Land Grabbing: Boden als Investitionsobjekt Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Für Investor*innen aus der ganzen Welt sind Böden zu einer krisensicheren Geldanlage geworden. Was Wenigen Profite sichert, hat für die lokale Bevölkerung oft Vertreibung und Armut zur Folge. Auch Deutschland ist an dieser Landnahme beteiligt. Von Roman Herre
Organismen im Boden und unsere Gesundheit Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Das Wohlbefinden des Menschen hängt eng mit Tieren, Pflanzen, Umwelt zusammen. Unser Körper braucht Mineralstoffe und nützliche Mikroben aus dem Boden – je größer die Vielfalt im Boden, desto besser für uns. Für eine gesunde Ernährung braucht es also auch gesunde Böden. Von Heike Holdinghausen
Geschichte der modernen Landwirtschaft Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Im 16. Jahrhundert löst sich in Europa langsam die feudale Agrarstruktur auf: Viele Bäuer*innen werden enteignet und Böden fortan anders bewirtschaftet. Diese Entwicklung geht einher mit enormen Produktivitätssteigerungen, aber auch mit ökologischen Problemen und Gewalt. Von Axel Anlauf
Wüstenbildung durch Klimawandel Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas In Deutschland wird Wüste oft mit Afrika oder Asien in Verbindung gebracht. Auf diese Regionen ist sie jedoch nicht beschränkt: Intensive Landwirtschaft und Klimakrise tragen dazu bei, dass Böden auch in Europa derart degradieren, dass man von Wüstenbildung spricht. Nicht nur in Südeuropa – selbst Länder mit gemäßigtem und feuchtem Klima wie Ungarn und Bulgarien sind betroffen. Von Victor Castillo Sánchez und María José Sanz Sánchez
12 kurze Lektionen über Böden Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Böden sind für uns überlebenswichtig. Sie speichern Treibhausgase und Wasser und beheimaten mindestens ein Viertel aller Lebewesen der Erde. Jedoch sind über 60 Prozent in der EU geschädigt und ihre Versiegelung bedroht die biologische Vielfalt.
Land Grabbing in Deutschland Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Der großflächige Aufkauf von Ackerland wurde lange Zeit als ein Problem des Globalen Südens betrachtet. Doch auch in Deutschland nimmt Landgrabbing zu – kleine und mittlere Betriebe kommen dabei oft unter die Räder. Eine Wende in Richtung Gemeinwohlorientierung kann dagegen helfen. Von Jan Brunner, Gesine Langlotz und Anne Neuber
Bodenbiodiversität: Unsere Lebensversicherung erhalten Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Boden ist knapp. Er wird nicht nur für Siedlungen, Industrie, Infrastruktur und Landwirtschaft genutzt. Platz braucht auch die Natur: Auf begrenzter Fläche muss daher nachhaltige Bodennutzung mit Klima- und Umweltschutz einhergehen. Von Matthias Meißner, Daniela Wannemacher und Tobias Witte
Landrechte - wie steht es um die Umsetzung? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Gerechter Zugang zu Land und fruchtbaren Böden ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einhaltung von Menschenrechten wie dem Recht auf Nahrung. Obwohl zahlreiche Erklärungen das Recht auf Land beinhalten und von den meisten Staaten ratifiziert wurden, enden Landkonflikte auf der ganzen Welt oft tödlich. Von Frederike Klümper und Jes Weigelt
Wenn der Wald gewinnt Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Das letzte Wort Ein Blick auf die revolutionäre Verfassung Ecuadors, die die Natur ins Zentrum stellt und warum sie die Welt inspirieren könnte. Von Elisabeth Weydt
Ein gangbarer Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die Verkehrswende bietet die Chance für ein neues Wirtschaftsmodell, das die Fehler der Ära der fossilen Brennstoffe nicht wiederholt. Jetzt allein auf das E-Auto zu setzen, geht in die falsche Richtung. Zentral für eine gerechte Verkehrswende wäre, die Abhängigkeit vom Auto zu beenden, öffentliche Verkehrsmittel auszubauen und eine Fortbewegung wie Radfahren und Zufußgehen auch in Städten zu fördern. Von Alejandro Gonzalez
Kreislaufwirtschaft: Recycling ist nur der drittbeste Weg Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Selbst wenn alle Rohstoffe recycelt werden könnten, der rasant wachsende Bedarf wäre dadurch allein nicht zu decken. An erster Stelle müssen alle Optionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung ausgeschöpft und Produkte und Infrastruktur so lange wie möglich genutzt werden. Zudem müssen diese so so designt sein, dass sie langlebig sind und gut repariert werden können. Von Johanna Sydow und Luisa Denter
