Das weibliche Gesicht des Krieges Veröffentlicht: 25. August 2020 Hintergrund Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich. Inspiriert vom Europäischen Geschichtsforum zu "Verborgenen Erinnerungen und Frauen im Zweiten Weltkrieg" entstand Ingrid Wenzls Recherche zu Taboos und Leerstellen der Kriegsgeschichtsschreibung in Osteuropa. Von Ingrid Wenzl
Impressionen vom 19.05.2020: Geschlossene Arbeitsgruppen - Frauen im Zweiten Weltkrieg in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Dokumentation Am zweiten Tag des Europäischen Geschichtsforums fanden vier geschlossene Gruppendiskussionen mit Teilnehmern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. Ziel der Diskussionen war es, einen Beitrag zur Dekonstruktion der Mythen von Heldinnen und ihrer Erinnerung zu leisten.
Sexualisierte Gewalt im Holocaust: Perspektiven aus Ghettos und Konzentrationslagern in der Ukraine Veröffentlicht: 18. Mai 2020 Hintergrund Die Erfahrungen von Frauen mit sexualisierter Gewalt im Zweiten Weltkrieg zeigen, dass einige Leiden geschlechtsspezifisch waren. Den Quellen nach war sexualisierte Gewalt gegen jüdische Frauen und Mädchen kein Nebenprodukt des Krieges, sondern der Krieg selbst, organisiert und kontrolliert von denen, die den Juden ihr Existenzrecht verweigerten. Von Dr. Marta Havryshko
Frauen in der zeitgenössischen ukrainischen Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Hintergrund Aktuell beobachten wir die Reinterpretation der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung eines modernen Geschichtsnarrativs in der Ukraine. Kateryna Kobchenko selbst versteht sich als Teil davon. Ein wichtiger Aspekt dieses relevanten Diskurses ist die Sichtbarkeit von verschiedenen Erfahrungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Von Kateryna Kobchenko
Streit der Erinnerungen – 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs in Europa Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Film „Verschiedene Kriege: Nationale Geschichtslehrbücher über den Zweiten Weltkrieg“ – so hieß eine Wanderausstellung des EU-Russia Civil Society Forum. Sie tourte die letzten vier Jahre durch 22 Städte der EU und Russlands. Gezeigt wurde, wie aktuelle Lehrbücher für Sekundarschulen den 2. Weltkrieg darstellen, in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Russland und Tschechien. Am 7. Mai erscheint der Kurzfilm zur Ausstellung. Von Kristina Smolijaninovaitė
1. September 1939: Der Beginn der Zerstörung Veröffentlicht: 30. August 2019 Analyse 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen tut sich die deutsche Gesellschaft noch immer schwer mit der Aufarbeitung deutscher Verbrechen. Von Felix Ackermann
Israel und die Shoah Veröffentlicht: 12. Mai 2015 Wie mit der Shoah umgehen? Eine Frage, die sich in Israel jede Generation erneut stellt - und die auch heute wieder leidenschaftlich diskutiert wird. Der israelische Historiker Yehuda Bauer über die tiefe Wunde des Völkermords. Von Yehuda Bauer
1914 - 2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Im Mittelpunkt des 4. Europäischen Geschichtsforums stand die Frage, ob und wie Europas Kriege heute in Osteuropa und auf dem Westbalkan für propagandistische Zwecke instrumentalisiert werden. Anschauungsmaterial gab es durch die Ukraine-Krise mehr als genug. Von Maria Ugoljew
Region Schlesien - Künstlerische Interventionen Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Die deutsch-polnische Künstlerinnengruppe SilesiaTopia guckt wie durch ein Brennglas auf die mehrfach tabuisierte Geschichte Schlesiens und konfrontiert uns mit Erkenntnissen und beeindruckenden Kunstaktionen: neue Perspektiven auf die deutsch-polnischen Beziehungen.
