KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Konferenzbericht Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken. Von Jaana Müller-Brehm und Merlin Münch
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Veranstaltungsbericht Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert. Von Nora Lessing
Untergraben durch den Algorithmus: Auswirkungen von KI auf Arbeit und Umwelt Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Kommentar Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die menschliche Arbeit und die Umwelt? Wie reagieren Gesetzesvorschläge zur Regulierung von KI in Europa und Brasilien jenseits von Diskussionen über Überwachung und automatisierte Entscheidungsfindung darauf? [Englisch]
Regulierung von KI: Ansätze und Perspektiven aus Asien und Europa Veröffentlicht: 16. Mai 2023 E-Paper Künstliche Intelligenz hat das Labor verlassen und hält Einzug in unser tägliches Leben. Eine Reihe von Ländern ist dazu übergegangen, KI nicht mehr zu moralisieren, sondern zu regulieren. Was z.B. in der EU geschieht, ist auch für den Rest der Welt von Bedeutung. Das von der EU vorgeschlagene KI-Gesetz ist das erste Gesetz zu künstlicher Intelligenz überhaupt. Die internationale Zusammenarbeit wird für eine wirksame Regulierung von KI entscheidend sein. [Englisch]
Kann KI helfen, uns auf Extremwetter besser vorzubereiten? Veröffentlicht: 7. September 2022 Analyse Extremwetterereignisse werden durch die globale Erwärmung immer häufiger und bedrohen Mensch und Natur. Künstliche Intelligenz (KI) könnte bei der Vorhersage von Katastrophen und beim Schutz der Bevölkerung helfen. Von Dr. Beatrice Ellerhoff
Nachhaltige KI – eine Frage der Suffizienz Veröffentlicht: 7. September 2022 Analyse KI kann uns helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie braucht jedoch selbst viel Energie und Effizienzsteigerungen können durch Rebound-Effekte zunichtegemacht werden. Und wenn KI in klimaschädlichen Branchen genutzt wird, treibt sie den Klimawandel sogar an. Um den Nutzen der KI für den Klimaschutz einzuschätzen, muss deshalb neben der Effizienz vor allem die Suffizienz in die Bewertung einfließen. Von Frieda Schrader
5 Fakten, die wir über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollten Veröffentlicht: 19. April 2022 Analyse Der Klimawandel und der digitale Wandel sind die beiden großen Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte und der Gegenwart. Zu häufig noch werden diese Prozesse getrennt voneinander betrachtet. Wir nennen fünf Fakten, die wir alle über Künstliche Intelligenz und den Klimawandel wissen sollen. Von Vérane Meyer
Visionen für ein Digitales Europa 2025 | Über die Konferenz Veröffentlicht: 4. Februar 2022 Online-Konferenz Wie können wir eine wertebasierte europäische digitale Zukunft schaffen, die innovativ und international kompatibel zugleich ist? Welchen Einfluss kann die EU durch neue Gesetzesvorhaben und weitere regulatorische Maßnahmen auf die datengetriebene Wirtschaft und digitalisierte Gesellschaft nehmen? Um diese und weitere Fragen zu reflektieren und zu diskutieren, brachten das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften namhafte Vertreter der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, Ministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, am 27. Oktober 2021 zusammen.
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte in Lateinamerika Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Analyse Algorithmen reproduzieren diskriminierende Strukturen und bestehende Machtverhältnisse. KI-gestützte Systeme werden so zur Gefahr für bestimmte Teile der Bevölkerung. Von Laura Alonso Alemany und Luciana Benotti
KI-Innovation im Kampf gegen Covid-19 als Wegbereiter für Maßnahmen gegen den Klimawandel Veröffentlicht: 21. August 2020 Kommentar Weltweit setzen Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen. Eine ähnliche Dynamik könnten auch die Bemühungen im ebenso schwierigen Kampf gegen den Klimawandel beflügeln. Von Sasha Luccioni
Lösungen durch KI Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Dokumentation Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) im Mobilitätsbereich? Welchen Nutzen hat sie hier? Und welche Gefahren bringt KI mit sich? Um diese Fragen drehte sich die Diskussion im zweiten Panel. Von Kristina Simons
Herausforderungen für ein grünes Technikverständnis im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 9. Mai 2019 Veranstaltungsbericht Digitalisierung und künstliche Intelligenz stehen im Zusammenhang eines rasanten gesellschaftlichen Strukturwandels. Mitglieder der Grünen Akademie diskutierten über Antworten auf die dadurch entstehenden Herausforderungen. Von Johan Arne Thies
Dem Kontrollverlust vorbeugen Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Analyse Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet rapide voran – und mit ihr die Möglichkeit, sie für autonom handelnde Waffensysteme zu nutzen. Die Verwendung der neuen Technologie birgt aber erhebliche Risiken und Kontrollbedarfe. Von Katharina Münster
Künstliche Intelligenz: Wem gehören die Daten? Veröffentlicht: 4. Februar 2019 Podcast Daten spielen für die Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Dieser Podcast stellt Fragen wie: Wem gehören all die Daten, mit denen Maschinen lernen, und wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden?
Künstliche Intelligenz: Schlusslicht oder Weltspitze? Der KI-Standort Deutschland Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Podcast Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten.
Künstliche Intelligenz: Wer trägt die Verantwortung? Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Podcast Wie wollen wir in unserer Gesellschaft mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz umgehen? In vielen Bereichen könnte KI enorme Fortschritte bringen: in der Medizin, im Verkehr, in der Pflege. Aber: Wer übernimmt die Verantwortung, wer haftet?
Künstliche Intelligenz in der Verbrechensbekämpfung Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie verändert Künstliche Intelligenz den Verkehr? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Dieser Podcast ist die zweite Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über intelligente Softwarelösungen für Autos schauen wir uns an, was für Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf diesen Bereich unseres Alltages hat und haben wird.