Der heiße August und kalte Oktober 1968 in der DDR Veröffentlicht: 19. September 2018 Interview Der Protest im August 1968 in der DDR und seine Folgen. Ein Interview mit Dr. Stefan Wolle, Historiker, Autor und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. Von Annette Maennel
Heinrich Bölls 68: Eine Annäherung in sechs Lektüren Veröffentlicht: 10. August 2018 Analyse Was ist, was war „1968“? Unzählige Deutungsversuche versuchen dem Jahr eine angemessene historische Einordnung zu geben. Eine Annäherung an Heinrich Bölls 68 mithilfe von sechs Lektüren. Von Ralf Schnell
Der arabische Nahe Osten im „globalen 1968“ Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Analyse Gab es ein „arabisches 68“, oder ist schon die Frage falsch gestellt? Die in Beirut lebende Arabistin und Böll-Stipendiatin Yvonne Albers nimmt die aktuelle Konjunktur des 50. Jahrestages zum Anlass für Einblicke in die politischen und intellektuellen Debatten im arabischen Nahen Osten der ausgehenden sechziger Jahre. Von Yvonne Albers
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari
1968 - Unbehagen und Inspiration Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen. Von Vladimir Simović
7. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Tagungsbericht Die Konferenz ging vor allem der Frage nach, wie sich die nationalen Narrative zum Jahr 1968 gestalten. Eine Zusammenfassung der Konferenzmodule. Von Olga Lebedeva
Neunzehnhundertachtundsechzig Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Stephan Lohr schreibt über seine ersten prägenden Lektüre- und Theatererlebnisse und die prinzipielle Skepsis gegenüber Autoritäten.
Mein blutiger Freitag im Juni 1968 Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Luiz Ramalho schreibt über seine Erfahrungen in Brasilien und das Gefühl Teil einer weltweiten Bewegung zu sein.
Das Vermächtnis eines sanften Rebellen Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Eva Quistorp schreibt über Benno Ohnesorg, Studentenproteste und die Zauberflöte.
Mein `68 Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Für Reinhard „Henne“ Weißhuhn war der Prager Frühling das wichtigste Ereignis des Jahres.
Mein 1968 in Bonn Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Hartmut Streppel schreibt über seine Schulzeit in Bonn, erste Demonstrationen und politische Einmischung.
Der Panzer zielte auf Kafka – Heinrich Böll in Prag im Jahr 1968 Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Interview René Böll spricht über die Erfahrungen, die er 1968 in Prag gemeinsam mit seinem Vater Heinrich Böll machte. Das Interview führte Eva van de Rakt im Rahmen des Europäischen Geschichtsforums am 14. Mai 2018. Von René Böll
Prager Frühling Veröffentlicht: 31. Mai 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
50 Jahre „68“: Neue Stimmen, neue Gesichter Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Von Dr. Roman Léandre Schmidt
1968 und 2018: Protestbewegungen zwischen Emanzipation und autoritärer Versuchung Veröffentlicht: 16. März 2018 Veranstaltungsbericht Eine autoritäre Versuchung ist in jeder Protestbewegung vorhanden. Bei ihrer Neujahrstagung 2018 debattierten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie über Protestbewegungen 1968 und heute. Von Armin Bernsee