Der Weg zu einer global gerechten zirkulären Wirtschaft Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Zirkuläres Wirtschaften ist ein Ansatz für eine nachhaltige Wirtschafts- und gute Lebensweise. Es ist eine handlungsleitende Antwort auf die dreifache planetare Krise: die Klimaerhitzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschmutzung der Umwelt. Auch auf eine zunehmend unsichere Versorgung mit Rohstoffen. Wie könnte das im globalen Maßstab umgesetzt werden? Von Prof. Dr. Dirk Messner, Dr. Alexander Janz und Jan Kosmol
Rauchsäulen, Resistenzen und Ruinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Es ist überfällig, dass Länder, die Rohstoffe abbauen oder importieren, klare Standards und Verantwortlichkeiten festlegen, um für die Folgen des Bergbaus geradezustehen. Im Interesse der Nachhaltigkeit dürften die meisten dieser Schäden überhaupt nicht mehr geduldet werden. Von Andrés Ángel
Theoretisch geschützt, praktisch ausgebeutet Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Ihre kollektiven Rechte sind in internationalen Vereinbarungen und nationalen Gesetzen anerkannt und verankert – trotzdem leiden indigene Gemeinden in Lateinamerika immer noch massiv unter den Folgen invasiver Bergbauprojekte. Von Ingrid Hausinger
Wertschöpfung ökologisch und sozial gerecht gestalten Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Die neue deutsche Rohstoffpolitik hat die Aufgabe, das Recycling zu stärken und die Versorgung nachhaltig über mehr Lieferwege, Produktions- und Verarbeitungskapazitäten zu sichern. Und sie muss dafür sorgen, dass Länder mit einem hohen Rohstoffvorkommen von ihrem Reichtum profitieren können. Von Dr. Franziska Brantner
«Wir können die Straflosigkeit nur international beenden.» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Erika Mendes kämpft mit ihrer Organisation Justiça Ambiental in Mosambik dafür, dass Unternehmen für Verstöße haftbar gemacht werden können – unabhängig davon, ob sie eine Sorgfaltsprüfung durchgeführt haben oder nicht.
«Unternehmen können die Verantwortung nicht delegieren» Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Derzeit wird auf EU-Ebene ein neues Lieferkettengesetz diskutiert und dabei eine wichtige Frage gestellt: Reicht es, wenn Unternehmen sich durch Audits von privaten Anbietern zertifizieren lassen, um nachzuweisen, dass sie Verletzungen von Menschenrechten in ihren Lieferketten ausreichend vorbeugen? Ein Gespräch mit Matthias Baier, der als Leiter der Deutschen Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten bereits erste Erfahrungen mit Audits gemacht hat.
Von der Freiwilligkeit zum Gesetz Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Das deutsche Lieferkettengesetz ist ein Fortschritt und auch die derzeitigen Verhandlungen zu einem europäischen Lieferkettengesetz machen leise Hoffnung auf mehr Schutz der Menschenrechte, des Klimas und der Umwelt. Beide Gesetze allein aber werden nicht ausreichen, um den Rohstoffsektor wirklich fairer und nachhaltiger zu gestalten. Von Johanna Sydow
Der Fall Espinar – Cusco, Peru Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Reportage Tote Tiere und kranke Menschen, Brunnen, die kein oder nur noch verseuchtes Wasser spenden: Die Erfahrung von Espinar zeigt, dass die nationalen Institutionen die Folgen des industriellen Bergbaus nicht in den Griff bekommen. Er gefährdet das Leben von Hunderten von Kindern, Männern und Frauen. Von Vanessa Schaeffer Manrique und Mattes Tempelmann
Kampf um gestohlenes Land Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 In Bildern Sie alle erleben, wie Unternehmen die Ressourcen ihres Landes ausbeuten, ohne für die Folgen Verantwortung zu übernehmen. Wie die Lebensgrundlagen der Menschen zerstört und sie aus ihren angestammten Gebieten vertrieben werden. Aktivist*innen haben sich entschieden, das nicht hinzunehmen. Sie kämpfen gegen mächtige Unternehmen und gegen die Tatenlosigkeit ihrer eigenen Regierung. Sechs Beispiele aus sechs Ländern.