„Die Afghanen verlieren das Vertrauen in uns“ Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Die Implementierung eines mit den internationalen Gebern abgestimmten Plans zum zivilen Wiederaufbau in Afghanistan bleibt eine wohlfeile Absichtserklärung. Die aktuelle Diskussion um die Fortsetzung des ISAF-Einsatzes in Afghanistan bewertete Barbara Unmüßig im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Beim Wiederaufbau in Afghanistan fehlt eine Strategie Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 In Afghanistan kommt der Wiederaufbau nur enttäuschend langsam voran. Das liegt zum einen an der Schwäche der afghanischen Regierung, zum anderen aber auch daran, dass die Geber sich über den richtigen Ansatz nicht einig sind und sich zu wenig untereinander abstimmen. Das Problem ist erkannt, wird aber nicht behoben. Stattdessen wälzen die Geber die Verantwortung auf die Vereinten Nationen ab, die damit überfordert sind. Von Barbara Unmüßig
Geben wir es zu: Dies ist Pakistans eigener Krieg Veröffentlicht: 26. September 2008 Islamabad rückte nach den Wahlen 2008 immer wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit Al Qaidas – mit einer Häufigkeit von fast einmal pro Monat. Die Inbesitznahme Islamabads steht zweifelsohne Al Qaidas Agenda. Doch trotz des besonderen Interesses von Al Qaida waren die Sicherheitsbehörden nicht in der Lage, Islamabad tatsächlich zu „sichern“.
Anschlag auf das Marriott-Hotel in Islamabad - Pakistans 11. September? Veröffentlicht: 23. September 2008 Es war eine terroristische Machtdemonstration: Das Marriott-Hotel ist nur einen Steinwurf von Parlament und Präsidentenpalast entfernt. Es wurden politische Allianzen geschmiedet und es fanden Treffen zwischen internationalen und pakistanischen Entscheidungsträgern statt. Von Gregor Enste
"Ein Putsch ohne einen Putsch und ein Ausnahmezustand mit Ausnahmen" Veröffentlicht: 7. September 2008 Zu den Hintergründen der aktuellen Krise in Thailand spricht Heike Löschmann, Leiterin des Regionalbüros Südostasien der Heinrich-Böll-Stiftung in einem Interview mit der taz.
Waren die Olympischen Spiele in Peking ein Erfolg? Veröffentlicht: 28. August 2008 Wenn China - nach dem Ende dieser Olympischen Spiele - versteht, dass Kritik nicht Zurückweisung, sondern Einladung zum Dialog bedeutet. Und wenn der Westen lernt, genauer hinzuschauen, besser zuzuhören und China und seinen Menschen den ihnen zustehenden Respekt zu erweisen. Dann wären diese Spiele schon ein großer Erfolg. Von Katrin Altmeyer
Pakistan: Der General tritt ab Veröffentlicht: 18. August 2008 Am 18. August 2008 hat Pakistans Präsident Pervez Musharraf nach neun Jahren im Amt seinen Rücktritt erklärt. Gregor Enste, Leiter des Pakistan-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt im Gespräch, warum Musharrafs Rücktritt nicht automatisch ein Sieg für die Demokratie ist.
Parlamentswahlen in Kambodscha: „Hundert Prozent für den Sieger“ Veröffentlicht: 11. August 2008 Das Ergebnis der Parlamentswahlen hat viele in Kambodscha zutiefst frustriert. Zwar hatte kaum einer an der Wiederwahl des Ministerpräsidenten Hun Sen und seiner Cambodia Peoples’ Party gezweifelt. Dennoch überrascht die Höhe des Wahlsieges. Von Katrin Seidel
Rosenwasser und Nadelstiche Veröffentlicht: 8. August 2008 Aktuelle Eindrücke zum Einfluss Irans in Afghanistan Von Britta Petersen
„Zwei Ziele mit einem Steinwurf treffen“ Veröffentlicht: 8. August 2008 Knapp ein Jahr nach seiner Ernennung zum Außenminister musste sich Dr. Rangin Dadfar Spanta am Samstag, den 12. Mai 2007 einem Misstrauensantrag des afghanischen Parlaments stellen, der zu seiner vorläufigen Entlassung aus dem Ministeramt führte. Dies wurde später rückgängig gemacht - aber der Machtkampf hält an. Von Marion R. Müller
Die G8 und Pakistan/Afghanistan Veröffentlicht: 8. August 2008 Pakistan: Ein Staat in der Dauerkrise und sein Verhältnis zu Afghanistan Von Gregor Enste
Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 8. August 2008 Die afghanische Zivilgesellschaft als Rückgrad des Wiederaufbaus ist bisher in der Strategie der internationalen Gemeinschaft zu kurz gekommen. Den zivilgesellschaftlichen Akteuren müssen mehr langfristige Mittel und vor allem auch Schutz zur Verfügung gestellt werden, um die Bevölkerung für sich zu gewinnen, fordert A. Sultan Karimi. Von A. Sultan Karimi
Politischer Jahresbericht Pakistan/Afghanistan 2006/2007 Veröffentlicht: 7. August 2008 Von Gregor Enste
Afghanistan 2009 - Ziviler Aufbau und militärische Friedenssicherung Veröffentlicht: 7. August 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist seit Anfang 2002 in Afghanistan aktiv und fördert die zivile und demokratische Entwicklung des Landes. Afghanistan ist auch ein Prüfstein dafür, ob der Prozess des „state building“ und des friedlichen Wiederaufbaus in einem zerrütteten Land gelingt.
Pakistan: Talibanisierung, Staatsversagen und drohender Zerfall Veröffentlicht: 25. Juli 2008 Die Lage in Pakistan ist dramatisch. Die Gewalt eskaliert, und über offene Grenzen wird die Aufstandsbewegung in Afghanistan unterstützt. Während Taliban und al-Quaida ihre Position so sehr ausgebaut haben, dass sie der Regierung der Nordwestprovinz Ultimaten stellen können, schwankt die Regierung in Islamabad zwischen militärischem Durchgreifen und Kompromissen mit den militanten Fundamentalisten. Von Gregor Enste
Die Zukunft nuklearer Abrüstung und der indisch-amerikanische Nuklearvertrag Veröffentlicht: 23. Mai 2008 Die Diskussion zwischen Abrüstungsexperten und Politikern am 13. Mai 2008 auf der Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung drehte sich nicht nur um den angeschlagenen Atomwaffensperrvertrag. Die regionalen Auswirkungen des bilateralen Nuklearabkommens kamen ebenso zur Sprache wie energiepolitische Hintergründe. Von Torsten Arndt
Schwerpunkte der Arbeit in Afghanistan: Politische Partizipation von Frauen Veröffentlicht: 15. Mai 2008