Georgien und Russland: „Im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Veröffentlicht: 11. März 2025 Analyse Auch Georgien spricht der Kreml die Souveränität und territoriale Integrität ab. Doch im Unterschied zur Ukraine handelt die Regierungspartei Georgischer Traum nach dem russischen Lehrbuch und nutzt die russische Bedrohung zum autoritären Machterhalt. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Trumps Wiederwahl begründet eine neue Ära des Autoritarismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Analyse Unter Trump treten die USA in eine Ära des Autoritarismus ein. Im Land selbst droht staatliche Kontrolle über private Lebensfragen und ein politischer Verfolgungsapparat. Die Außenpolitik wird künftig von Trumps Beziehungen mit Autokraten geprägt sein. Von Dr. Ella Müller und Hannah Winnick
Leipziger Autoritarismus-Studie 2024: Methoden, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 13. November 2024 Zum Einlesen Die Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg der rechtsextremen Einstellung in Deutschland. Das zweite Kapitel stellt die zentralen Ergebnisse der diesjährigen Befragung vor und vergleicht sie mit vorherigen Erhebungen. Von Prof. Dr. Oliver Decker, Dr. Johannes Kiess, Dr. Ayline Heller und Prof. em. Dr. Elmar Brähler
Die Ursache der Gewalt sind Ressentiments Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams und Kommunalpolitiker:innen kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren schon lange Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel
Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf der Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 6. November 2022 Zum Einlesen Rechtsextremismus, Neo-NS Ideologie, Antisemitismus, Ethnozentrismus und Demokratiezufriedenheit in Deutschland. Das zweite Kapitel der Studie erklärt die Methode der Erhebung und stellt die Ergebnisse anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen anschaulich dar.
Pressemitteilung zur Leipziger Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen Veröffentlicht: 6. November 2022 Pressemitteilung Am 9. November 2022 erscheint die diesjährige Leipziger Autoritarismus-Studie. Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland.
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen. Von Magdalena Grabowska und Marta Rawłuszko
Zwischen Tradition und Moderne: Frauen in neuen rechten Gruppierungen Veröffentlicht: 17. Juni 2021 Kapitel Schon lange ist bekannt, dass Frauen seltener rechte Parteien wählen als Männer. Obwohl dies auch auf die WählerInnenschaft der Alternative für Deutschland (AfD) zutrifft, hat sich die absolute Zahl an rechten Wählerinnen mit dem Stimmzuwachs der AfD vergrößert. Von Juliane Lang
Wahlen in El Salvador 2021: eine wahlpolitische Revolution Veröffentlicht: 10. März 2021 Analyse Bei den jüngsten Wahlen in El Salvador erreichte Nayib Bukeles Lager eine deutliche Mehrheit im Parlament. Diese gibt ihm nun die Möglichkeit kritische Richter am Obersten Gerichtshof auszutauschen oder die Verfassung zu seinen Gunsten zu reformieren und Bukele zeigt nicht erst seit der Corona-Krise äußerst autoritäre Tendenzen. Von Marco Pérez Navarrete
Nicaragua: Ein Land im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 2. März 2021 Analyse Nicaragua vor den Wahlen im kommenden November: Die Opposition ist geschwächt und die Regierung schränkt den Handlungsspielraum der Zivilgesellschaft immer weiter ein. Von Carlos Navas
Vor den Präsidentschaftswahlen in El Salvador 2019 Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Hintergrund Am 3. Februar 2019 finden in El Salvador Präsidentschaftswahlen statt. Wichtigstes Novum: die Kandidatur einer neuen Gruppierung (GANA) neben den beiden Parteien, die das politische Leben des Landes seit 1994 geprägt haben. Von Álvaro Artiga González
1968 und 2018: Protestbewegungen zwischen Emanzipation und autoritärer Versuchung Veröffentlicht: 16. März 2018 Veranstaltungsbericht Eine autoritäre Versuchung ist in jeder Protestbewegung vorhanden. Bei ihrer Neujahrstagung 2018 debattierten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie über Protestbewegungen 1968 und heute. Von Armin Bernsee
S wie Superhelden: Gesellschaftsbilder eines populären Genres - mit Jens Balzer Veröffentlicht: 27. April 2017 Vortrag Comics verhandeln immer auch auf populäre Weise die politischen Krisen und Konflikte ihrer Zeit. Was bedeutet das für die Superheld/innen in Zeiten von neuem Autoritarismus? Ein Vortrag von Jens Balzer.
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2017 Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Rede Der Friedensfilmpreis war immer ein politischer Preis. Er wird weiter gebraucht – als Mahnung und als Anstoß zur Einmischung von unten, sagt Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2017. Von Ralf Fücks
Merkel hat in der Türkei wunde Punkte klar angesprochen - Interview mit Kristian Brakel Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Angela Merkels Kritik an Erdogan sei richtig, komme aber zur falschen Zeit, sagt Kristian Brakel im Interview. Auf Erdogans autoritären Kurs kann die Bundesregierung kaum noch Einfluss nehmen. Sie sollte aber versuchen, punktuelle Verbesserungen in der Menschenrechtslage zu ereichen. Von Kristian Brakel
Kampf um die Moderne Veröffentlicht: 30. September 2016 Die zentrale Konfliktlinie verläuft heute zwischen der offenen Gesellschaft und den diversen Spielarten des Gemeinschaftsradikalismus. Die Herausforderung lautet, den rasanten Wandel der globalen Moderne mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen. Von Ralf Fücks