Analyse der Landtagswahl Schleswig-Holstein – kurz & bündig Veröffentlicht: 9. Mai 2017 Das Wahlergebnis lässt (nicht nur) Grüne jubeln – und über Koalitionen grübeln. Von Dr. Sebastian Bukow
"In Friedens- und Menschenrechtsfragen geht es um Loyalität von Bürgern unterschiedlicher Systeme" Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Lukas Beckmann war der erste Geschäftsführer der Grünen und einer der Initiatoren zur Gründung der Kölner Heinrich-Böll-Stiftung. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm darüber gesprochen, was ihn bewegt, sich politisch zu engagieren. Von Christoph Becker-Schaum
Das Archiv auf dem Global Greens & European Greens Kongress Veröffentlicht: 19. April 2017 Ende März fand in Liverpool der Global Greens and European Greens Kongress statt. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat als Vertreterin des International Ecology Archives Network (IEAN) bei diesem Kongress zu einem Austausch über die Geschichte der Grünen und grüner Archive in Europa eingeladen. Von Anastasia Surkov und Christoph Becker-Schaum
„Wir Grüne können nicht so tun, als wären wir Systemopposition“ - Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 12. April 2017 Warum schwächeln die Grünen ausgerechnet im Wahljahr? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, plädiert im Interview mit der Aachener Zeitung für mehr grünen Zukunftsgeist und eine offensive Auseinandersetzung mit der neuen Rechten. Von Ralf Fücks
Grüner Nachwuchs in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 30. März 2017 Wie kommen eigentlich neue Mitstreiter/innen in die (grüne) Kommunalpolitik? Und wann bleiben sie dabei? Unser Policy Paper gibt Empfehlungen für die Aktiven vor Ort, für die Landes- und Bundesebene von Parteien und für die Anbieter/innen von Weiterbildung. Von Wolfgang Pohl
Selbstbewusst und konsequent für ein anderes Politikverständnis in Dresden Veröffentlicht: 28. Februar 2017 In keiner anderen Kommune waren die Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik so laut, die Reden so aggressiv rassistisch und der Gegenprotest so verschwindend gering wie in Dresden. Tina Siebeneicher über Gegenstrategien und Grüne Politik in der Pegida-Hochburg. Von Tina Siebeneicher
Die Grünen im Europäischen Parlament. Eine Bestandsbeschreibung Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Das Archiv Grünes Gedächtnis ist seit 20 Jahren das Archiv der transnationalen Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament. Der Großteil der Akten, ca. 1.200 AE, ist inzwischen erschlossen und kann benutzt werden.
Die Grünen, Pressestelle - 1980 bis 1993 Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Die Pressemitteilungen des Bundesvorstandes sind eine originäre Quelle zu den politischen Positionen der Grünen. Sie wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums der Fachhochschule Potsdam verzeichnet. Von Wiebke Hähnel
„Koalitionen sind keine Liebesheirat“ – Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Sind die Grünen kompatibel mit Angela Merkel? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht im Interview über Koalitionen mit der CDU, den Erfolg der AfD und die Arbeit der Stiftung in den letzten zwanzig Jahren. Von Ralf Fücks
Die Staatssicherheit und die Grünen - Buchpräsentation Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Welchen Einfluss hatte die Stasi auf die Deutschlandpolitik der GRÜNEN? Am 13. Oktober 2016 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung die Präsentation und Diskussion des Buches „Die Staatssicherheit und die Grünen“ statt. Von Anastasia Surkov
Berlin hat gewählt Veröffentlicht: 29. September 2016 Eine rot-rot-grüne Koalition für das Land Berlin – das könnte das innovative Resultat aus der Wahl zum Abgeordnetenhaus werden. Sie wird zeigen müssen, wie gutes Regieren gelingt. Von Jelena Nikolic und Dr. Anne Ulrich
Die Seele der Grünen Veröffentlicht: 2. August 2016 Eva Quistorp kämpfte seit den 1970er Jahren in der Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Ihr feministisches Anliegen war es, die Frauenbewegung mit der Friedens- und Ökologiebewegung zu vernetzen. Diesem Ziel galt auch ihr Engagement als grüne Abgeordnete im Europaparlament. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
Das Projekt heißt Pragmatismus Veröffentlicht: 1. August 2016 In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren am 6. Juli 2016 der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Presse. Das Thema: „Gut regieren in Hessen – wie gelingt Integration?“ Von Dr. Anne Ulrich und Stephan Stoll
„Ich habe darauf hingewirkt, dass Ökologiebewegung und Friedensbewegung zusammenkommen.“ Veröffentlicht: 23. Juni 2016 Roland Vogt ist seit den 1970er Jahren in der Friedensbewegung engagiert, war abrüstungs- und friedenspolitischer Sprecher der ersten grünen Bundestagsfraktion und nach der Wiedervereinigung Konversionsbeauftragter in Brandenburg. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
"Politik muss man wie das Bauen im Maßstab 1:1 machen." Veröffentlicht: 21. Juni 2016 Franziska Eichstädt-Bohlig hat viele Jahre als Baustadträtin und Bundestagsabgeordnete für eine behutsame Stadterneuerung gekämpft. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen in der Wohnungsbaupolitik gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum
Zum Abschluss der Edition der Fraktionssitzungen Die Grünen im Bundestag 1983 bis 1990 Veröffentlicht: 15. Juni 2016 Die Fraktionssitzungsprotokolle der zweiten Grünen Bundestagsfraktion (1987-1990) liegen jetzt editiert vor. Aus diesem Anlass diskutierten Politiker/innen und Zeithistoriker/innen bei der Veranstaltung "Grüne Utopien und Realpolitik" über ihre Erinnerungen. Von Christoph Becker-Schaum
"Die Frauenpolitik bei den Grünen war nicht viel besser als bei der SPD." Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Interview Sibylle Plogstedt hat die Frauenzeitung Courage mitgegründet und für die erste grüne Bundestagsfraktion Konzepte zu sexueller Gewalt und zum Antidiskriminierungsgesetz erarbeitet. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
Kontinuität und Wandel - ein Kommentar zur Landtagswahl Veröffentlicht: 14. März 2016 Wahlen sind Schicksalstage, insbesondere für die politische Klasse – das Wahlvolk fällt sein Urteil über die Bilanz der letzten Jahre, entscheidet über das Auf oder Ab von Karrieren und den politischen Kurs der nächsten Jahre. Dabei zählen nicht in erster Linie Programme, sondern Personen. Ein Kommentar von Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Forstmann, Umweltaktivist, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung: Wir erinnern an Wilhelm Knabe Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Am 30. Januar 2021 ist Wilhelm Knabe gestorben, mit 97 Jahren. Aus seinem langen, engagierten, spannenden Leben erzählte er in einem Interview mit Christoph Becker-Schaum.
Entscheidend ist die Fähigkeit zur Kompromissbildung Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Absenkung der Quoren bei Bürger- und Volksentscheiden, Beteiligung nach "Stuttgart 21", Flüchtlingsarbeit: Eine vorläufige Bilanz, wie Grün-Rot in Baden-Württemberg direkte Demokratie weiterentwickelt und die Zivilgesellschaft gestärkt hat. Von Gisela Erler