Commons: Cecosesola - oder wie man den Markt ignoriert Veröffentlicht: 29. September 2022 Hintergrund Die Kooperative Cecosesola aus Venezuela ist eine der Preisträger*innen des Alternativen Nobelpreises 2022. Das Kollektiv bietet seit mehr als fünf Jahrzehnten Lebensmittel, (Für-)Sorge, Transport und sogar Bestattungen an. Von Silke Helfrich und David Bollier
Die Ernährungsungleichheit in Brasilien spitzt sich zu Veröffentlicht: 24. August 2022 Analyse Nachrichten über die steigenden Zahlen zu Hunger und Ernährungsunsicherheit häufen sich, ebenso wie Nachrichten über den bereits vom Großteil der Bevölkerung beim täglichen Einkauf spürbaren Preisanstieg für Lebensmittel sowie über die sich parallel zunehmende Armut. Diese Entwicklungen zeichneten sich aber bereits vor der Covid19-Pandemie ab. Von Joana Simoni
Tierwohl - Schmerz und Leid im Stall Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Es gibt viele Ideen, was zu einer „tierwohlgerechten“ Haltung nötig ist. Sie kann Erkrankungen und Verletzungen im Stall vermeiden und die Gesundheit der Herden verbessern. Von Peter Kremer
Insekten - alte und neue Nützlinge Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Fleischatlas 2018 Mit Eifer propagiert, aus Ekel verweigert – wo Insekten nicht traditionell verzehrt werden, verbreiten sie sich als neues Nahrungsmittel für Mensch und Tier nur langsam. Dabei sind die ökologischen Vorteile enorm. Von Wolfgang Reiter und Hanni Rützler
Ernährungsdiskriminierung von Frauen in Afghanistan Veröffentlicht: 7. August 2017 Afghanistan wird als das weltweit gefährlichste Land für Frauen bezeichnet. Eine Form der Gewalt gegen Frauen ist die Verweigerung des Zugangs zu Nahrungsmitteln – eine Diskriminierung, die im afghanischen Rechtssystem begründet ist. Von Weeda Mehran
Fisch – bald ausverkauft? Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Fisch ist das weltweit am meisten gehandelte Produkt, das direkt aus der Natur gewonnen wird. Doch diese Abhängigkeit aller Nationen von der Ressource Fisch ist gleichzeitig die größte Bedrohung für unsere Fischbestände. Viele sind überfischt, Tendenz steigend.
Lebensmittelhersteller: Marken, Märkte, Manipulationen Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Auf 50 Firmengruppen entfallen 50 Prozent des weltweiten Umsatzes mit der Herstellung von Lebensmitteln. Ihr Anteil steigt, und die Großen wachsen am stärksten. Von Dietmar Bartz
Fünf Agrarkonzerne beherrschen den Weltmarkt Veröffentlicht: 10. Januar 2017 „ABCD“ werden die vier westlichen Firmen abgekürzt, die den Welthandel mit landwirtschaftlichen Produkten dominierten. Jetzt ist ein chinesisches Unternehmen dabei. Von Roman Herre
Genome Editing: Gentechnik ohne Kennzeichnungspflicht Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Schon in wenigen Jahren wollen die Saatgutkonzerne Kulturpflanzen vermarkten, deren Erbgut durch „Genome Editing“ neue Eigenschaften erhalten hat – und die sogar als gentechnikfrei gelten sollen. Von Jim Thomas
Konzernatlas: Alle Infografiken auf einen Blick Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Welternährung: Hunger bleibt auch mit Chemie Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Die Industrie will die Welt ernähren. Aber nicht die Menge an Nahrungsmitteln entscheidet, sondern der Zugang zu ihnen. Schlüsselaufgabe ist die Armutsbekämpfung. Von Olivier De Schutter und Emile Frison
Die Alternativen: Agrarökologie und Solidarische Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Die Agrarökologie setzt auf eine Landwirtschaft, die sich den lokalen Ökosystemen anpasst. Beim Reisanbau gelingt dies in globalem Maßstab, in Europa wird noch experimentiert. Von Jan Urhahn und Christine Pohl
Monsanto und Co: Pestizide und Saatgut als Milliardengeschäft Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Bayer will Monsanto kaufen und zum weltgrößten Hersteller von Agrarchemikalien werden. Seine Interessen werden als die des Wirtschaftsstandorts Deutschland gelten. Von Saskia Hirtz und Heike Moldenhauer
Konzernatlas: Vorwort Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie.
Nitrat, Phosphor und Kalium als Düngemittel: Chemie für den Boden Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Mineraldünger aus Stickstoff oder Phosphat steigern die Produktivität der Landwirtschaft, aber nicht die Qualität der Böden. Die Hersteller setzen auf Wachstum – Energieverbrauch und Umwelt zum Trotz. Von Katrin Wenz und Christian Rehmer
Rettet unsere Böden! Veröffentlicht: 24. April 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag: Der Kampf um Ackerland ist in weiten Teilen der Welt zur Überlebensfrage geworden. Jährlich verlieren wir 24 Millarden Tonnen Boden. Wir brauchen einen Weg aus dem Hunger und gegen den globalen Klimawandel. Von Barbara Unmüßig