Ökologische Finanzreform mit sozialem Ausgleich Veröffentlicht: 16. Juni 2015 Die Klimaziele liegen noch in weiter Ferne. Um das Schlimmste zu verhindern, müssen Strukturen grundlegend verändert werden. Wie soll eine Finanzreform gestaltet sein, damit die grüne Transformation gelingt? Von Sven-Christian Kindler
Ökologisches Wachstum: Beispiele für erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 23. September 2011 „Wir alle stehen in der Verantwortung für die kommenden Generationen“: Ein Interview über die Verantwortung von Unternehmen und Politik auf dem Weg zu einer ökologischen Wirtschaft mit Matthias W. Send. Von Stephan Stoll
Die ökologische Transformation des Kapitalismus Veröffentlicht: 8. Oktober 2008 Spätestens seit dem Report des britischen Regierungsökonomen Nicolas Stern wissen wir, dass der Klimawandel nicht nur ein ökologisches Risiko erster Ordnung darstellt: Auch die ökonomischen Risiken sind gewaltig. Von Ralf Fücks
Perspektiven globaler Nachhaltigkeit. Antworten auf eine neue ökonomische Weltordnung Veröffentlicht: 7. Oktober 2008
Greening the Economy Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Ökologische Marktwirtschaft in Europa und den USA - Internationale Konferenz, 8. / 9. Oktober 2008, Berlin
Langfristige Kosten in der Ökologie Veröffentlicht: 9. September 2008 In der Umweltpolitik bzw. der ökologischen Gestaltung von Märkten geht es um die grundsätzliche gesellschaftliche Frage, ob und in welchem Maße eine Nutzung der Umwelt als Produktionsfaktor zulässig. Um es geht auch um die Frage, welcher Aufwand für den Schutz der Umwelt akzeptiert werden soll. Von Michael Hüther und Hubertus Bardt
Soziale Sicherheit zwischen Respekt gegenüber dem Einzelnen und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft Veröffentlicht: 8. September 2008 Nachhaltige Marktwirtschaft nutzt die effiziente Selbstorganisation des Marktmechanismus, greift aber dort in den Markt ein, wo er gesellschaftliche Bedürfnisse nicht befriedigen kann. Soziale Absicherung für das Individuum ist ein solches Bedürfnis. Dennoch kann auch in sozialen Sicherungssystemen die Effizienz selbst organisierender sozialer Mechanismen in kleinen Netzen genutzt werden. Von Sebastian Wienges
Ökologische Marktwirtschaft: Externe Kosten Veröffentlicht: 8. September 2008 Externe Kosten sind ein zentraler Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Dennoch oder gerade deshalb wird das Konzept der externen Kosten oft falsch verstanden. Von Thomas Puls
Business und Nachhaltigkeit – Warum der Homo oeconomicus ein Grüner ist Veröffentlicht: 8. September 2008 Nachhaltige Entwicklung bietet zahlreiche Chancen. Sie erfordert aber Kapazitäten, die lokal nicht vorhanden sind bzw. sich erst noch entwickeln müssen, sowie größere Netzwerke von Partnern. Venture Capital, lokale und technologische Expertise und Kontakte müssen ineinander greifen. Von Sebastian Wienges
Die Zukunft des Marktes ist grün Veröffentlicht: 8. September 2008 Zur Entstehung des Konzepts und dem Werdegang des Begriffes „Grüne Marktwirtschaft“ schreibt Von Sebastian Wienges