Interuniversitäre Schule: Souths of the World Veröffentlicht: 24. November 2021 Förderprojekt 'Souths of the World' ist eine interuniversitäre “Schule”, die von der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Mailand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wird. Das Angebot richtet sich an Universitätsprofessoren und Doktoranden aus Südeuropa, Asien, Lateinamerika und Afrika, und zielt darauf ab, eine Debatte über die Rolle von Städten zu führen.
Kurzfilm: AGNA Veröffentlicht: 20. November 2021 Förderprojekt Was bedeutet es, sozial isoliert zu sein? Außer sich selbst keinen anderen Gesprächspartner zu haben? Diese Fragen will der Film politisch begreifen.
Power is everywhere! Veröffentlicht: 16. November 2021 Presseeinladung Albanien kommt in neuen sozialen Bewegungen und Akteur*innen in einem Umfeld wachsender gesellschaftlicher Dynamik eine zunehmend transformative Rolle zu.
Fair, frei und lebendig Veröffentlicht: 15. November 2021 Nachruf Das war und bleibt Silke Helfrichs Leben. Nun trauern wir um sie, die langjährige Mitarbeiterin, die Kollegin, die Freundin. Wir sind fassungslos, dass Silke am 10. November tödlich verunglückt ist. Sie wurde mitten aus dem Leben gerissen. Ihr wunderbares Werk wird mit und bei uns bleiben. Wir werden es bewahren und fördern. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Laura Redzich, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veröffentlicht: 12. November 2021 Interference of pathogens with regulatory networks for carbon allocation in rice
Eva Maria Bredler, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2021 Gewalt in der Geburtshilfe – eine grund- und menschenrechtliche Analyse
Lars Denker, Technische Universität Braunschweig Veröffentlicht: 12. November 2021 Nachhaltigkeit in der chemischen Wertschöpfungskette: Die Synthese und Untersuchung von Magnesium-, Aluminium- und Silizium-Katalysatoren stabilisiert durch den neuartigen, stickstoffhaltigen Chelat-Liganden, Amidoimidazolinliganden
Isabell Braunger, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. November 2021 Wie überwinden wir "deep incumbency"? Eine Analyse des deutschen Erdgaseinstiegs infolge des geplanten Kohleausstiegs
Maureen Macoun, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Veröffentlicht: 10. November 2021 Identität, Diversität und Frieden – wer schafft Frieden für wen?
Elio Clemenz, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 9. November 2021 Behandlungsentscheidungen intergeschlechtlicher Personen im Jugend- und Erwachsenenalter
Elizabeth Zimmermann, Universität Greifswald Veröffentlicht: 9. November 2021 Social skills via social media: challenges and opportunities of Instagram-based life skills interventions in adolescents
Luca Silvani, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Veröffentlicht: 9. November 2021 Die Richtervorlage im deutschen und italienischen Recht
Alina Cohnen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Veröffentlicht: 9. November 2021 „Towards Sustainability“ – Etablierung und Semantik der europäischen Umweltpolitik (1972-1993)
Ketty Getachew, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 9. November 2021 Das Post-Brexit-Beihilferecht
Mohammed Abugeth, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Veröffentlicht: 9. November 2021 Politics, Poetics and Philosophy: An Analysis of Four Narratives in Israeli and Palestinian films about the conflict
Martin Suchrow, Leibniz Universität Hannover Veröffentlicht: 9. November 2021 Internalisierung externer Kosten und negativer externer Effekte als staatliche Aufgabe am Beispiel unsicherer Produktionsbedingungen in internationalen Lieferketten
Maria Gerdes, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 9. November 2021 Verlust der Staatsangehörigkeit aufgrund terroristischer Kampfhandlungen im Ausland. § 28 Abs. 1 Nr. 2 StAG: Vereinbarkeit mit dem Völker- und Unionsrecht und internationaler Rechtsvergleich.
Sonja Wiedemann, Uni Leipzig Veröffentlicht: 5. November 2021 „Nun sag, Kirche, wie hast du’s mit dem Alten Testament?“ – Hermeneutische und empirische Untersuchungen zu alttestamentlichen Texten der neuen Perikopenordnung
Jonas Alexander Thiele, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Veröffentlicht: 5. November 2021 Neural Networks to Understand the Neurobiological Mechanisms of General Intelligence: Entschlüsselung der neuronalen Grundlage menschlicher Intelligenz durch graphentheoretische Netzwerkanalysen und Methoden künstlicher Intelligenz
Moving Cities – Eine andere Europäische Migrationspolitik ist möglich Veröffentlicht: 14. Oktober 2021 Presseeinladung Konferenz und Launch der ersten EU-weiten Informations- und Vernetzungsplattform für solidarische Kommunen „www.moving-cities.eu“ (abrufbar ab den 21.10.21). Am Donnerstag, 21. Oktober 2021, 10:00 Uhr (CEST).