Die Geschichte von Sandbostel Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Hunderttausende Menschen wurden in Stalag XB gefangen gehalten, mindestens 47.000 russische Soldaten ermordet. Nach Kriegsende wollte sich im Landkreis niemand an die eigene Geschichte erinnern. Von Sarah Mayr
"Für mich war das der schrecklichste Ort" Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Raymond Gourlin war Resistance-Kämpfer bis er 1944 deportiert wurde. Nach der Bombadierung des Lagers in Wilhemshaven begann für ihn und Pascal Vallicioni ein Todesmarsch über hunderte Kilometer - bis er in Sandbostel ankam. Er spricht über den Kanibalismus im Lager und die verweigerte Gedenkarbeit Sandbostels. Von Sarah Mayr
"Die schlimmste Zeit begann danach - niemand hat uns geglaubt" Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Pascal Vallicioni kämpfte in der französischen Resistance. Er war KZ-Häftling in Neuengamme und Zwangsarbeiter in Wilhelmshaven und spricht über seine Zeit im Widerstand, den Alltag im Arbeitslager und die Folgen der erlebten Demütigung. Von Sarah Mayr
"Wir mussten diesen Aufstand einfach machen" Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Wiktor Listopadzki kämpfte im Warschauer Aufstand 1944 gegen die deutsche Besetzung Polens. Als Kriegsgefangener kam er daraufhin in das Lager Stalag X B und musste zur Zwangsarbeit nach Hamburg und Husum. Von Sarah Mayr
"Wir hatten den Mut, in Deutschland 'Nein' zu sagen" Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Michele Montagano wurde 1939 als italienienischer Offizier verhaftet. In Sanbostel verweigerte er die Zwangsarbeit. Er spricht über seine anfängliche Bewunderung für Mussolini und möchte nicht allein für sein Leiden in Erinnerung bleiben. Von Sarah Mayr
"Hoffnung und Verzweiflung lagen sehr nah zusammen" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Nachdem sein Schiff der englischen Handelsmarine abgeschossen wurde, kam Ernest Sharrock von 1941 bis 1945 als Internierter nach Sandbostel. Im Interview spricht er über die deutschen Wachmänner und seine Zeit im Männerchor des Lagers. Von Sarah Mayr
"Selbst der Wagen zum Friedhof wurde von Gefangenen gezogen" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Sergej Litwin war von 1941 bis 1945 russischer Kriegsgefangener. Er musste bei der Registrierung der sowjetischen Gefangenen helfen, die von den Deutschen mit besonderer Härte überwacht wurden. Von Sarah Mayr
"Die beste Therapie ist, die Erlebnisse aufzuschreiben" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Roger Cottyn war als belgischer Unteroffizier von 1940 bis 1945 Kriegsgefangener in Sandbostel. Er erzählt, wie er den serbischen Zwangsarbeitern Briefe übersetzte und von Entschädigungszahlungen, die gerade einmal für einen Rasierapparat reichen. Von Sarah Mayr
Die Porträts im Überblick Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 [gallery] Zur vollen Ansicht bitte auf ein Bild klicken! Von Sarah Mayr
Das Kriegsgefangenenlager Stalag X B bei Sandbostel Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 [gallery] Hunderttausende Militär- und Zivilinternierte aus mehr als 55 Nationen einte während des Zweiten Weltkriegs das Schicksal der Gefangenschaft im Arbeits- und Kriegsgefangenenlager Stalag X B bei Sandbostel, nordöstlich von Bremen. In dieser Foto-Reportage von Sarah Mayr berichten die ehemaligen Gefangenen aus Großbritannien, Belgien, Frankreich, Polen, Italien und der damaligen Sowjetunion von ihrer Rolle im Krieg oder im Widerstand, von ihrer Verhaftung und dem unmenschlichen Transport nach Sandbostel und die umliegenden Orte bis zur Befreiung durch die britische Armee im April 1945. Von Sarah Mayr und Laura Lubinski