Wie Asien auf Trumps zweite Amtszeit reagiert Veröffentlicht: 18. März 2025 Analyse Wie reagieren asiatische Länder auf die Politik von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit? Wir haben unsere Expert*innen gefragt, wie die Länder auf politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Auswirkungen der neuen US-Regierung blicken. Von Arthur Tarnowski, Jochen Luckscheiter, Kristian Brakel, Dr. Heike Löschmann und Ruth Streicher
Ein Schritt zur Gründung – ein Schritt in die Zukunft Veröffentlicht: 17. März 2025 Das letzte Wort Deutschland braucht weniger Formulare, mehr Service und Vertrauen in den Wandel – damit Ideen schneller umgesetzt werden können. Von Yasemin Derviscemallioglu
Technologische Souveränität braucht Mut – und Europa Veröffentlicht: 17. März 2025 Kommentar Unabhängigkeit garantiert Wohlstand, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit – doch ein rein nationaler Ansatz greift zu kurz. Nur durch klare politische Entscheidungen, europäische Integration und globale Partnerschaften kann Europa den globalen Herausforderungen begegnen. Von Jakob Edler
Innovationsschub für Deutschland Veröffentlicht: 17. März 2025 Kommentar Mehr Freiraum, schnellerer Transfer, bessere Finanzierung: Wie Deutschland seine Rolle als Wirtschaftsmacht und Vorreiter im Klimaschutz neu gestalten kann. Von Dr. Anna Christmann
Nachhaltige Investments: Wie Kapital den Wandel antreibt Veröffentlicht: 17. März 2025 Analyse Die Finanzbranche gestaltet längst aktiv eine nachhaltige Zukunft – mit Milliardeninvestitionen in Klimaschutz, soziale Standards und oder innovative Geschäftsmodelle. Wie lässt sich das volle Potenzial nachhaltiger Finanzierungen nutzen? Von Anja Krüger
«Fachkräftemangel ist kein Schicksal» Veröffentlicht: 17. März 2025 Kommentar Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Reformen im Steuersystem und auf dem Arbeitsmarkt würden viel bewegen. Ein genauer Blick zeigt, wie das Potenzial von Frauen, Müttern und Menschen mit Migrationshintergrund stärker gefördert werden kann. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Mit Köpfchen und Klemme Veröffentlicht: 17. März 2025 Reportage Mit durchdachten Befestigungssystemen und smarter Software für die Montage von Solaranlagen hat ein mittelständisches Unternehmen aus Baden-Württemberg einen Weg gefunden, sich am Markt zu behaupten. Von Heike Holdinghausen
Höhenflüge und Gegenwind Veröffentlicht: 17. März 2025 Reportage 2023 wurden so viele Windräder genehmigt wie nie zuvor – doch bis sie tatsächlich Strom liefern, vergehen oft Jahre. Warum der Ausbau stockt und was sich ändern muss. Von Jens Uthoff
Grünes Wachstum: Stark fürs Klima, gut für die Wirtschaft. Veröffentlicht: 17. März 2025 Analyse Von Solarenergie bis Kreislaufwirtschaft – Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten Technologien entwickelt, die weltweit eine Schlüsselrolle in der grünen Transformation spielen. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven relevanter Sektoren. Von Björn Lohmann
Ideen für eine grüne(re) Zukunft Veröffentlicht: 17. März 2025 In Bildern Sechs Ideen, ein Ziel: eine nachhaltigere Zukunft. Ob effizientere Elektromotoren, Gebäude aus Holz oder smarte Technologien zur Luftüberwachung – diese sechs Menschen zeigen, dass es innovative Lösungen gibt. Von Christina Focken
«Jedes Windrad ist ein Jobgarant» Veröffentlicht: 13. März 2025 Großes Interview Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur setzt auf den grünen Umbau mit Tempo: schnellere Genehmigungen, verlässliche Investitionsbedingungen und erneuerbare Energien als Standortvorteil. Ein Gespräch über kluge Industriepolitik. Von Mona Neubaur und Peter Unfried
Zukunft gestalten, Wohlstand sichern Veröffentlicht: 13. März 2025 Statement Die Initiative «Made in Germany 2030» bringt Wirtschaft, Finanzsektor und Politik zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und den wirtschaftlichen Wandel erfolgreich zu gestalten. Von Kristina Jeromin
Grünes Wachstum Veröffentlicht: 13. März 2025 Dossier Grünes Wachstum ist keine Vision mehr, sondern Realität. In Zeiten des Wandels und geopolitischer Umbrüche stärken nachhaltige Geschäftsmodelle die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft. Zahlen, Fakten und Grafiken zum aktuellen Stand. Von Heike Holdinghausen
Mut zur Modernisierung: Die deutsche Industrie kann den Turnaround schaffen Veröffentlicht: 12. März 2025 Wo wir stehen Was Deutschland jetzt braucht, sind Innovationen, starke Partnerschaften und eine kluge Industriepolitik – für eine starke Wirtschaft, die Wohlstand erneuert. Ein Überblick darüber, wo wir stehen und wie es weitergehen kann. Von Martin Gornig
Editorial Veröffentlicht: 12. März 2025 Editorial Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch. Von Jan Philipp Albrecht
Vier zentrale Baustellen der Wirtschaftspolitik für die nächste Regierung Veröffentlicht: 26. Februar 2025 Analyse Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage hätte der zurückliegende Wahlkampf eigentlich ein Wirtschaftswahlkampf sein müssen, doch ernsthafte Auseinandersetzungen über die Wirtschaftspolitik der Zukunft blieben letztlich Randerscheinungen. Dabei ist die Liste der wirtschaftspolitischen Hausaufgaben lang und drängend. Von Phillip Käding und Anton Möller
Wertschöpfungsmodelle der Zukunft unterstützen Veröffentlicht: 12. Dezember 2024 Analyse Deutschland muss sein Geschäftsmodell verändern, um langfristigen nachhaltigen Wohlstand zu generieren. Um die Wirtschaft innovativ zu halten, braucht es massive Investitionen in die Infrastrukturen sowie in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Von Armin Bernsee, Michael Knoll und Dr. Ole Meinefeld
Multilaterale Entwicklungsbanken müssen sich am Schuldenerlass beteiligen Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Analyse Immer mehr Staaten sind stark verschuldet. Diese Staatsschuldenkrise kann nur gelöst werden, wenn sich neben bilateralen und privaten Gläubigern auch multilaterale Kreditgeber an Umstrukturierungen beteiligen. Von Ulrich Volz und Marina Zucker-Marques
ZUKUNFT HANDWERK – ein doppelter Perspektivwechsel Veröffentlicht: 22. März 2023 Was sich in den Podiumsdiskussionen, Impulsvorträgen und Seitengesprächen der dreitägigen Konferenz vollzieht, lässt sich vereinfacht als doppelter Perspektivwechsel beschreiben: Das Handwerk rückt ins Zentrum der Transformation und seine Handwerker*innen ins Zentrum des Handwerkssystems. Von Simon Wehden
Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change Veröffentlicht: 13. September 2022 Podcast Der Klimawandel und die physischen Grenzen unseres Planeten machen es zwingend erforderlich, die Art und Weise, wie unsere Gesellschaften funktionieren und Waren produzieren, zu verändern. Gail Rego spricht mit Anna Coote und Antonio Andreoni über konkrete Rahmenbedingungen und politische Vorschläge, die die Wende Wirklichkeit werden lassen könnten.