfolgreichen Jahrzehnt entgegen“ Veröffentlicht: 31. März 2014 Habibullah Haqtash tritt als Kandidat bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul an. Er hat Politikwissenschaften an der Kateb Universität studiert und engagiert sich in Gesellschaft und Kulturleben. Wir sprachen mit dem jungen Nachwuchspolitiker.
Die indischen Mittelklassen, Demokratie und Wahlkampfpolitik Veröffentlicht: 28. März 2014 Die indische "Mittelschicht" war lange Zeit nur ein Beobachter des Wahlkampfgeschehens. Doch nun, im Vorfeld der 16. Parlamentswahlen des Landes, verschafft sich Gehör und wird als Akteur sichtbar. Welche Rolle spielt die neue Mittelklasse tatsächlich bei den Wahlen? Von Richa Singh
Wahlkampf in Afghanistan: Umweltschutz bleibt Randthema Veröffentlicht: 25. März 2014 Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Afghanistan gewinnt der Wahlkampf weiter an Fahrt. Thematisch geht es in den Debatten um die Aussenpolitik, den Aufbau der Wirtschaft und des Landes. Über Umweltschutz reden weder die Kandidaten, noch die Wähler selbst. Von Nabila Horakhsh
Wahlen und Außenpolitik in Indien Veröffentlicht: 25. März 2014 Trotz der wirtschaftlichen Liberalisierung seit 1991, der Exportförderung und mehr ausländischen Direktinvestitionen ist Indien noch kein Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Allerdings lösen außenpolitische Fragen in den letzten Jahren zunehmend innenpolitische Kontroversen und Regierungskrisen aus. Von Christian Wagner
Indiens Nuklearwaffenprogramm: Vom Mythos der Mäßigung Veröffentlicht: 24. März 2014 Indien hat ein nukleares Wettrüsten in einer der ärmsten und instabilsten Gegenden der Welt eingeleitet, in der seit 1947 eine anhaltende strategische Feindseligkeit zwischen Indien und Pakistan vorherrscht. Dies trägt auch zu Verunsicherung und Destabilisierung in der Region bei. Von Praful Bidwai
Präsidentschaftswahl 2014 in Afghanistan: Wer hat Chancen auf den Sieg? Veröffentlicht: 20. März 2014 Elf Kandidaten wurden von der afghanischen Wahlkommission für die Präsidentschaftswahlen am 5. März zugelassen. Wir geben einen Überblick über die Bewerber mit den größten Chancen auf einen Wahlsieg. Von Malaiz Daud
Delhis Aam Aadmi Partei: Herausforderung an eine müde Demokratie Veröffentlicht: 17. März 2014 Nach einer von allgemeiner Enttäuschung und Anti-Stimmung gegen korrupte Regierungen getragenen Wahl sowie der Vereidigung der Aam Aadmi Partei (AAP) 2013, war der weitere Weg der Partei eine regelrechte Achterbahnfahrt. Dieser Foto-Essay gibt einen kleinen Eindruck von dem steinigen Weg der Partei in ihren 49 Tagen in der Regierung von Delhi. Von Nikhil Roshan
Indiens Jungwählerschaft und ihre Bedeutung für die Wahlen Veröffentlicht: 17. März 2014 Die sehr junge Wählerschaft, insbesondere die 120 Millionen Erstwähler, könnten den Wahlausgang in Indien in beträchtlichem Umfang beeinflussen. Da überrascht es nicht, dass einige der politischen Parteien Strategien ausarbeiten, mit denen sie die jungen Wähler für sich gewinnen können. Von Sanjay Kumar
Zwischen Ambition und Realität: Indiens Atomenergieprogramm Veröffentlicht: 16. März 2014 Trotz der Katastrophe von Fukushima und ungeachtet der schlechten Bilanz der staatlichen Nuclear Power Corporation of India Ltd (NPCIL), verfolgt Indien unbeirrt seinen ambitionierten Plan, seine nuklearen Kapazitäten von derzeit 4.780 Megawatt, um ein Vielfaches auszubauen. Von Praful Bidwai
Myanmars ASEAN-Vorsitz 2014: Hilfe oder Hindernis? Veröffentlicht: 12. März 2014 Symbolisch bedeutet der Vorsitz für Myanmar zunächst Anerkennung in der ASEAN-Gemeinschaft und in der internationalen Staatengemeinschaft. Fraglich ist allerdings, wie sehr der Vorsitz für den Transformationsprozess und die Bevölkerung des Landes von Vorteil ist. Von Rainer Einzenberger
"Politische Auseinandersetzungen sind ein Weg, in der Gesellschaft die Gleichheit der Geschlechter herzustellen" Veröffentlicht: 10. März 2014 Hamida kandidiert bei den Wahlen zum Provinzrat von Kabul. Die 26-jährige hat Internationale Beziehungen studiert; aktuell studiert sie Gynäkologie. Sie tritt entschieden für Frauenrechte ein.
„Grundlage vernünftiger Politik ist der Wille des Volks und dass man unterschiedliche Sichtweisen zulässt“ Veröffentlicht: 7. März 2014 Wahid Omar war Sprecher des afghanischen Präsidenten. Geboren wurde der Fachmann für Übergangsjustiz in Kabul.
Afghanistan: Fortschritt - Erfolg - Scheitern Veröffentlicht: 7. März 2014 Afghanistan entwickelt sich zu einem Thema, das in Vergessenheit gerät und zum Ärgernis wird. Doch sollten uns darauf besinnen, wie alles begann und warum sich viele Hoffnungen, die man 2001 mit der militärischen Intervention verband, nicht erfüllt haben. Von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner
Wie die Menschen in Afghanistan ihren eigenen Weg finden Veröffentlicht: 6. März 2014 Die internationale Gemeinschaft wird für die Zukunft Afghanistans zwar weiterhin wichtig sein, im Lande aber die zweite Geige spielen, denn heute versuchen die Menschen in Afghanistan ihren Staat selbst nachhaltig aufzubauen, indem sie auf einen breiteren politischen Konsens, den Aufbau der Volkswirtschaft und verbesserte Sicherheit setzen. Von Caroline Wadhams
Interview mit Moeed Yusuf: "Dieses Jahr wird entscheidend sein" Veröffentlicht: 6. März 2014 Moeed Yusuf ist Direktor des Südasien-Programms am US-amerikanischen Institute of Peace. Im Interview spricht er über die von ihm herausgegebene Publikation „Getting it Right in Afghanistan“ und das schwierige Verhältnis zwischen Afghanistan und Pakistan.
Wie man in Afghanistan eine Wahl gewinnt Veröffentlicht: 6. März 2014 Obwohl Wahlmanipulation in Afghanistan eine lange Tradition hat, sind den Kandidaten dennoch bestimmte Grenzen gesetzt. Die afghanische Geschichte zeigt: Wer zu auffällig manipuliert, dem droht ein Putsch. Von Renard Sexton
Reform in China: System der „Umerziehung durch Arbeit“ abgeschafft - vorerst Veröffentlicht: 5. März 2014 Im November 2013 verkündete die Kommunistische Partei Chinas die Abschaffung des Systems der „Umerziehung durch Arbeit“. Es stellt sich nun jedoch die Frage, was an dessen Stelle treten wird.
Patriarchalische Politik: Das Ringen um wahre Demokratie im zeitgenössischen Indien Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Das 21. Jahrhundert hat einen unvollendeten Prozess globaler Demokratisierung geerbt. Selbst eine etablierte Demokratie wie Indien zeichnet sich auch 65 Jahre nach der Unabhängigkeit durch patriarchaische Strukturen aus die Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftspolitischer Teilhabe verwehrt. Von Ranjana Kumari